idw - Informationsdienst
Wissenschaft
„Wer Muscheln isst, isst auch Mikroplastik.“ Dies war bereits in begrenztem Umfang für Muscheln aus einzelnen Meeresregionen bekannt. Dass diese Behauptung auch global zutrifft, deckt eine neue Studie der Universität Bayreuth unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Laforsch auf. Das Bayreuther Team hat in zwölf Ländern weltweit die Mikroplastikbelastung von vier Muschelarten untersucht, die besonders oft als Lebensmittel in Supermärkten angeboten werden. In der Zeitschrift „Environmental Pollution“ stellen die Wissenschaftler*innen ihre Forschungsergebnisse vor.
Alle analysierten Proben enthielten Mikroplastik-Partikel, insgesamt wiesen die Forscher*innen neun unterschiedliche Kunststoffsorten nach. Polypropylen (PP) und Polyethylenterephthalat (PET) waren hierbei die häufigsten Kunststoffsorten. Beides sind Kunststoffe, die sich weltweit im Alltag der Menschen wiederfinden. Um die Analysen verschieden großer Muscheln vergleichbar zu machen, wurde ein Gramm Muschelfleisch als feste Bezugsgröße verwendet. Ein Gramm Muschelfleisch enthielt laut der Studie zwischen 0,13 und 2,45 Mikroplastik-Partikel. Am stärksten belastet waren Muschel-Proben aus dem Nordatlantik und dem Südpazifik. Weil die Muscheln neben Nahrungspartikeln auch Mikroplastik-Teilchen aus dem Wasser herausfiltrieren, ermöglicht eine Mikroplastik-Untersuchung der Muscheln indirekt Rückschlüsse auf die Belastung der jeweiligen Herkunftsgebiete.
Bei den vier untersuchten Muschelarten handelt es sich um die europäische Miesmuschel, die Grünschalmuschel, die gewellte Teppichmuschel und die pazifische Venusmuschel. Alle Muscheln, denen Proben entnommen wurden, wurden in Lebensmittelgeschäften erworben. Sie stammten teilweise aus Aquakulturen und teilweise aus Wildfängen aus der Nordsee, dem Mittelmeer, dem Atlantik, dem Südpazifik, dem Südchinesischen Meer und dem Golf von Thailand.
Die in den Muscheln detektierten Mikroplastik-Partikel hatten eine Größe zwischen drei und 5.000 Mikrometern, also zwischen 0,003 und fünf Millimetern. Auf eine spezielle enzymatische Aufreinigung folgte die chemische Analyse der Partikel mittels Mikro-Fourier-Transform-Infrarotspektrometrie (Mikro-FTIR) und Raman-Spektroskopie. „Um die Mikroplastiksorten zu analysieren, haben wir bei dieser Studie sowohl für die immens großen Mikro-FTIR-Datensätze als auch für die Raman-Messdaten erstmals sogenannte Random-Forest-Algorithmen eingesetzt. Diese ermöglichen uns eine schnelle, automatisierte und verlässliche Datenauswertung“, sagt Dr. Martin Löder, der Leiter der Plastik-Arbeitsgruppe am Lehrstuhl von Prof. Dr. Christian Laforsch.
Die Kontamination unterschiedlicher Organismen mit Mikroplastik wurde zwar auch schon in früheren Forschungsarbeiten untersucht. Allerdings lassen sich die bislang vorhandenen Ergebnisse nur sehr eingeschränkt miteinander vergleichen, weil in den Studien oft unterschiedliche Analysemethoden eingesetzt wurden. „Unsere neue Studie stellt in methodischer Hinsicht einen wichtigen Fortschritt dar. Wir haben bei der Probenaufbereitung, Messung und Analyse der Mikroplastik-Kontamination neueste Technologien und Verfahren so kombiniert, dass sich auf dieser Basis künftig vergleichbare Ergebnisse erzielen lassen. Eine solche methodische Harmonisierung ist eine unabdingbare Voraussetzung dafür, dass Risiken, die potenziell von der Verbreitung von Mikroplastik in der Umwelt ausgehen, richtig eingeschätzt und bewertet werden können“, sagt Prof. Dr. Christian Laforsch, Sprecher des DFG-Sonderforschungsbereichs „Mikroplastik“ an der Universität Bayreuth und Inhaber des Lehrstuhls Tierökologie I.
Prof. Dr. Christian Laforsch
Tierökologie I
Sprecher des SFB „Mikroplastik”
Universität Bayreuth
Telefon: +49 (0)921 55- 2651
E-Mail: christian.laforsch@uni-bayreuth.de
V.B.N. Kumar, L.A. Löschel, H. Imhof, M.G.J. Löder, C. Laforsch: Analysis of microplastics of a broad size range in commercially important mussels by combining FTIR and Raman spectroscopy approaches. Environmental Pollution (2020). DOI: https://dx.doi.org/10.1016/j.envpol.2020.116147
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Biology, Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).