idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/16/2021 12:22

Team unter Leitung der Universität Göttingen löst Rätsel des pflanzlichen Immunsystems

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Wie bauen Pflanzen eine Resilienz auf? Ein internationales Forschungsteam hat die molekularen Mechanismen des pflanzlichen Immunsystems untersucht. Dabei konnte es einen Zusammenhang zwischen einem relativ unbekannten Gen und der Resistenz gegenüber Krankheitserregern aufzeigen. Die Ergebnisse der Studie sind in der Fachzeitschrift The Plant Cell erschienen.

    (pug) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des 2016 gegründeten Internationalen Graduiertenkollegs „PRoTECT“, einer Kooperation der Universität Göttingen und der University of British Columbia in Vancouver, untersuchten Wirkstoffmechanismen des Immunsystems der Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana). Ziel war, ein bestimmtes Gen einer besonders krankheitsresistenten Pflanze zu charakterisieren. Das Team beobachtete, dass Pflanzen, die dieses bisher nur unzureichend beschriebene Gen nicht besitzen, aktive Säuren stark anreichern. Darüber hinaus zeigen diese Pflanzen eine deutlich erhöhte Resistenz gegenüber Krankheitserregern, welche allerdings mit einem stark verringerten Wachstum einhergeht.

    „Uns ist es gelungen, den molekularen Zusammenhang zwischen dem Genprodukt und der Inaktivierung der Säuren bei normalem Pflanzenwachstum zu entschlüsseln“, sagt Prof. Dr. Ivo Feußner vom Göttinger Zentrum für Molekulare Biowissenschaften. Dieses Zusammenspiel zu verstehen, stellt einen vielversprechenden Ansatz dar, um die natürliche Resistenz von Nutzpflanzen zu verbessern. „Die grundlegenden Ergebnisse können damit Züchterinnen und Züchtern dienen, weniger anfällige Pflanzen zu isolieren“, so Lennart Mohnike, Erstautor der Studie, „dies bietet einen wichtigen Lösungsansatz zur Erhöhung der Nahrungsmittelsicherheit und könnte einen reduzierten Pestizidgebrauch zur Folge haben“.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Ivo Feussner
    Georg-August-Universität Göttingen
    Abteilung Biochemie der Pflanze
    Justus-von-Liebig-Weg 11, 37077 Göttingen
    Telefon: 0551 39 25743
    E-Mail: ifeussn@uni-goettingen.de

    Lennart Mohnike
    Georg-August-Universität Göttingen
    Abteilung Biochemie der Pflanze
    Justus-von-Liebig-Weg 11, 37077 Göttingen
    Telefon: 0551 39 28651
    E-Mail: lennart.mohnike@uni-goettingen.de


    Original publication:

    Mohnike, et al. The glycosyltransferase UGT76B1 modulates N-hydroxy-pipecolic acid homeostasis and plant immunity. The Plant Cell (2021). Link: https://academic.oup.com/plcell/advance-article/doi/10.1093/plcell/koaa045/60808...


    Images

    Lennart Mohnike sammelt Blattmaterial von bakteriell infizierten Pflanzen.
    Lennart Mohnike sammelt Blattmaterial von bakteriell infizierten Pflanzen.
    Foto: Philipp William Niemeyer

    Lennart Mohnike
    Lennart Mohnike
    Foto: Philipp William Niemeyer


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Chemistry
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).