idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/10/2020 17:39

Keine falsche Sicherheit: Deutsche wollen Kommunikation von Unsicherheit in der Corona-Pandemie

Artur Krutsch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

    Die Covid-19-Pandemie zeigt uns einmal mehr, dass zu Wissenschaft auch Unsicherheit gehört. Dass die meisten Bürger*innen über diese Unsicherheit auch offen informiert werden wollen, zeigt eine bevölkerungsweite Befragung des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Die Ergebnisse sind jetzt im Journal JAMA Network Open erschienen.

    Seit der ersten Entdeckung des SARS-Cov-2-Virus im Dezember letzten Jahres, erreichen uns seit Monaten nahezu täglich neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Ausbreitung des Virus, zu Symptomen der Covid-19-Erkrankung oder zu neuen Behandlungsmethoden. Was heute noch gilt, kann morgen schon veraltet sein. Auch die Prognosen dazu, wie sich die Infiziertenzahlen bis Weihnachten entwickeln werden und welche Auswirkungen der Wellenbrecher-Shutdown haben wird genauso wie die Schätzung der aktuellen Reproduktionszahl (R-Wert) sind alles andere als sicher.

    „Politiker und Gesundheitsexperten scheuen manchmal davor zurück, wissenschaftliche Unsicherheit zu kommunizieren, aus Angst, dass dies zu Misstrauen führen könnte. Wenn man aber vorgibt, dass eine Prognose zum weiteren Verlauf der Pandemie absolut sicher sei, riskiert man das Vertrauen der Bürger, wenn die Vorhersagen dann doch nicht so eintreffen“, sagt Odette Wegwarth, Erstautorin der Studie. Sie ist Senior Research Scientist im Forschungsbereich Adaptive Rationalität am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und assoziierte Wissenschaftlerin am Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft der Charité.

    Um herauszufinden, wie die Kommunikation wissenschaftlicher Unsicherheit zur Corona-Pandemie bei den Menschen ankommt, hat das Forschungsteam vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und der Charité in einer repräsentativen Online-Umfrage über 2000 Deutsche befragt. Den Teilnehmenden wurden vier verschiedene Versionen des künftigen Verlaufs der Pandemie präsentiert. Dabei wurde bei den Versionen unterschiedlich stark auf die Unsicherheiten der Vorhersage hingewiesen. Bei der Version, die am stärksten die Unsicherheit der wissenschaftlichen Prognose betonte, beschränkte sich die Kommunikation auf die Angabe von Spannen (von und bis-Werte) zu beispielsweise aktuell Infizierten, Todesfällen oder dem R-Wert und verzichtete auf die Angabe von festen Größen. Außerdem wurde darauf hingewiesen, dass „nicht mit Sicherheit gesagt werden [kann], ob es sich bei den beobachteten Unterschieden um eine zufällige Fluktuation handelt, oder um erste Anzeichen einer zweite Corona-Infektionswelle.“

    Die Version dagegen, die am wenigsten auf die Unsicherheit der wissenschaftlichen Prognose einging, benannte stets feste Werte und betonte, dass „die gegenwärtig beobachtete Entwicklung der Zahlen keinen Zweifel daran lasse, dass eine zweite Infektionswelle bereits begonnen habe.“ Abgeschlossen wurde jede Version mit demselben Appell, nämlich zum Schutz der Risikogruppen präventive Maßnahmen wie das Tragen einer Maske im öffentlichen Raum fortzuführen.

    Auf die anschließende Frage, welche der Versionen am besten geeignet wäre, um die Bevölkerung zukünftig über den Verlauf der Corona-Pandemie zu informieren, wählte die größte Gruppe der Befragten (32 Prozent) jenes Format, das die wissenschaftliche Unsicherheit rund um die Pandemie am deutlichsten darstellte. Diese Version galt unter den Befragten auch am ehesten geeignet, Menschen zu überzeugen, die gegenwärtigen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie mitzutragen. Insgesamt zogen mehr als die Hälfte der Teilnehmenden (54 Prozent) die Formate, die numerische und/oder verbale Unsicherheit transportierten, den anderen vor. Am schlechtesten schnitt die Version ab, die die wissenschaftliche Unsicherheit unerwähnt ließ: Diese überzeugte nur 21 Prozent der Befragten. Auffallend ist, dass besonders die Menschen, die die gegenwärtigen Maßnahmen kritisch sehen, eher bereit zu sein scheinen, die Maßnahmen mit zu tragen, wenn Politiker*innen und Gesundheitsexpert*innen wissenschaftliche Unsicherheit in der Kommunikation klar benennen.

    „Um diejenigen Menschen, die den Corona-Maßnahmen der Regierung skeptisch gegenüberstehen, besser zu erreichen, sollten Regierung und Medien den Mut haben stärker die Unsicherheiten zu kommunizieren“, empfiehlt Gert G. Wagner, Mitautor der Studie und Max Planck Fellow am MPI für Bildungsforschung.

    ---

    Das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung wurde 1963 in Berlin gegründet und ist als interdisziplinäre Forschungseinrichtung dem Studium der menschlichen Entwicklung und Bildung gewidmet. Das Institut gehört zur Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., einer der führenden Organisationen für Grundlagenforschung in Europa.


    Original publication:

    Wegwarth, O., Wagner, G. G., Spies, C., Hertwig, R. (2020) Assessment of German Public Attitudes Toward Health Communications With Varying Degrees of Scientific Uncertainty Regarding COVID-19. JAMA Network Open. https://doi.org/10.1001/jamanetworkopen.2020.32335


    More information:

    https://www.mpib-berlin.mpg.de/pressemeldungen/kommunikation-unsicherheit-corona...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Media and communication sciences, Psychology, Teaching / education
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).