idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 21. Dezember ist der kalendarische Winteranfang. Der kürzeste Tag des Jahres dauert im bayerischen Oberstdorf gut eineinviertel Stunden länger als im Nordseebad List auf Sylt. Online verfügbare Karten und Grafiken des IfL veranschaulichen, wie die geografisch und jahreszeitlich unterschiedlichen Tageslängen zustande kommen.
Die Wintersonnenwende steht unmittelbar bevor, und mit ihr der kürzeste Tag des Jahres. Rechtzeitig zum kalendarischen Winteranfang am 21. Dezember wirft der Visualisierungsexperte Christian Hanewinkel vom Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) einen Blick auf die astronomisch und geografisch bedingten Variationen von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. Im Mittelpunkt seines Beitrags im „Nationalatlas aktuell“ des IfL stehen Karten und Grafiken. Sie verdeutlichen die himmelsmechanischen Zusammenhänge und bieten einen deutschlandweiten Überblick der Sonnenauf- und -untergangszeiten am 21. Juni und 21. Dezember 2020.
Die Erde umrundet im Lauf eines Jahres die Sonne. Das wissen wir seit Galileo Galilei. Unsere Jahreszeiten mit ihren unterschiedlichen Tageslängen verdanken wir dabei dem Umstand, dass die Rotationsachse der Erde nicht senkrecht zur Umlaufbahnebene um die Sonne steht, sondern um rund 23,5 Grad geneigt ist. Dadurch verändert sich der Einstrahlungswinkel des Sonnenlichts ständig – seit dem 21. Juni bis zur Wintersonnenwende am 21. Dezember zu unseren Ungunsten, was wir an stetig abnehmenden Tageslängen und Sonnenhöhen merken. Den kürzesten Tag hat dann List auf Sylt im äußersten Norden. Gut eineinhalb Stunden länger ist der kürzeste Tag des Jahres in Oberstdorf im Allgäu. Dann ist es geschafft und die Tage werden allmählich wieder länger.
Die sogenannte Schiefe der Ekliptik und die östliche Drehrichtung der Erde bewirken zudem, dass die Sonne am 21. Dezember am südöstlichsten Punkt Deutschlands über dem Berchtesgadener Land zuerst zum Vorschein kommt. Am längsten hell bleibt es im südlichen Baden. Zur Sommersonnenwende am 21. Juni können sich dagegen die Bewohner der Insel Rügen über den frühesten Sonnenaufgang um vier Uhr dreißig freuen. Über List auf Sylt geht die Sonne an diesem Tag als letztes unter.
Christian Hanewinkel
Tel.: +49 341 600 55-150
c_hanewinkel(at)leibniz-ifl.de
Hanewinkel, Christian (2020): Wann wird es eigentlich hell? In: Nationalatlas aktuell 14 (12.2020) 8 [15.12.2020]. Leipzig: Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL). URL: http://aktuell.nationalatlas.de/sonnenaufgang-8_12_2020-0-htlm/
http://aktuell.nationalatlas.de/sonnenaufgang-8_12_2020-0-htlm/
Criteria of this press release:
Journalists
Geosciences
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).