idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/11/2004 11:11

Handel mit Wissen im Wandel

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Um das Buch nicht ständig neu zu erfinden, verwalten erfolgreiche Verlage ihre kostbaren Inhalte in Wissensnetzen. Zwischen Eingabe, Sammelstelle und Ausgabe sollten die Daten reibungslos rollen. Auf der CeBIT bieten Experten dazu Datenbanken und ihr Know-how an.

    Wie jedes Unternehmen sind auch Verlage evolutionären Prozessen unterworfen: Sie fangen mit einer Zeitung oder Zeitschrift an, wittern immer neue Nischen und erweitern die Anzahl ihrer Formate im Laufe der Zeit entsprechend. Ist die Geburtenrate dauerhaft höher als die Sterberate, so mausert sich das Verlagshaus zum Konzerndorf. Wuchert es schließlich auf die unübersichtliche Konzernmetropole zu, tritt im Management eine besinnliche Phase ein und es beginnt, Stadtteile als Trabantenstädte auszulagern.

    "Bei solchen dynamischen Prozessen ist es wesentlich, dass weder der Verlag noch seine einzelnen Formate verwässern", erzählt Dr. Thomas Kamps aus seiner Erfahrung. Der Leiter des Bereichs ORION - Kompetenz im Digital Asset Management untersucht am Fraunhofer-Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme IPSI, wie solche Vorgänge im Wechselspiel von Geschäftsfeldern, Zielgruppen und Kompetenzen gestaltet und optimiert werden können. "Angenommen, ein Verlag produziert mehrere Frauenzeitschriften. In der Rubrik Tipps kommen bei der Leserschaft auch solche über Geldanlagen gut an. Also bedienen sich die Redakteure etwa aus dem Material der Kollegen von der Wirtschaftsredaktion. Und dies möglichst effizient und ohne in deren Jargon zu verfallen." Alle Redakteure des Verlags verwenden gemeinsame Bibliotheken. Alle Beiträge werden dort eingespeist und über Schlagworte assoziativ zu einem semantischen Netz verknüpft. Die individualisiert aufbereiteten Inhalte lassen sich dann über verschiedene Kanäle wie PC, mobile Endgeräte, Intra- oder Internet abrufen.

    Dieser Vorgang - Inhalte einsammeln, verwalten und für die verschiedenen Formate wieder ausgeben - wird bei Verlagen als Content Syndication und allgemein als Enterprise Information Integration bezeichnet. An den Übergängen kommt es in der Praxis oft zu Problemen, die auf inkompatible Softwareprodukte und Datenformate zurückgehen. "Solche Medienbrüche können wir mit zentralen XML-Datenbanken meist überbrücken", betont Kamps. "Darüber hinaus bieten wir Dienstleistungen in allen damit verbundenen Bereichen an. Denn schließlich stellt ein möglichst reibungsloses und dynamisch anpassbares Inhalts- und Wissensmanagement nicht nur in Verlagen heute einen erheblichen Überlebensfaktor dar." Persönliche Informationsnetze können Interessenten auch auf der CeBIT knüpfen. Die Experten von ORION zeigen ihre Lösungen in Halle 11 am Stand A 24, im Themenbereich Business & Production.

    Ansprechpartner:
    Dr. Thomas Kamps
    Telefon 0 61 51 / 8 69-7 59, Fax -8 18, info.orion@ipsi.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.ipsi.fraunhofer.de/orion
    http://www.fraunhofer.de/mediendienst


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).