idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/06/2020 16:54

Acht Studierende der Hochschule München testen 3D-Druckverfahren in der Schwerelosigkeit eines Parabelflugs für das All

Christiane Taddigs-Hirsch Hochschulkommunikation
Hochschule München

    Komponenten für die Raumfahrt werden heute auf der Erde entwickelt, getestet und produziert. Trägerraketen transportieren diese ins All. Die Kosten dafür sind immens, die Komponenten während des Starts erheblichen Belastungen ausgesetzt. Ein studentisches Team der Hochschule München forscht im Rahmen des FlyYourThesis!-Programms der Europäischen Weltraumagentur (ESA) an einem Fertigungsverfahren für das All. Bei einem Parabelflug testeten sie ihr Verfahren unter Realbedingungen.

    Unter dem Projekttitel „AIMIS-FYT“ arbeitet ein achtköpfiges studentisches Team des Studienganges Luft- und Raumfahrttechnik an der Hochschule München an einer effizienten Fertigungstechnik für die Raumfahrtindustrie. Das Akronym AIMIS steht für „Additive Manufacturing In Space“ und beschäftigt sich mit einem spezifischen 3D-Druckverfahren, um beispielsweise Solarpaneelen oder Antennen unter Bedingungen der Schwerelosigkeit direkt im Weltraum herzustellen. Im Rahmen des ESA-Parabelflugs hatten sie 22 Sekunden Zeit, um ihre Experimente unter Bedingungen der Schwerelosigkeit zu testen.

    Komponentenproduktion durch 3D-Druck im All
    Ziel des Projekts ist es, Techniken zu entwickeln, um für die Raumfahrt notwendige Elemente direkt im All herzustellen. Statt eines Schicht-für-Schicht Drucks, wie er bei herkömmlichen 3D-Druckern üblich ist, werden die Komponenten unmittelbar durch die dreidimensionale Bewegung des Druckkopfes erzeugt. Mit einem photoreaktiven Harz, das aus dem Druckkopf durch eine Düse gedrückt wird und unter Bestrahlung mit UV-Licht aushärtet, werden Bauteile für die Raumfahrttechnik produziert. Diese Technologie wird auch als „In-Situ Manufacturing“ bezeichnet und ermöglicht eine effiziente und agile Produktion vor Ort. Das Harz ist leicht und die Transportkosten dadurch reduziert, die Belastungen der Bauteile während des Raketenstarts entfallen. „Mit dem Projekt AIMIS-FYT haben wir die Möglichkeit, die Zukunft der Raumfahrt aktiv mitzugestalten,“ erklärt Michael Kringer, Projektleiter des AIMIS-FYT-Teams. Prof. Dr. Markus Pietras, Raumfahrtdozent der Fakultät 03, ergänzt: „Das AIMIS-Team hat eine ausgesprochen interessante Technologie entwickelt, die uns neue Möglichkeiten in der Konstruktion von Raumfahrtsystemen eröffnen könnte. Besonders beeindruckt hat mich dabei das äußerst strukturierte und wissenschaftliche Vorgehen des Teams. Das ist wirklich angewandte Forschung auf hohem Niveau!“

    Parabelflug: 3D-Verfahren in Schwerelosigkeit testen
    Mit der Auswahl für das FlyYourThesis!-Programm ging AIMIS in die Testphase: Bei drei Parabelflügen mit jeweils 30 Parabeln erprobte das Team ihr Verfahren unter Einfluss der Schwerelosigkeit. Für jeweils 22 Sekunden sollten vier grundlegende 3D-Druckoperationen vom AIMIS-FYT-Team durchgeführt werden.

    AIMIS-FYT besteht aus den Studierenden Michael Kringer, Torben Schäfer, Christoph Böhrer, Moritz Frey, Fabian Schill, Julius Frick, Manuel Kullmann und Maximilian Strasser. Betreuer ist Prof. Dr. Markus Pietras, Leiter des Masterstudiengangs Luft- und Raumfahrttechnik an der Fakultät Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik.

    Gern vermitteln wir einen Interviewtermin mit den Studierenden und Prof. Dr. Markus Pietras.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Markus Pietras
    markus.pietras@hm.edu


    More information:

    https://aimis-fyt.eu/


    Images

    Fertigung von Satelliten- oder Antennenbauteilen direkt im All: Das studentische Team AIMIS-FYT testet seine Verfahren im Parabelflug
    Fertigung von Satelliten- oder Antennenbauteilen direkt im All: Das studentische Team AIMIS-FYT test ...
    Foto: Torben Schaefer

    Druck mit photoreaktivem Harz
    Druck mit photoreaktivem Harz
    Foto: Christiane Taddigs-Hirsch


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Mechanical engineering
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).