idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/04/2020 11:00

Pflanzen schützen sich vor selbstverursachten Luftschadstoffen

Dr. Christian Flatz Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Universität Innsbruck

    Bäume und anderen Pflanzen geben Isopren an die Atmosphäre ab. Durch Oxidationsprozesse entstehen daraus für Pflanzen schädliche Verbindungen. Forscherinnen und Forscher der Universität Innsbruck haben nun einen Mechanismus aufgedeckt, mit dem sich die Pflanzen vor diesen Verbindungen schützen, und entdeckten damit eine wichtige biogene Quelle von oxidierten flüchtigen organischen Verbindungen in der Atmosphäre.

    Pflanzen geben großen Mengen des Kohlenwasserstoffs Isopren an die Atmosphäre ab, pro Jahr etwa 600 Millionen Tonnen, die Hälfte davon stammt von tropischen Wäldern. Das entspricht etwa der jährlichen Emission von Methan auf der Erde. „Es wird vermutet, dass Bäume Isopren emittieren, um sich vor oxidativem Stress zu schützen“, erläutert Armin Hansel vom Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik der Universität Innsbruck. Gemeinsam mit Wissenschaftlern aus Deutschland, Finnland und den USA hat seine Arbeitsgruppe nun diese Wechselbeziehung von Atmosphäre und Pflanzenwelt näher untersucht.

    Pflanzen entschärfen Isopren-Photooxitationsprodukte

    In der Atmosphäre wird das von den Pflanzen abgegebene Isopren durch Photooxidation sehr rasch in für Pflanzen schädliche Verbindungen umgewandelt. Die Innsbrucker Wissenschaftler haben junge Pappeln im Labor geringen Dosen dieser Verbindungen ausgesetzt und den Gasaustausch unter kontrollierten Bedingungen studiert. Für die Messungen nutzten die Wissenschaftler ein speziell entwickeltes Massenspektrometer das auch kleinste Konzentrationen dieser chemischen Verbindungen nachweisen kann. Ähnliche Geräte werden vom Innsbrucker Technologieunternehmen Ionicon Analytik vertrieben. Solche Geräte kamen auch auf Messtürmen in Wäldern in Finnland und den USA zum Einsatz. Anhand der Daten konnten die Forscherinnen und Forscher zeigen, dass Bäume die schädlichen Verbindungen in ihre Blätter aufnehmen und in die ungefährliche Verbindung Methylethylketon umwandeln. Durch Analysen der Blätter aus den Laborexperimenten im Helmholtz Zentrum München konnte ein Enzym identifiziert werden, dass sehr wahrscheinlich für den Entgiftungsprozess verantwortlich zeichnet. „Da dieses Enzym in Pflanzen weltweit vorkommt, gehen wir davon aus, dass dieser Prozess global von großer Bedeutung ist“, resümiert Eva Canaval, Erstautorin der nun im Fachmagazin Communications Earth & Environment erschienen Forschungsarbeit.

    Natürliche Quelle von Ketonen

    Auf Basis dieser Ergebnisse haben Wissenschaftler der University of Minnesota mit einem globalen Computermodell die jährliche Produktion von Methylethylketon simuliert. „Diese Simulationen zeigen, dass Pflanzen rund 1,5 Prozent des emittierten Isopren umwandeln“, sagt Eva Canaval. „Mit rund 5,6 Millionen Tonnen weltweit ist dies die größte bekannte natürliche Quelle für Methylethylketon.“ Die Messdaten aus Wäldern in Finnland und den USA bestätigen dies. Die Wissenschaftler vermuten, dass dieser Entgiftungsprozess in Pflanzen eine der wichtigsten natürlichen Quellen für oxidierte flüchtige organische Verbindungen in der Atmosphäre darstellt.

    Finanziell unterstützt wurden die Forschungsarbeiten an der Universität Innsbruck unter anderem vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und der Europäischen Union.


    Contact for scientific information:

    Eva Canaval
    Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik
    Universität Innsbruck
    Tel.: +43 512 507 52645
    E-Mail: eva.canaval@uibk.ac.at
    Web: https://www.uibk.ac.at/ionen-angewandte-physik/


    Original publication:

    Rapid conversion of isoprene photooxidation products in terrestrial plants. Eva Canaval, Dylan B. Millet, Ina Zimmer, Tetyana Nosenko, Elisabeth Georgii, Eva Maria Partoll, Lukas Fischer, Hariprasad D. Alwe, Markku Kulmala, Thomas Karl, Jörg-Peter Schnitzler, Armin Hansel. Communications Earth & Environment 2020 doi: 10.1038/s43247-020-00041-2 (https://doi.org/10.1038/s43247-020-00041-2)


    Images

    Die Innsbrucker Wissenschaftler haben den Gasaustausch von jungen Pappeln im Labor unter kontrollierten Bedingungen studiert.
    Die Innsbrucker Wissenschaftler haben den Gasaustausch von jungen Pappeln im Labor unter kontrollier ...
    Uni Innsbruck
    Uni Innsbruck

    Auf Messtürmen in Wäldern in Finnland und den USA wurden die Konzentrationen von Isopren-Photooxitationsprodukten mit speziellen Massenspektrometern gemessen.
    Auf Messtürmen in Wäldern in Finnland und den USA wurden die Konzentrationen von Isopren-Photooxitat ...
    Uni Innsbruck
    Uni Innsbruck


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).