idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Bei solaren Parabolrinnenanlagen sind die schwarzen Absorber in der Brennlinie der Spiegel von Borosilicatglas-Rohren ummantelt. Diese reflektieren insgesamt cirka acht Prozent des Sonnenlichtes. Wissenschaftlern am Institut für Nichtmetallische Werkstoffe der TU Clausthal ist es nun gelungen, diese Gläser mit einer in der Praxis tauglichen, entspiegelnden Schicht zu überziehen, welche die Lichtdurchlässigkeit der Glasrohre um bis zu sieben Prozent erhöht. Trifft ein höherer Anteil des einfallenden Lichts den Absorber, erhöht dies den Wirkungsgrad der Solarkollektoren. Die neue Entspiegelungsschicht wird derzeit in Kalifornien an einer großen Solarkollektoranlage getestet.
Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Firma Schott Rohrglas GmbH, Mitterteich, einem Tochterunternehmen des weltweit tätigen Schott Glas-Konzerns, Mainz, durchgeführt. Schott Glas hat die Entwicklung mit den Clausthaler Erfindern Dipl.-Ing. Marta Krzyzak, Dr.-Ing. Gundula Helsch, Privatdozent Dr. habil. Gerhard Heide und Prof. Dr. Günther H. Frischat unter der Bezeichnung "Glaskörper mit poröser Beschichtung" in Europa, den USA, Israel, Japan und China patentieren lassen.
Es gab zwar bereits Breitband-Entspiegelungsschichten, diese hatten aber den entscheidenden Nachteil, auf Borosilicatglas weder haft- noch wischfest zu sein. Dem rauhen Praxisbetrieb hielten sie nicht stand; der gewünschte Effekt verschwand binnen kurzem. Die an der TU Clausthal entwickelten porösen Siliciumdioxidschichten mit einer Dicke von nur 110 Nanometern (1 Nanometer entspricht einem Millionstel eines Millimeters) werden mit der Sol-Gel-Tauchmethode aufgebracht und auf dem Glas bei 500 °C eingebrannt. Die Sol-Gel-Methode hat gegenüber anderen Auftragsverfahren den Vorteil, dass man nicht nur Flachglas, sondern auch das Innere von Glasrohren einwandfrei beschichten kann. Eine speziell entwickelte Sol-Gel-Rezeptur verleiht den Antireflexionsschichten seine Haft- und Wischfestigkeit. Schott Rohrglas hat die Entwicklung vom Labormaßstab in die Produktion umgesetzt: Entspiegelte vier Meter lange Rohre, eingebaut in moderne Solarkraftwerke, befinden sich bereits im Test in Kalifornien.
Das Prinzip der Entspiegelung ist von den Clausthaler Wissenschaftlern in einem
Kurzfilm erläutert: http://video.tu-clausthal.de/kurzfilme_forschung/inw/glasveredelung/
Weitere Informationen:
Dr.-Ing. Gundula Helsch
Institut für Nichtmetallische Werkstoffe
Zehntnerstr. 2A
38678 Clausthal-Zellerfeld
Tel.: (05323)72-2895
Fax: (05323)72-3710
e-mail: gundula.helsch@tu-clausthal.de
http://www.naw.tu-clausthal.de/glas/glas.html
Dr. rer. nat. Stephan Tratzky
Schott Rohrglas GmbH
Erich-Schott-Straße
95660 Mitterteich
Tel.: (09633)80-470
Fax.: (09633)80-835
e-mail: stratzky@schott-rohrglas.de
http://www.naw.tu-clausthal.de/glas/glas.html
http://www.schott.com/tubing/german/products/solar/applications/solar1.html
http://www.energylan.sandia.gov/sunlab/overview.htm#trough
AFM Aufnahme (atomic force microscope) der Antireflexionsschicht aus porösem Siliciumdioxid.
None
Criteria of this press release:
Electrical engineering, Energy, Materials sciences
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).