idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Themenangebot für TV-Redaktionen!
Viele menschliche Zelltypen können sich bewegen: Abwehrzellen jagen nach Infektionserregern, um sie zu fressen und zu verdauen; bei der Wundheilung wandern Reparatur-Zellen zur verletzten Stelle und bilden neue Gefäße. Krebszellen bewegen sich sogar, obwohl sie es gar nicht sollen, und können so fern von ihrem Entstehungsort Metastasen bilden. Wie die Zellbewegung reguliert wird, ist noch weitgehend unbekannt; modernste Mikroskopie-Methoden bringen aber zunehmend Licht ins Dunkel. In einem Workshop an der Universität Bonn drehte sich am 5. und 6. Februar alles um das so genannte "Live Cell Imaging". Mit dieser Methode lassen sich beispielsweise mikroskopische Zeitraffer-Aufnahmen sich bewegender menschlicher Zellen anfertigen.
Beim Live Cell Imaging arbeiten die Zellbiologen mit modernen Lichtmikroskopen; die Präparate werden während der Beobachtungsphase, die sich über Tage hinziehen kann, begast und temperiert. Ein Computer steuert in dieser Zeit eine Digitalkamera, so dass sie in festen Intervallen ein Foto schießt. So ergibt sich ein Zeitrafferfilm, in dem die Zellbewegung sichtbar wird.
"Gerade Säugerzellen brauchen streng definierte Bedingungen", erklärt Dr. Gregor Kirfel vom Institut für Zellbiologie. Menschliche Zellen beispielsweise sind wahre Mimosen: Sie fühlen sich bei exakt 37,2 Grad besonders wohl, mögen es nicht zu sauer, aber auch nicht zu basisch, und Kohlendioxid- und Sauerstoff-Gehalt der Umgebungsluft müssen auch stimmen. "Ein halbes Grad Abweichung ist bei Humanzellen schon eine Katastrophe", so Kirfel; "dann geben sie nach wenigen Minuten den Geist auf."
Die Bonner Zellbiologen verfügen über zwei Life Cell Imaging-Vorrichtungen; hochwertige Rasterelektronen- und Laserscanning-Mikroskope komplettieren den Geräte-Pool. "Dank der Unterstützung durch die Universität, Deutsche Forschungsgemeinschaft und das Land Nordrhein-Westfalen verfügen wir damit über eine Mikroskopie-Einrichtung, die NRW-weit meines Wissens einmalig ist", erklärt Institutsleiter Professor Dr. Volker Herzog nicht ohne Stolz.
TV-Redaktionen sind herzlich eingeladen, die Mikroskopie-Laboratorien der Bonner Zellbiologen zu besichtigen. Mikroskopische Zeitraffer-Aufnahmen von sich bewegenden Zellen sind vorhanden und können zu Sendezwecken verwandt werden. Bitte wenden Sie sich zwecks Terminabsprache an die unten angegebenen Ansprechpartner.
Ansprechpartner:
Professor Dr. Volker Herzog
Institut für Zellbiologie der Universität Bonn
Telefon: 0228/73-5301
E-Mail: herzog@uni-bonn.de
oder Dr. Gregor Kirfel
Telefon: 0228/73-5306
E-Mail: g.kirfel@uni-bonn.de
Hautzelle des Menschen, die auf einer Glasoberfläche gewandert ist. Rot gefärbt sind Oberflächenprot ...
None
Criteria of this press release:
Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).