idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/27/2020 11:57

Auf Hirn und Nieren: Zwei Sonderforschungsbereiche bewilligt

Benjamin Waschow Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Freiburg

    Neuer Sonderforschungsbereich zu Nierenerkrankungen am Universitätsklinikum Freiburg bewilligt / Verlängerung eines Sonderforschungsbereichs zur Hirnforschung / Insgesamt rund 24 Millionen Euro Förderung

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am 26. November 2020 die Förderung eines neuen und eines bereits bestehenden Sonderforschungsbereichs (SFB) unter Leitung des Universitätsklinikums Freiburg bekannt gegeben. Neu bewilligt wurde der SFB 1453 „Nephrogenetik (NephGen)”, in dem Ärzt*innen und Wissenschaftler*innen anhand genetischer Informationen nach Mechanismen für Nierenerkrankungen suchen. NephGen erhält für die kommenden vier Jahre 13,5 Millionen Euro. Für weitere vier Jahre gefördert wird der Sonderforschungsbereich/Transregio 167 „Entwicklung, Funktion und Potenzial von myeloiden Zellen im zentralen Nervensystem“ (NeuroMac), in dem die Immunzellen des menschlichen Gehirns untersucht werden. Hierfür werden rund 10,6 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Wissenschaftler*innen des Universitätsklinikums Freiburg sind an ingesamt elf Sonderforschungsbereichen und Transregios beteiligt, in sechs davon stellen sie die Sprecher*innen.

    „Mein Glückwunsch geht an die beteiligten Wissenschaftler*innen, die mit ihrer Leistung und Einsatzbereitschaft die medizinische Forschung am Standort Freiburg weiter gestärkt haben“, sagt Prof. Dr. Norbert Südkamp, Dekan der Medizinischen Fakultät an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

    Nierenkrankheiten: Häufig, aber schlecht behandelbar

    Weltweit stellen Nierenerkrankungen ein enormes Gesundheitsproblem dar. Etwa jede*r zehnte Erwachsene leidet unter einer chronischen Nierenerkrankung. Bei Nierenversagen sind eine regelmäßige Dialyse, auch als Blutwäsche bezeichnet, oder sogar ein Spenderorgan die einzige Behandlungsmöglichkeit. Hinzu kommen Menschen mit Krebserkrankungen der Niere. „Mit NephGen möchten wir anhand genetischer Nierenkrankheiten geeignete Zielstrukturen in den Nierenzellen identifizieren, um so die Suche nach passenden pharmazeutischen Wirkstoffkandidaten zu ermöglichen. Wir hoffen, dass wir dadurch die Behandlung und Prävention von Nierenerkrankungen langfristig verbessern können“, sagt Prof. Dr. Anna Köttgen, Direktorin des Instituts für Genetische Epidemiologie am Universitätsklinikum Freiburg. Ein wesentlicher Grund für die bislang schlechte ursächliche Therapierbarkeit von Nierenerkrankungen ist, dass die zugrundeliegenden Mechanismen sowie die molekularen Wirkorte und -prinzipien für potentielle neue Medikamente noch nicht ausreichend bekannt sind.

    Pharmakologische Stoffe können an Zielmolekülen ansetzen, welche mit genetischen Erkrankungen des Menschen in Verbindung stehen. „Solche Stoffe sind in der klinischen Entwicklung doppelt so erfolgreich wie Stoffe, deren Zielmoleküle keine Verbindung zu genetischen Erkrankungen haben“, erklärt Köttgen. NephGen wird deshalb basierend auf erblichen Nierenerkrankungen Zielmoleküle auswählen, die im Folgenden charakterisiert und im Hinblick auf ihr therapeutisches Potenzial überprüft werden. Zu diesem Zweck haben die Beteiligten bereits große Patient*innen- und Populationsstudien aufgebaut und zahlreiche molekularbiologische Untersuchungen sowie Methoden zur Analyse der sehr großen und komplexen Datenmengen etabliert.

    Neben der Universität und dem Universitätsklinikum Freiburg ist die Charité – Universitätsmedizin Berlin an dem Projekt beteiligt.

    Das Immunsystem des Gehirns: Ein Schlüssel für Alzheimer und Co.

    Zudem hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft eine Verlängerung des Sonderforschungsbereichs (SFB)/Transregio (TRR) „Entwicklung, Funktion und Potenzial von myeloiden Zellen im zentralen Nervensystem“ (NeuroMac) unter Federführung des Universitätsklinikums Freiburg bewilligt. Der SFB/TRR 167 wird mit insgesamt etwa 10.6 Millionen Euro gefördert, davon gehen etwa 6.3 Millionen Euro nach Freiburg.

    In NeuroMac befassen sich Ärzt*innen und Wissenschaftler*innen mit speziellen weißen Blutkörperchen im zentralen Nervensystem (ZNS), so genannten myeloischen Zellen oder Makrophagen, die das Immunsystem des menschlichen Gehirns bilden. Es gibt kaum ein Krankheitsereignis im ZNS, an dem diese Zellen nicht beteiligt sind. Von ihnen liegen im Gehirn verschiedene Typen vor, darunter sesshafte ebenso wie krankheitsbedingt eingewanderte. „Wir konnten in der ersten Förderphase unter anderem neue Erkenntnisse zur Heterogenität dieser Zellen bei ZNS-Erkrankungen gewinnen. Es wurden neueste Methoden zur Einzellzellanalyse der myeloischen Zellen angewendet, so dass neue Landkarten des Immunsystems bei Hirnerkrankungen erstellt werden konnten. NeuroMac-Mitglieder sind weltweit führend in diesen neuartigen Methoden. In der neuen Phase wird vor allem die Erforschung der Funktion der neu entdeckten Zellpopulationen und deren Therapierbarkeit im Vordergrund stehen“, sagt NeuroMac-Sprecher Prof. Dr. Marco Prinz, Ärztlicher Direktor des Instituts für Neuropathologie am Universitätsklinikum Freiburg.
    Langfristiges Ziel der Forschenden ist es, neue Erkenntnisse zur Herkunft und Funktion dieser spezifischen Immunzellen des Gehirns zu erlangen. Damit wollen sie die Grundlage dafür schaffen, die Behandlung von Hirnerkrankungen wie Alzheimer, Schlaganfall oder Multiple Sklerose sowie von psychiatrischen Erkrankungen wie Schizophrenie, Autismus oder Depressionen zu verbessern.

    Neben der Universität und dem Universitätsklinikum Freiburg und dem Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik sind die Charité – Universitätsmedizin Berlin, sowie das Weizmann Institute of Science in Rehovot, Israel, an dem Forschungsverbund beteiligt.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Anna Köttgen
    Direktorin
    Institut für Genetische Epidemiologie
    Universitätsklinikum Freiburg
    Telefon: 0761 270-78050
    anna.koettgen@uniklinik-freiburg.de

    Prof. Dr. Marco Prinz
    Ärztlicher Direktor
    Institut für Neuropathologie
    Universitätsklinikum Freiburg
    Telefon: 0761 270-51050
    marco.prinz@uniklinik-freiburg.de


    More information:

    https://www.dfg.de/service/presse/pressemitteilungen/2020/pressemitteilung_nr_49...


    Images

    Prof. Dr. Anna Köttgen
    Prof. Dr. Anna Köttgen

    Universitätsklinikum Freiburg

    Prof. Dr. Marco Prinz
    Prof. Dr. Marco Prinz
    Britt Schilling
    Universitätsklinikum Freiburg


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).