idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/30/2020 13:51

Neue Impulse für digitale Geschäftsmodelle und Gründungen: Credium erhält EXIST-Förderung

Tobias Kolb Referat Kommunikation
Hochschule Augsburg - Hochschule für angewandte Wissenschaften

    credium ist ein wachstumsorientiertes IT-Gründungsvorhaben, das manuelle Geschäftsprozesse im Immobilienbereich durch eine digitale Lösung maßgeblich effizienter und schneller machen möchte. Das Startup, das von Gründungsinitiative HSA_digit der Hochschule Augsburg gecoacht wurde, erhielt jetzt eine EXIST-Förderung.

    Mit ihrem Zukunftskonzept gP_2025 hat die Hochschule Augsburg ein Programm entwickelt, das die Zukunftsfähigkeit der Region stärken soll. Es geht vor allem darum, dem Fachkräftemangel der Unternehmen im Bereich der Digitalisierung entgegenzutreten und digitale Hightech-Gründungen zu fördern. Die Hochschule Augsburg arbeitet dabei eng mit der Industrie- und Handelskammer Schwaben, der Handwerkskammer für Schwaben und wichtigen Entscheidungsträgern der regionalen Wirtschaft und Gesellschaft zusammen.

    Der Kern von gP 2025: Ausbau von zusätzlichen Studienplätzen im Bereich Digitalisierung und Mobilisierung digitaler Hightech-Spin-offs. Hierzu erhielt die Hochschule Augsburg bereits im April 2 Mio. Euro Förderung vom Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), um ihre Gründerförderung auszubauen. Und im Wintersemester 2021/2022 werden an der Hochschule Augsburg die neuen Bachelorstudiengänge International Information Systems und Wirtschaftspsychologie an den Start gehen. Beide orientieren sich in ihren Studieninhalten an den Leitlinien von Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz und Arbeitswelt 4.0.

    Die Digitale Transformation ist an der Hochschule Augsburg gleichermaßen in Lehre und Forschung einer der zentralen Themenschwerpunkte in den kommenden Jahren. Ganz unter diesem Zeichen steht auch die Gründung des Technologietransferzentrums (TTZ) in Donauwörth. Rund sechs Millionen Euro Förderung wurden hierfür jüngst vom Bayerischen Wissenschaftsministerium zur Verfügung gestellt. Die Wissenschaftler:innen am neuen TTZ mit dem Schwerpunkt „Data Analytics“ setzen sich mit der Analyse und Auswertung großer Datenmengen auseinander – die Forschungsergebnisse sollen neue Impulse für digitale Geschäftsmodelle und Gründungen liefern und damit insbesondere die regionale Wirtschaft bei ihrer digitalen Transformation unterstützen.

    Um digitale Geschäftsmodelle auch direkt in die Tat umzusetzen, unterstützt die Hochschule Augsburg mit ihrem Inkubatorprogramm Digital Juniors Studierende und Wissenschaftler mit innovativen Gründungsideen und sorgt so für eine rege Gründerkultur. Für angehende Start-ups sollen auch am TTZ Donauwörth die Türen offenstehen. Ein Jungunternehmen steht bereits in den Startlöchern: credium. Über die Hochschule Augsburg erhält das Gründungsvorhaben seit Juni dieses Jahres das EXIST-Gründerstipendium des BMWi. Betreut wird das Projekt von Prof. Dr. Björn Häckel, der das TTZ „Data Analytics“ der Hochschule Augsburg in Donauwörth leitet und zugleich an der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT tätig ist. Zusätzlich bringt sich das Digitale Zentrum Schwaben (DZ.S) mit seinem umfangreichen Coaching-Angebot und Netzwerk ein.

    credium ist ein technologie- und wachstumsorientiertes Gründungsvorhaben, das manuelle, immobilienbezogene Geschäftsprozesse durch eine digitale, flächendeckende und qualitativ fundierte Immobilienauskunft maßgeblich effizienter und schneller machen möchte. Dank des Gründerstipendiums und der gründerfreundlichen Infrastruktur an der Hochschule Augsburg können Martin Graf, Timm Tränkler und Lars Wederhake ihre innovative Geschäftsidee in den kommenden Monaten weiter vorantreiben.

    Tränkler erklärt: „Alleine in Deutschland existieren über 19,2 Mio. Wohngebäude, zu denen regelmäßig Informationen benötigt werden, die bisher oftmals manuell erfasst und berechnet werden müssen. Gleiches gilt auch für Nichtwohngebäude wie Büros. Um dies zu vereinfachen, bieten wir unseren Kunden über eine Webschnittstelle (API) vielfältige digitale Auskünfte zu einer konkreten Immobilie und deren Umgebung. So werden die Daten quasi so zugänglich wie in einer Excel-Arbeitsmappe.“ Auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) werte credium im Hintergrund unter anderem 3D-Gebäudemodelle, Satelliten- bzw. Orthofotos, Kartendienste sowie sozioökonomische Statistiken aus. Tränkler schildert den Mehrwert dabei: „So ermitteln wir zum Beispiel die Oberfläche von Fassaden, Fenstern und Dächern; Nutz- und Wohnfläche; Anzahl der Stockwerke; Gebäudefunktion; Gebäudealtersklasse und viele weitere Merkmale für jedes Gebäude in Deutschland. Daraus abgeleitet können wir unseren Kunden unter anderem Richtwerte bezüglich des Verkehrswerts, des Potenzials für energetische Gebäudesanierungen und ähnliches zur Verfügung stellen.“ Die Ergebnisse einer solchen Auswertung seien standardisiert, automatisiert, flächendeckend und verzögerungsfrei abrufbar. Für die Nutzer:innen bedeute dies, dass immobilienbezogene Daten nicht mehr über manuelle, zeitaufwendige Prozesse erfasst werden müssen und Vor-Ort-Besuche reduziert werden. Zusätzlich erhalten Anwender:innen Zugriff auf qualitativ hochwertigere und umfangreichere Daten, die bisher nicht flächendeckend verfügbar waren, so Tränkler.

    Die Marktlage hat das credium-Team vorab zusammen mit der Gründungsinitiative HSA_digit der Hochschule Augsburg eingehend unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Für die Geoindustrie werden im Jahr 2020 jährliche Wachstumsraten zwischen 15 und 20 Prozent prognostiziert. Und gerade auch im Immobiliensektor besteht aktuell ein enormer Bedarf an digitalen Lösungen. Und auch für Unternehmen aus der Region Schwaben ist das Angebot von credium sehr relevant, ergänzt Tränkler. Beispielsweise könnten Immobilienfinanzierer und -investoren wie die Stadtsparkassen oder Patrizia mit der Lösung interne Prozesse optimieren, Kosten sparen und ihre Beratungsqualität verbessern. Auch technische Gebäudeausrüster können auf die Daten zurückgreifen, um Vertriebs- oder Auslegungsprozesse zu verbessern. Zudem sei die Lösung auch für Städte und Kommunen interessant, um Energieeffizienzpotentiale des Gebäudebestands bestimmen und nachverfolgen zu können. Alles in allem also genügend Anknüpfungspunkte für innovative Impulse in der Region Schwaben.


    Contact for scientific information:

    Timm Tränkler
    Katharinengasse 13
    86150 Augsburg
    timm.traenkler@credium.de


    More information:

    http://www.credium.de


    Images

    Timm Tränkler (vorne links) und Lars Wederhake (vorne rechts) transferieren gemeinsam mit ihrem Team aus Softwareentwicklern und Data Scientists zukunftsweisende wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis.
    Timm Tränkler (vorne links) und Lars Wederhake (vorne rechts) transferieren gemeinsam mit ihrem Team ...
    Matthias Leo
    Hochschule Augsburg


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Information technology
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).