idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/19/2021 08:21

UKR: Studie zur Verbesserung der Anwendung von Krebstherapeutika

Matthias Dettenhofer Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Regensburg (UKR)

    Eine neue Studie am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) untersucht, ob bestehende Virusinfektionen die Verträglichkeit einer immunologischen Tumortherapie beeinflussen. Gefördert wird das Forschungsprojekt von der Bristol Myers Squibb-Stiftung Immunonkologie.

    Die Immunmedizin ist eines der großen Zukunftsfelder in der Behandlung von Tumorerkrankungen. Auch bei Hautkrebs kommen heute Antikörpertherapien zum Einsatz, die die Überlebenschancen der Patienten nachhaltig verbessern. Privatdozent Dr. Sebastian Haferkamp, Leiter des Hautkrebszentrums Ostbayern des UKR, erklärt: „Checkpointinhibitoren haben die Therapie des metastasierten Melanoms revolutioniert. Eine Schattenseite der Behandlung ist jedoch das Auftreten von zum Teil schwerwiegenden, immunvermittelten Nebenwirkungen.“ Um besser verstehen zu können, warum einige Patienten von Komplikationen wie zum Beispiel Entzündungen der Leber, des Darms oder der Haut betroffen sind, hat ein interdisziplinäres Forscherteam am Universitätsklinikum Regensburg zelluläre Bestandteile des Immunsystems von Melanompatienten analysiert, um ein Risikoprofil für das Auftreten von Nebenwirkungen zu erstellen. Dabei gelang es, einen Test zu entwickeln, der mit hoher Sensitivität und Spezifität die Entwicklung einer immunvermittelten Leberentzündung bei Patienten mit Hautkrebs vorhersagen kann.

    Dr. James Hutchinson, Erstautor des kürzlich erschienenen Artikels im renommierten Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“, hebt hervor, dass „Patienten mit einer Anreicherung von Effektor-Gedächtnis-T-Zellen im peripheren Blut und positiver Cytomegalievirus (CMV)-Serologie im Laufe der Behandlung mit Checkpointinhibitoren in 88 Prozent der Fälle eine immunvermittelte Leberentzündung (Hepatitis) entwickeln. Die Antikörper, auch Checkpointinhibitoren genannt, führen zu einer Aktivierung bereits vorhandener CMV-spezifischer T-Zellen. Hierdurch wird eine Abwehrreaktion gegen dieses Virus in der Leber angestoßen, die die Zerstörung von Gewebe durch den Angriff des Immunsystems nach sich zieht. Unsere Ergebnisse geben Einblicke in die Entstehung der immunvermittelten Hepatitis und ermöglichen dadurch, entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen“, so Dr. Hutchinson weiter. Demnach lässt sich eine Hepatitis bei Hautkrebspatienten, die mit Antikörpern behandelt werden und zur entsprechenden Risikogruppe gehören, durch die prophylaktische Gabe des CMV-Medikaments Valganciclovir oder die Behandlung der Melanomerkrankung alternativ mit einer weniger intensiven Checkpointinhibitor-Therapie verhindern.

    Laut Professor Edward K. Geissler, PhD, Leiter des Bereichs „Experimentelle Chirurgie“ der Klinik und Poliklinik für Chirurgie des UKR, zeigt die publizierte Studie, wie durch die Identifizierung des Pathomechanismus immunvermittelte Nebenwirkungen von Checkpointinhibitoren verhindert werden können. Aktuell ist eine prospektive, randomisierte Studie zur Validierung der Ergebnisse in Vorbereitung.

    Dieses innovative und auf zwei Jahre geplante Forschungsprojekt wurde u.a. von der Bristol Myers Squibb-Stiftung Immunonkologie mit einer Fördersumme von 198.000 Euro finanziert. Dr. Michael May, Vorstandsmitglied der Stiftung, betont, dass diese Arbeit dazu beitragen soll, größtmögliche Sicherheit bei der Anwendung dieser potenten Krebstherapeutika zu gewährleisten und deren Nebenwirkungsprofil besser zu verstehen.


    More information:

    http://www.nature.com/articles/s41467-021-21572-y


    Images

    PD Dr. Sebastian Haferkamp, Dr. James Hutchinson und Prof. Dr. Edward K. Geissler (v.li.) mit dem Scheck über die BMS-Fördersumme.
    PD Dr. Sebastian Haferkamp, Dr. James Hutchinson und Prof. Dr. Edward K. Geissler (v.li.) mit dem Sc ...
    Klaus Völcker
    UKR


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Medicine
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).