idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Fernpendler, die Übersetzerin im Homeoffice, die Handlungsreisende oder der Paketbote haben eines gemeinsam: Sie verbringen einen großen Teil ihrer arbeitsbezogenen Zeit nicht in ihrem Unternehmen. Der Bericht „BAuA-Arbeitszeitbefragung: Pendeln, Telearbeit, Dienstreisen, wechselnde und mobile Arbeitsorte“, den die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin veröffentlicht hat, nimmt die verschiedenen Aspekte arbeitsbezogener räumlicher Mobilität unter die Lupe. Dabei sind die untersuchten Formen der Mobilität mit zum Teil sehr unterschiedlichen Chancen und Risiken verbunden. Alle zeigen jedoch, dass sich bei hoher Mobilität die Vereinbarkeit von Beruf und Privatem erschwert.
Arbeitszeitbefragung 2017 zu arbeitsbedingter Mobilität ausgewertet
Auf Datenbasis der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2017 skizziert der Bericht die Verbreitung von vier unterschiedlichen Mobilitätsformen „Pendeln“, „Telearbeit“, „Dienstreisen“ sowie „wechselnde und mobile Arbeitsorte“. Zudem betrachtet er potenziell beeinträchtigende und förderliche Arbeitsbedingungen, die damit einhergehen. Zusätzlich werden Zusammenhänge der Mobilitätsformen mit Aspekten von Work-Life-Balance, Erholung und Gesundheit beleuchtet.
Die Anforderungen an die Flexibilität steigt für die Beschäftigten in Deutschland, zeigt auch der Stressreport 2019 der BAuA. Immerhin verbringen rund 7 Prozent der Beschäftigten täglich mehr als zwei Stunden auf dem Weg zwischen ihrem Arbeitsplatz und ihrem Zuhause. 36 Prozent der Beschäftigten machen Dienstreisen und 28 Prozent übernachten berufsbedingt auswärts. Bei 25 Prozent der Beschäftigten ist Mobilität Teil der Arbeitstätigkeit. Sie arbeiten hauptsächlich an wechselnden oder mobilen Arbeitsorten. Dazu gehören beispielsweise Monteure im Handwerk oder das Fahrpersonal in Bus und Bahn. Darüber hinaus weisen etwa 10 Prozent der Beschäftigten eine Kombination von mindestens zwei extremen Ausprägungen von Mobilität auf, wie zum Beispiel der Bauarbeiter auf Montage oder das fliegende Personal.
Die untersuchten Mobilitätsformen weisen kein einheitliches Bild bezüglich der psychischen Belastung auf. Häufig lässt sich eine höhere Arbeitsintensität beziehungsweise zeitliche Entgrenzung bei arbeitsbezogener Mobilität beobachten, wie zum Beispiel bei der Arbeit von zuhause. Einige Mobilitätsformen gehen häufig mit einem hohen zeitlichen Handlungsspielraum einher, zum Beispiel Dienstreisen und Auswärtsübernachtungen. Die Abwesenheit vom betrieblichen Arbeitsort kann auch zu einem geringeren Gemeinschaftsgefühl und geringerer sozialer Unterstützung bei der Arbeit führen.
Vielfach entscheiden die beruflichen Tätigkeiten darüber, ob beziehungsweise inwiefern sich die verschiedenen Formen arbeitsbezogener Mobilität auf die Work-Life-Balance, Erholung und Gesundheit der Beschäftigten auswirken. Insgesamt zeigen sich aber bei jeder hoch ausgeprägten Form Auswirkungen auf die Work-Life-Balance. Der Bericht gibt jedoch Ansatzpunkte, um Mobilität so zu gestalten, dass sich Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sowie die Vereinbarkeit der Arbeit mit dem Privatleben verbessern lassen.
„BAuA-Arbeitszeitbefragung: Pendeln, Telearbeit, Dienstreisen, wechselnde und mobile Arbeitsorte“; Anne Marit Wöhrmann, Nils Backhaus, Anita Tisch, Alexandra Michel; Dortmund; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2020; 233 Seiten; ISBN 978-3-88261-292-9; doi:10.21934/baua:bericht20200713. Den Bericht gibt es im PDF-Format unter www.baua.de/dok/8840504.
Forschung für Arbeit und Gesundheit
Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des BMAS. Sie betreibt Forschung, berät die Politik und fördert den Wissenstransfer im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Zudem erfüllt die Einrichtung hoheitliche Aufgaben im Chemikalienrecht und bei der Produktsicherheit. An den Standorten Dortmund, Berlin und Dresden sowie in der Außenstelle Chemnitz arbeiten über 700 Beschäftigte.
www.baua.de
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Economics / business administration, Psychology, Social studies
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).