idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/24/2020 14:53

Nachnutzung von Forschungsdaten fördern

Dr. Doreen Siegfried Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

    Vom 27. November bis 04. Dezember 2020 treffen sich Wissenschaftler:innen, Datenexpert:innen, Entwickler:innen für Infrastrukturen sowie Entscheidungsträger:innen der Wissenschaftspolitik auf dem “International FAIR Convergence Symposium”. Ihr gemeinsames Ziel ist es, Lösungen für nachnutzbare Forschungsdaten zu finden – disziplinenübergreifend und international. Einläuten werden das internationale Symposium Jean-Claude Burgelman von der Freien Universität Brüssel, Peter Gluckman von der Universität Auckland und Shamila Nair-Bedouelle von der UNESCO.

    Die Globalisierung stellt die Gesellschaft vor zunehmend größer werdende Herausforderungen. Die daraus resultierenden Forschungsfragen können in einer weltweit immer stärker vernetzten Welt nur dann zufriedenstellend gelöst werden, wenn Wissenschaftler:innen länder- und disziplinenübergreifend zusammenarbeiten. Eine besondere Rolle spielen in diesem Kontext bereits existierende Forschungsdaten. Diese müssen jedoch FAIR sein, d.h. auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar, wenn sie in vernetzten Forschungsprojekten genutzt werden sollen.
    Den FAIRen Umgang mit Forschungsdaten zu fördern, ist das Ziel des „International FAIR Convergence Symposiums“ [https://conference.codata.org/FAIRconvergence2020/]. Es gilt hier, entwickelte Lösungsansätze und bestehende Infrastrukturen zu föderieren, um die neue Realität der datengesteuerten Wissenschaft zu bedienen. Zudem sollen Konzepte für die Aus- und Weiterbildung sowie zur Einleitung des kulturellen Wandels in der Wissenschaft während des Symposiums vorangebracht werden. Damit wird die Nachnutzung von Forschungsdaten sowohl für die eigene als auch für andere wissenschaftliche Disziplinen ermöglicht und neue wissenschaftliche Erkenntnisse über Länder- und Disziplingrenzen hinweg gefördert.
    M
    edienvertreter:innen sind herzlich eingeladen, über das Symposium zu berichten.

    • Link zum Programm: https://web-eur.cvent.com/event/c407330f-1b56-49c8-88c4-f51bd7844811/websitePage...

    • Twitter Hashtag: #FAIRconvergence
    • Tagungszeiten: 27.11. bis 4.12.2020
    • Akkreditierung: Registrierung als Teilnehmer:in via Cvent-Registrierungsplatform (Passwort: FAIRCONVERGE1) http://[<https://web-eur.cvent.com/event/c407330f-1b56-49c8-88c4-f51bd7844811/register?tm=f2_vpH44_pIIFxmCGXKq64noCXTTUT8iSmGmJQQoQPg>;]

    Das Symposium wird von CODATA (Committee on Data) und der GO-FAIR-Initiative organisiert, zwei der vier großen internationalen Datenorganisationen, die sich zusammen mit RDA (Research Data Alliance) und WDS (World Data Systems) für die Förderung der globalen Forschungsdatenlandschaft einsetzen.

    Über die GO-FAIR-Initiative:
    Die GO FAIR-Initiative ist ein von unten nach oben gerichteter internationaler Ansatz für die praktische Umsetzung der European Open Science Cloud als Teil eines globalen Internets der FAIRen Daten und Dienste. Die Initiative zielt darauf ab, Silobildung, unangemessenen Wettbewerb und Fragmentierung zu vermeiden, indem sie aufeinander abgestimmte "FAIRification"-Bemühungen ihrer Mitglieder*innen fördert. Frankreich, Deutschland und die Niederlande haben an drei Standorten - Paris, Hamburg und Leiden - ein international operierendes Büro eingerichtet, um die Umsetzung und Weiterentwicklung der GO FAIR-Initiative zu unterstützen. Strategische Direktoren sind Prof. Laurent Crouzet (Frankreich), Prof. Klaus Tochtermann (Deutschland) und Prof. Barend Mons (Niederlande). Die Initiative wird vom niederländischen Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft, vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und vom französischen Ministerium für Hochschulbildung, Forschung und Innovation (MESRI) finanziert. Mehr dazu: www.go-fair.org

    Über CODATA:
    CODATA ist das Daten-Komitee des Internationalen Wissenschaftsrats (ISC). CODATA will die globale Zusammenarbeit zur Verbesserung der Verfügbarkeit und Verwendbarkeit von Daten für alle Forschungsbereiche fördern. CODATA unterstützt den Grundsatz, dass Daten, die von der Forschung produziert und für die Forschung verwendet werden können, so offen wie möglich und so geschlossen wie nötig sein sollten. CODATA arbeitet auch daran, die Interoperabilität und die Nutzbarkeit solcher Daten zu fördern: Forschungsdaten sollten offen oder FAIR sein. Durch die Förderung der politischen, technologischen und kulturellen Veränderungen, die für die Förderung einer offenen Wissenschaft unerlässlich sind, unterstützt CODATA die Vision und Mission der ISC, die Wissenschaft als globales öffentliches Gut voranzubringen. Mehr dazu hier: https://codata.org/about-codata/

    Über die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft:
    Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) ist die weltweit größte Informationsinfrastruktur für die Wirtschaftswissenschaften. Die Einrichtung beherbergt rund 4 Millionen Medieneinheiten und ermöglicht den Zugang zu Millionen wirtschaftswissenschaftlicher Online-Dokumente. Allein 2019 wurden mehr als 9 Millionen digitale Volltexte heruntergeladen. Daneben stellt die ZBW eine rasant wachsende Sammlung von Open-Access-Dokumenten zur Verfügung. EconStor, der digitale Publikationsserver, verfügt aktuell über 200.000 frei zugängliche Aufsätze und Working Papers. Mit EconBiz, dem Fachportal für wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen, können Studierende oder Forschende in knapp 11 Millionen Datensätzen recherchieren. Zudem gibt die ZBW die beiden wirtschaftspolitischen Zeitschriften Wirtschaftsdienst und Intereconomics im Gold Open Access heraus. Die ZBW ist eine forschungsbasierte wissenschaftliche Bibliothek. Mit Professuren in den Disziplinen Informatik und Medienwissenschaften und deren international besetzten Doktorandengruppen beschäftigt sich die ZBW transdisziplinär mit dem Thema Digitalisierung der Wissenschaft. Die ZBW ist in ihrer Forschung international vernetzt. Hauptsächliche Kooperationspartner kommen aus EU-Großprojekten, aus DFG- bzw. BMBF-Projekten sowie aus dem Leibniz-Forschungsverbund Open Science. Die ZBW ist Teil der Leibniz-Gemeinschaft und Stiftung des öffentlichen Rechts. Sie wurde mehrfach für ihre innovative Bibliotheksarbeit mit dem internationalen LIBER Award ausgezeichnet.

    Pressekontakt:

    DR. DOREEN SIEGFRIED
    Pressesprecherin
    ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
    Düsternbrooker Weg 120, 24105 Kiel
    T: +49 [0] 431. 88 14-455
    F: +49 [0] 431. 88 14-520
    M: +49 [0] 0172. 251 48 91
    E: d.siegfried@zbw.eu
    www.zbw.eu


    Images

    Weltweit über 700 Expert:innen aus Wissenschaft, Wissenschaftspolitik und Infrastrukturentwicklung treffen sich zum „International FAIR Convergence Symposium“
    Weltweit über 700 Expert:innen aus Wissenschaft, Wissenschaftspolitik und Infrastrukturentwicklung t ...

    GO FAIR


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).