idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/24/2020 11:31

Mit digitalen Daten zu mehr Biodiversität

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Forschungsprojekt bewilligt: Team der Leibniz Universität Hannover wertet historische wissenschaftliche Artikel zum Artenvorkommen aus

    Fast eine Million Pflanzen- und Tierarten sind vom Aussterben bedroht – schätzt das World Biodiversity Council. Jedoch fehlen genaue Statistiken, weshalb die Situation noch schlimmer sein könnte. Die Datengrundlage durch die Auswertung von Artikeln in wissenschaftlichen Zeitschriften zu verbessern, ist das Ziel des Projektes „Digispezies“ an der Leibniz Universität Hannover (LUH), das jetzt eine Förderzusage über 785.800 Euro vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur erhalten hat. Die Finanzierung stammt aus dem „Niedersächsischen Vorab“ der VolkswagenStiftung. Insgesamt werden landesweit acht Forschungsprojekte zur Digitalisierung im Bereich der Naturwissenschaften mit rund sieben Millionen Euro für die kommenden drei Jahre gefördert.

    Das Projekt „Digispezies: Digitalisierung von Aufzeichnungen über das Vorkommen von Pflanzen- und Tierarten zur Dokumentation des Ausmaßes des Biodiversitätsverlustes“ an der LUH arbeitet interdisziplinär: Antragsteller sind Prof. Dr. Wolfgang Nejdl (Forschungszentrum L3S), Prof. Dr. Hansjörg Küster (Institut für Geobotanik) und Prof. Dr. Sören Auer (TIB Leibniz-Informationszentrum für Wissenschaft und Technik). Das Institut für Geobotanik der LUH beherbergt eine der weltweit größten historischen Sammlungen von Artenvorkommen seit dem 19. Jahrhundert. Dazu gehört die umfangreiche Sammlung von Vorkommensnachweisen aus dem Nachlass des deutschen Botanikers und Pflanzensoziologen Reinhold Tüxen. Diese umfasst unter anderem rund 100.000 gedruckte Artikel mit Millionen von Datenpunkten der Pflanzenverbreitung, hauptsächlich aus Niedersachsen und angrenzenden Gebieten.

    Solche wissenschaftlichen Artikel will das Projektteam digitalisieren und Tabellen extrahieren, die das Pflanzenartenvorkommen an verschiedenen Orten und zu unterschiedlichen Zeitpunkten dokumentieren. Diese Datensätze können dann mit anderen Datensätzen kombiniert werden, die zum Beispiel vom Bundesamt für Naturschutz über die Verbreitung von Arten zur Verfügung gestellt werden. „Die Extraktion und Interpretation der Vielfalt von Tabellen, die in solchen Artikeln enthalten sind, sind eine große Herausforderung. Außerdem muss das geobotanische Vokabular abgeglichen werden, das sich über die Jahre geändert hat“, erklärt Prof. Dr. Wolfgang Nejdl vom Forschungszentrum L3S. Die extrahierten Daten sollen als Wissensgraphen für weiterführende Forschung zur Verfügung gestellt werden. „Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität in Niedersachsen und Deutschland“, so Nejdl.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Prof. Dr. Wolfgang Nejdl, Forschungszentrum L3S, unter Telefon +49 511 762 19710 oder per E-Mail unter nejdl@l3s.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).