idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/08/2021 11:29

Positionspapier: Digitale Dienste für die Wissenschaft – wohin geht die Reise?

Ulrike Ostrzinski Öffentlichkeitsarbeit
ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften

    Kollaboratives Arbeiten, Aufbereitung und Analyse von Daten, online Publizieren: nur einige Beispiele, die den Einsatz von digitalen Werkzeugen und Diensten erforderlich machen – auch in der Wissenschaft. Die Schwerpunktinitiative Digitale Information der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen hat daher bereits 2016 eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die sich dieser Thematik widmet. Die Gruppe hat nun ein Positionspapier "Digitale Dienste für die Wissenschaft - wohin geht die Reise?" mit Handlungsempfehlungen für Forschung und Lehre veröffentlicht. Prof. Dr. Konrad Förstner ist Sprecher der Arbeitsgruppe und einer der Verfasser des Positionspapieres.

    Die immer stärkere, domänenübergreifende Vernetzung in Wissenschaft und Forschung sowie die digitale Transformation führen dazu, dass alle dort Tätigen zunehmend digitale Dienste verwenden. Der informationstechnologische Fortschritt sorgt dafür, dass diese stetig weiterentwickelt werden. Anforderungen der Förderorganisationen, Forschungsprozesse zu optimieren und die Ergebnisse nachhaltig zu sichern und nutzbar zu machen, verstärken diese Entwicklung.

    Das nun veröffentlichte Positionspapier betrachtet zahlreiche Aspekte digitaler wissenschaftlicher Dienste. Hierzu zählen unter anderem Werkzeuge und Dienste für kollaboratives Arbeiten, die Aufbereitung und Analyse von Daten, wissenschaftliches Publizieren und die Entwicklung von Forschungssoftware. Neben einem Überblick zur Thematik und einer Ist-Analyse aus Sicht der Nutzenden, der Anbieter sowie der Förderer bietet es Handlungsempfehlungen. Das Dokument richtet sich an Forschende und Institutionen, Entwickler und Betreiber von wissenschaftlichen Diensten sowie Forschungs- und Förderorganisationen.

    Das Positionspapier wurde von der AG "Digitale Werkzeuge - Software und Dienste" verfasst. Sie ist eine von acht Arbeitsgruppen der Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen. Zu den Mitgliedern der Allianz gehören die Alexander von Humboldt-Stiftung, die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, die Deutsche Forschungsgemeinschaft, der Deutsche Akademischer Austauschdienst, die Fraunhofer-Gesellschaft, die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, die Hochschulrektorenkonferenz, die Leibniz-Gemeinschaft, die Max-Planck-Gesellschaft sowie der Wissenschaftsrat. Die seit 2008 bestehende Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ dient dem Ziel, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der bestmöglichen Informationsinfrastruktur auszustatten, die sie für ihre Forschung brauchen. Die Schwerpunktinitiative wurde von der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen gegründet. Mit der Initiative erklären die Wissenschaftsorganisationen die Bereitschaft, ihre politischen und fachlichen Grundentscheidungen im Bereich der digitalen Information zu koordinieren, die hierfür eingesetzten Ressourcen zu bündeln und, wenn erforderlich, weitere Mittel bereit zu stellen. Ebenso bekräftigen sie damit ihren Willen und Anspruch zur Gestaltung des digitalen Wandels in der Wissenschaft und schaffen eine Grundlage für gemeinsames Handeln.


    Original publication:

    https://zenodo.org/record/4301924 (de)
    https://zenodo.org/record/4301947#.YB0jkehKhPa (en)


    More information:

    Interview mit Prof. Dr. Konrad Förstner
    http://www.openscienceradio.org/2021/01/18/osr199-positionspapier-digitale-diens... Podcastfolge im Open Science Radio
    https://www.allianzinitiative.de/ Allianz-Schwerpunktinitiative "Digitale Information":


    Images

    Konrad Förstner - Bereichsleiter für Data Science and Services bei ZB MED und Professor für Information and Data Literacy an der TH Köln - ist einer der Verfasser des Positionspapiers und gibt im Interview einen kurzen Überblick.
    Konrad Förstner - Bereichsleiter für Data Science and Services bei ZB MED und Professor für Informat ...
    Eric Lichtenscheidt
    ZB MED


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Information technology
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).