idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Goethe- und Schiller-Archiv der Klassik Stiftung Weimar hat die bislang unbekannten Protokolle der Deutschen Tischgesellschaft erworben. Die handgeschriebenen „Tagblätter“ dokumentieren die Sitzungen des Berliner Romantikerclubs zwischen 1811 und 1826 mit den dabei vorgetragenen Gedichten und Liedern.
Das Goethe- und Schiller-Archiv der Klassik Stiftung Weimar hat die bislang unbekannten Protokolle der Deutschen Tischgesellschaft erworben. Vom ersten Versammlungstag am 18. Januar 1811 bis zur 369. Versammlung am 4. Oktober 1826 dokumentieren diese handgeschriebenen „Tagblätter“ die Sitzungen des Berliner Romantikerclubs mit den dabei vorgetragenen Gedichten und Liedern. In den zwei umfangreichen Konvoluten befinden sich Handschriften von Ludwig Achim von Arnim (1781-1831), Ludolph Beckedorff (1778-1858), Johann Gottlieb Fichte (1762-1814), Friedrich Siegismund von Grunenthal (1780-1855), Friedrich Schultz (1766-1845) und anderen.
Ludwig Achim von Arnim gründete die Deutsche Tischgesellschaft Anfang 1811 als exklusive Vereinigung in Berlin. Sie brachte Künstler und Wissenschaftler, führende Vertreter des Adels und Bürgertums, Spitzenbeamte und Militärs erst im „Casino“ in der Behrenstraße, später in der Börsenhalle zusammen. Unter den Mitgliedern waren der Dichter Clemens Brentano, der Philosoph Johann Gottlieb Fichte, der Staatstheoretiker Adam Müller, der Rechtshistoriker Friedrich von Savigny, der Architekt Karl Friedrich Schinkel und der Theologe Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, ebenso der Kriegstheoretiker und spätere Generalmajor Carl von Clausewitz. Frauen und jüdische Bürger waren, anders als in anderen romantischen Salons, nicht zugelassen. Entsprechend sind die Protokolle der Deutschen Tischgesellschaft ein wichtiges Dokument zur kritischen Aufarbeitung der Geschichte des Antisemitismus und der Geschlechterpolitik im 19. Jahrhundert.
Einige Vorlagen, Reden und Lieder der Tischgesellschaft aus den Jahren 1811 bis 1813 liegen zwar bereits, von Stefan Nienhaus sorgfältig ediert, in Band 11 der Weimarer Arnim-Ausgabe vor. Die Protokolle der Tischgesellschaft aber waren bisher unbekannt. Ihre Entdeckung verändert und ergänzt das Bild dieser Vereinigung in wichtigen Punkten. Die „Tagblätter“ enthalten bislang unbekannte Lieder aus der Feder Arnims und Clemens Brentanos. Sie ermöglichen der Forschung neue Erkenntnisse über künstlerische und wissenschaftliche Geselligkeit vor und nach dem Wiener Kongress. Erstmalig lässt sich beispielsweise aus den Anwesenheitslisten nachweisen, dass Heinrich von Kleist Gründungsmitglied der Deutschen Tischgesellschaft war. Die bisher bekannte Überlieferung hatte keine endgültige Aussage darüber erlaubt, ob er oder ein anderer Vertreter der weitverzweigten Familie von Kleist an den Aktivitäten teilgenommen hatte.
Die „Tagblätter“ fügen sich im Goethe- und Schiller-Archiv in den Bestand Arnim-Brentano ein, der zu einem großen Teil 1954 aus der Berliner Akademie der Künste nach Weimar kam.
Die Konvolute der deutschen Tischgesellschaft wurden direkt nach der Übergabe digitalisiert und stehen für die internationale Forschung in der Archivdatenbank zur Verfügung (Open Access). Der Arnim-Brentano-Bestand umfasst insgesamt 73.000 Digitalisate. Das Goethe- und Schiller-Archiv arbeitet künftig vertieft mit dem Freien Deutschen Hochstift und dem Deutschen Romantik-Museum in Frankfurt zusammen, ebenso mit der Kulturstiftung Schloss Wiepersdorf, die auf dem Arnim-Landgut ein Residenzprogramm für Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen organisiert.
Das 1885 gegründete Goethe- und Schiller-Archiv ist das älteste Literaturarchiv in Deutschland. In seinem Gesamtbestand von rund 5 Millionen Blatt verwahrt es mehr als 150 Nachlässe von Schriftstellern, Gelehrten, Philosophen, Komponisten und bildenden Künstlern. Darunter befinden sich auch die Nachlässe Goethes, Schillers, Herders, Wielands, Nietzsches und Franz Liszts. Hinzu kommen 14 Archive von Verlagen, Vereinen und literarischen Gesellschaften sowie Einzelhandschriften von circa 3.000 Persönlichkeiten vom Ende des 13. bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts. Diese Bestände mit ihrem Schwerpunkt im 18. und 19. Jahrhundert repräsentieren in umfassendem Maße die deutschsprachige Literatur sowie die Musik, bildende Kunst und Wissenschaft.
Prof. Dr. Marcel Lepper
Direktor Goethe- und Schiller-Archiv
T +49 3643 545 242
marcel.lepper@klassik-stiftung.de
https://ores.klassik-stiftung.de/ords/f?p=401:1:::::: Archivdatenbank des Goethe- und Schiller-Archivs
Gründungsakten der Deutschen Tischgesellschaft 1811
Klassik Stiftung Weimar
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature, Politics, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).