idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/02/2020 08:58

Versorgungsforschung: Abrechnungsdaten messen Qualität der Schmerzbehandlung

Dr. Uta von der Gönna Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Jena

    Die Universitätskliniken Jena und des Saarlandes erforschen zusammen mit der BARMER die langfristigen Auswirkungen von Schmerzen und Schmerztherapieverfahren bei stationären Operationen. Das vom Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss geförderte Projekt bringt die Informationen aus Schmerzregistern mit den Versorgungsdaten der Krankenkasse zusammen, um Nutzen und Risiken der verschiedenen Therapien besser beurteilen zu können. Das Projekt soll zur Etablierung eines Qualitätssicherungsverfahrens für die Akutschmerztherapie und damit zu einer besseren Versorgung beitragen.

    Über sieben Millionen operative Eingriffe werden in deutschen Kliniken jährlich vorgenommen. Trotz der Möglichkeiten der modernen Schmerztherapie beklagt etwa die Hälfte aller operierten Patienten moderate oder starke Schmerzen nach der Operation. Einerseits sind akute Schmerzen ein wichtiges Alarmsignal, andererseits können ausufernde Schmerzen zur Beeinträchtigung von Mobilisierung und Atmung führen, die postoperative Erholung verlängern, in eine chronische Schmerzerkrankung münden und sogar, wie neueste Studiendaten zeigen, möglicherweise die Herzinfarktrate erhöhen.

    In den Registern QUIPS des Universitätsklinikums Jena bzw. net-ra des Universitätsklinikums des Saarlandes erfassen zahlreiche Krankenhäuser die Qualität der Schmerztherapie bei Operationen, indem sie klinische Routinedaten systematisch dokumentieren und Patienten zu deren Schmerzsymptomatik befragen. An dem seit 20 Jahren bestehenden Schmerzregister QUIPS beteiligen sich inzwischen weit mehr als 200 Kliniken, die ihre Daten regelmäßig untereinander vergleichen, um daraus zu lernen und die Behandlungsqualität zu verbessern. „Wir können mit diesem Projekt inzwischen sehr gut die Qualität der Schmerzbehandlung kurz nach der Operation analysieren. Uns fehlen aber Langzeitdaten zu positiven oder auch negativen Folgen verschiedener Therapieverfahren“, so Schmerzmediziner Prof. Dr. Winfried Meißner vom Universitätsklinikum Jena.

    Wie gut bilden Kassendaten Behandlungsqualität ab?

    Diese Langzeitdaten, sowohl ambulant als auch stationär erhoben, steuert die BARMER als Partner in dem Projekt LOPSTER bei. Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss fördert das Projekt von diesem Herbst an dreieinhalb Jahre lang mit über einer Million Euro. Die Wissenschaftler gleichen die anonymisierten Datensätze der Patientenbefragungen im Jenaer QUIPS-Register bzw. im net-ra Register aus Homburg/Saar mit Informationen der Krankenkasse ab, die Krankheitstage, Medikamentenverordnungen oder Physiotherapiebehandlungen bis sechs Monate nach der Operation umfassen. Anhand dieser Langzeitdaten zu positiven oder auch negativen Folgen sollen der langfristige Nutzen und die Risiken der verschiedenen Schmerztherapieverfahren bei Operationen bewertet werden. Prof. Dr. Thomas Volk, Ordinarius der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am Universitätsklinikum des Saarlandes und wissenschaftlicher Leiter des net-ra Projektes, sieht in der Auswertung von Routinedaten ein großes Potential: „Sie spiegeln wider, was im Rahmen der täglichen Arbeitsroutine getan wird und vermitteln uns einen guten Eindruck davon, wo wir mit Qualitätsverbesserungsmaßnahmen ansetzen müssen“. Das Projektteam untersucht außerdem, wie gut Informationen zu Schmerztherapieverfahren in den Krankenversicherungsdaten abgebildet werden, damit nicht nur die Behandlungsfälle aus den Schmerzregistern, sondern alle in BARMER-Daten dokumentieren Fälle mit Operationen zur Untersuchung der Versorgungsqualität anonym ausgewertet werden können.

    „Wir wollen erfassen, wie häufig akute Komplikationen und langfristige Folgeerkrankungen nach einer OP auftreten, und ob es einen Zusammenhang zwischen perioperativen Schmerzen sowie deren Behandlungen und solchen Komplikationen gibt“, erläutert der Projektleiter Dr. Daniel Schwarzkopf von der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin des Universitätsklinikums Jena. Auch ob sich die verschiedenen Schmerztherapieverfahren hinsichtlich der Komplikationsrate und der Häufigkeit langfristiger Folgeerkrankungen unterscheiden, will das Projekt analysieren.

    Beitrag zur Verbesserung der Versorgung

    Das Projekt soll die Kenntnisse zu Nutzen und Risiken der verschiedenen perioperativen Schmerztherapie-Verfahren erweitern und so die Versorgung verbessern. Es trägt damit zur Etablierung eines Qualitätssicherungsverfahrens zur Akutschmerztherapie bei. „Die Qualität der Akutschmerztherapie variiert von Einrichtung zu Einrichtung und birgt noch große Potenziale. Mit LOPSTER wird ein Beitrag geleistet, damit einheitliche Verfahren zum Sicherstellen der größtmöglichen Behandlungsqualität etabliert werden können“, betont Birgit Dziuk, Landesgeschäftsführerin der BARMER in Thüringen.


    Contact for scientific information:

    Dr. Daniel Schwarzkopf,
    Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Jena
    Tel.: +49 3641 9 323195
    E-Mail: Daniel.Schwarzkopf@med.uni-jena.de


    Images

    Schmerztherapie bei stationären OPs: Die Unikliniken Jena und des Saarlandes erforschen zusammen mit der BARMER die Versorgungsqualität.
    Schmerztherapie bei stationären OPs: Die Unikliniken Jena und des Saarlandes erforschen zusammen mit ...
    Michael Szabó
    Universitätsklinikum Jena


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).