idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Universitätsaugenklinik Magdeburg bildet wissenschaftlichen Nachwuchs in dem europäischen Doktorandenprogramm „OptiVisT“ aus
Störungen des Sehvermögens können Betroffene im Alltag stark beeinträchtigen. Diese Menschen sind in ihren Möglichkeiten zu arbeiten, Sport zu treiben und in ihrer gesellschaftlichen Teilhabe, oftmals erheblich eingeschränkt. Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) mit der Universitätsmedizin Magdeburg (UMMD) ist einer von 26 Projektpartnern in dem interdisziplinären Forschungsverbund OptiVisT – einem europaweiten Zusammenschluss von über 30 Wissenschaftler*innen aus den Bereichen Sehwissenschaften, Technologien und Gesundheit. Das Konsortium hat sich zum Ziel gesetzt, das alltägliche Sehen dieser Menschen durch innovative und umfassende Versorgung zu verbessern. Unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Hoffmann wird dazu an der Universitätsaugenklinik Magdeburg geforscht und in den kommenden vier Jahren zwei von insgesamt 15 Nachwuchswissenschaftler*innen in dem Doktorandenprogramm auf dem Gebiet der Sehforschung und der Augenheilkunde ausgebildet. Das Projekt ist am 1. März gestartet.
„In diesem Programm wollen wir den wissenschaftlichen Fortschritt im Bereich der translationalen Sehforschung stärken. Wir trainieren damit die Sehforscher von morgen. Das sind junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die die Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Forschung und Patientenversorgung bilden. Bestenfalls gründen sie anschließend ein Start-up“, beschreibt Prof. Hoffmann das Vorhaben. Er leitet seit 2004 die Sektion für klinische und experimentelle Sinnesphysiologie an der Universitätsaugenklinik in Magdeburg. Sein Team forscht in zwei von insgesamt 15 Teilprojekten innerhalb dieses Forschungsverbundes, der von dem Academisch Ziekenhuis Groningen in den Niederlanden koordiniert wird.
„Wir wollen die Auswirkungen der Sehbehinderung auf das funktionelle Sehen bei der alltäglichen Fortbewegung besser bestimmen können. Dazu erforschen wir Ansätze für neuartige visuelle Funktionstests, zum Beispiel mit Hilfe von Virtual Reality“, erzählt Prof. Hoffmann. In einem zweiten Projekt geht es um die Beurteilung der Sehschärfe im Kindesalter. Laut Prof. Hoffmann müsse man sich hier bisher auf subjektive Antworten zu abstrakten Abbildungen verlassen. „Wir wollen in der Diagnostik im Gegenzug zur bisherigen Praxis mit natürlichen und für die Kinder interessanten Reizen arbeiten“, so Prof. Hoffmann.
Die OptiVisT-Projekte werden von weltweit führenden Instituten in der Wissenschaft durchgeführt, darunter die VU Amsterdam, die CITY University London und das University Medical Center Groningen.
Das Projekt wird mit insgesamt 4,0 Mio. Euro durch das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation - Horizont 2020 gefördert (Marie Sklodowska-Curie grant agreement No 955590). Die OVGU erhält 505.576,8 Euro Projektförderung.
Prof. Dr. rer. nat. Michael Hoffmann
Sektion für klinische und experimentelle Sinnesphysiologie (Visual Processing Laboratory)
Universitätsaugenklinik
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Leipziger Str. 44
39120 Magdeburg
Phone:
++49 (0)391 67 13585 (office)
++49 (0)391 67 21721/21722/21723/21622 (labs)
http://Weitere Informationen unter www.optivist.eu
Prof. Michael Hoffmann vor einem Laufband zur Untersuchung der Wechselwirkung von Sehbeeinträchtigun ...
Sarah Kossmann
Universitätsmedizin Magdeburg
Untersuchung der Orientierungsfähigkeit bei Patientinnen mithilfe einer VR-Brille
Sarah Kossmann
Universitätsmedizin Magdeburg
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Biology, Medicine, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).