idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/18/2004 11:26

Internationales Forschungssymposium über neue Ergebnisse aus der Röntgenastronomie

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Vom 23. bis 25. Februar veranstaltet das Institut für Astronomie und Astrophysik der Universität Tübingen unter der Leitung von Prof. Klaus Werner und Dr. Eckhard Kendziorra ein internationales Forschungssymposium zu "Themen aus der Röntgenastronomie" anlässlich des 65. Geburtstags von Prof. Rüdiger Staubert. An der Konferenz werden 75 Wissenschaftler aus 12 Ländern teilnehmen. Die Vortragsthemen umfassen neueste Erkenntnisse der Röntgenastronomie und behandeln zukünftige Weltraumprojekte. Die Tagung wird eingeleitet mit einem Vortrag des ehemaligen Direktors des Max-Planck-Instituts für Extraterrestrische Physik (Garching), Prof. Dr. Joachim Trümper, der in den Jahren 1971-1975 Direktor des Tübinger Astronomischen Instituts war. Er wird über die Anfänge der Röntgenastronomie in Deutschland sprechen.

    Die Röntgenastronomie ist ein sich stürmisch entwickelnder Zweig in der ohnehin sich sehr dynamisch entwickelnden astrophysikalischen Forschung. Dafür ist der erfolgreiche Bau neuer großer Teleskope und hochempfindlicher Detektoren verantwortlich. Neue geplante Projekte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), der ESA und der NASA lassen erkennen, dass die "goldene Zeit" der Röntgenastronomie noch viele Jahre fortdauern wird.

    Rüdiger Staubert ist seit 1976 Leiter der Arbeitsgruppe für Röntgenastronomie des Instituts für Astronomie und Astrophysik und derzeit Institutsdirektor. Unter seiner Führung war die Arbeitsgruppe erfolgreich am Bau von Elektronik-Komponenten für zahlreichen internationale Weltraumteleskope, die den Himmel im Röntgen- und Gamma-Licht beobachteten (EXOSAT, MIR-Hexe, ROSAT), beteiligt. Auch die derzeit erfolgreich arbeitenden Teleskope der europäischen Raumfahrtbehörde (ESA), XMM-Newton und INTEGRAL, fliegen mit digitaler Elektronik, die auch im Tübinger Institut entwickelt und gebaut wurde. Bei den kosmischen Röntgenquellen handelt es sich um Objekte, bei denen physikalische Prozesse bei höchsten Energien stattfinden. Oft handelt es sich um Materie, die auf Neutronensterne oder schwarze Löcher in Doppelsternsystemen stürzt oder gar auf extrem massereiche schwarze Löcher in den Zentren aktiver Galaxien. Die Arbeitsgruppe von Prof. Staubert ist sehr erfolgreich an der Auswertung der Beobachtungsdaten von solchen Objekten beteiligt.

    Weitere Details: http://astro.uni-tuebingen.de/staubert65

    Kontakt:

    Prof. Dr. Klaus Werner: (07071) 2978601, werner@astro.uni-tuebingen.de
    Dr. Eckhard Kendziorra: (07071) 2976127, kendziorra@astro.uni-tuebingen.de

    Institut für Astronomie und Astrophysik, Abteilung Astronomie
    Sand 1, 72076 Tübingen


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).