idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Je drängender der Klimaschutz wird, desto mehr rücken neben dem Verringern von Treibhausgas-Emissionen weitere Optionen in den Blick. Laut Weltklimarat muss die Menschheit zum Erreichen der vereinbarten Temperaturziele auch CO₂ zurückholen – denkbar sind zu diesem Zweck Aufforstung, aber auch unkonventionelle Methoden. Und inzwischen diskutieren manche sogar über „Solar Radiation Management“. All solche Ideen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive kritisch einzuordnen – damit beauftragte heute der Europäische Forschungsrat der EU drei Spitzenforscher, darunter Jan Minx vom Berliner Klimaforschungsinstitut MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change).
Im Projekt GENIE („GeoEngineering and NegatIve Emission Pathways in Europe) geht es um Themen von globaler Bedeutung, die aber neue Unwägbarkeiten und Verteilungskonflikte bergen. So sind viele Techniken zur CO₂-Entnahme sehr landintensiv und damit kontraproduktiv für Nahrungsmittelversorgung oder Artenvielfalt. Angedacht sind zum Beispiel Plantagen mit besonders schnell wachsenden Pflanzen zum Verfeuern in Biokraftwerken (mit Abscheiden und unterirdischem Speichern des CO₂) oder auch über Meeren oder Böden verteilte zermahlene Mineralien (die dort CO₂ binden) sowie Luftfilter-Anlagen.
Risiken von einer völlig neuen Qualität entstehen, wenn man mit Solar Radiation Management statt auf die Ursache auf die Symptome des Klimawandels zielt – etwa indem man mit Flugzeugen großflächig Schwefelpartikel über der Erde verteilt oder riesige Solarspiegel in der Erdumlaufbahn installiert: Das tangiert regional unterschiedlich Temperaturen und Niederschläge und damit zum Beispiel auch lokale Ernten. Federführend bei dem auf sechs Jahre angelegten und mit insgesamt 9 Millionen Euro dotierten Forschungsprogramm sind neben Minx auch Benjamin Sovacool (Uni Aarhus, Dänemark) und Keywan Riahi (International Institute for Applied Systems Analysis, Österreich).
Im Einzelnen werden die umweltspezifischen, technischen, sozialen, rechtlichen und politischen Dimensionen solcher unkonventioneller Klimaschutzmaßnahmen analysiert. Ausgangspunkt sind Meta-Analysen, die mit Hilfe künstlicher Intelligenz den wissenschaftlichen Sachstand stringent zusammenführen. Das GENIE-Projekt wird dazu beitragen, die Thematik umfassend in die sozialwissenschaftliche Klimaforschung einzubetten. Und für die europäische Politik wird es auf dieser Basis schließlich Handlungsalternativen für den Klimaschutz bewerten.
MCC-Direktor Ottmar Edenhofer erklärt zu der heutigen Mitteilung aus Brüssel: „Eine Förderungsbewilligung des Europäischen Forschungsrats zählt für Wissenschaftler zu den höchsten denkbaren Auszeichnungen überhaupt. Die Entscheidung ist eine Bestätigung dafür, dass am MCC herausragende Forschung gemacht wird. Dies ist die Basis für unsere wissenschaftliche und evidenzbasierte Politikberatung.“
Das Trio wird sich mit weiteren Kräften verstärken. Projektstart ist voraussichtlich im Mai 2021, erste Ergebnisse dürften 2023 publik werden. „Wir freuen uns über diese großartige Möglichkeit, unsere erfolgreiche Forschung zur CO₂-Entnahme zu vertiefen und zugleich das Thema Solar Radiation Management mit der gebotenen wissenschaftlichen Distanz unparteiisch zu analysieren“, sagt Minx, der am MCC die Arbeitsgruppe Angewandte Nachhaltigkeitsforschung leitet. „Die politische Diskussion hierzu nimmt in jüngster Zeit offensichtlich Fahrt auf – da ist es gut, dass die EU jetzt eine große, von materiellen Interessen unabhängige Bewertung auf den Weg gebracht hat.“
https://www.mcc-berlin.net/ueber-uns/team/minx-jan.html
https://www.mcc-berlin.net/
http://Kommunikation des Europäischen Forschungsrats (ERC) zu den heutigen Förderbeschlüssen:
https://erc.europa.eu/news/erc-2020-synergy-grants-results
http://ERC-Kommunikation zum GENIE-Projekt:
https://erc.europa.eu/news-events/magazine/erc-2020-synergy-grants-examples#GENI...
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Oceanology / climate, Politics
transregional, national
Research projects, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).