idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/25/2021 17:21

Material der Zukunft

Vivien Busse Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Chemiker der Universität Jena initiieren Netzwerk zu Anwendungen für 2D-Materialien

    Im Jahr 2004 gelang es Physikern erstmals, eine nur weniger als ein Nanometer dicke Schicht Kohlenstoff von einem Graphitkristall zu trennen, diese dünne Lage auf einen Isolator aufzutragen und so das 2D-Material Graphen zu präsentieren sowie genau zu vermessen. Sechs Jahre später erhielten Andre Geim und Konstantin Novoselov den Nobelpreis für diese Entdeckung. Inzwischen liegen unzählige Forschungsergebnisse zu Graphen und anderen zweidimensionalen Materialien vor, die deren einzigartige physikalische und chemische Eigenschaften herausstellen. Das damit verbundene immense Potenzial für Anwendungen wollen Chemiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena nun gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie ausloten. Zu diesem Zweck haben sie, mit Unterstützung der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG), das Innovationsforum „2D-Mat-Net“ initiiert, in dem die Jenaer Wissenschaftler Thüringer Unternehmen und Forschungseinrichtungen diese Materialien der Zukunft näherbringen und gemeinsam mit ihnen Möglichkeiten für neue Wertschöpfungsketten im Freistaat herausarbeiten. Das Netzwerk, das vom Bundesforschungsministerium initial mit rund 100.000 Euro gefördert wird, startete an diesem Donnerstag (25.3.) mit einem digitalen Kick-Off-Workshop – eröffnet vom Thüringer Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee.

    Batterien und Heizung für E-Autos

    „Wir möchten in unserem Netzwerk Interessentinnen und Interessenten aus Forschung sowie vor allem aus kleineren und mittleren Unternehmen zusammenbringen, die sich in Zukunft intensiver mit dieser besonderen Stoffklasse auseinandersetzen wollen“, sagt Prof. Dr. Andrey Turchanin von der Universität Jena, der Koordinator des Netzwerks. Der Jenaer Chemiker beschäftigt sich bereits seit rund 15 Jahren mit zweidimensionalen Materialien und betont deren Vielfalt: „Es gibt viele geschichtete dreidimensionale Stoffe, deren einzelne Schichten als eigenständiges zweidimensionales Material existieren können. Diese sehr dünnen Stoffe weisen beispielsweise besondere optische, elektrische oder katalytische Eigenschaften auf, die in Zukunftstechnologien gebraucht werden.“

    So findet sich aktuell in den meisten Lithium-Ionen-Akkus etwa Graphit als Anodenmaterial – Graphen allerdings ist aufgrund seiner elektrischen Leitfähigkeit weitaus besser geeignet, da es schnellere Ladezeiten ermöglicht. In China soll noch in diesem Jahr das erste E-Auto mit Graphen-Batterie in Serie gehen. Auch an anderer Stelle könnten 2D-Materialien in Elektrofahrzeugen Probleme lösen. „Ein Verbrennungsmotor erzeugt Wärme, die beispielsweise den Wageninnenraum beheizt“, sagt Turchanin. „Kohlenstoffbasierte zweidimensionale Beschichtungen könnten eine alternative Wärmequelle für Elektroautos sein und unter anderem das Beschlagen von Fensterscheiben verhindern.“ Leitfähige Beschichtungen aus Graphen ließen sich inzwischen sogar schon in Form von Tinte auf Oberflächen drucken.

    Potenziale für den Strukturwandel

    Andere Anwendungsgebiete eröffnen die hervorragenden Filtrationseigenschaften von 2D-Materialien, die durch eine extrem geringe Porengröße das Trennen von Substanzen ermöglichen, die aktuell untrennbar sind. Darüber hinaus erforscht Turchanin im Rahmen von Forschungsprojekten gemeinsam mit verschiedenen Partnern die Nutzung der Stoffklasse im Bereich der Biosensorik und in der Photonik.

    Während des Workshops berichteten vor allem Vertreterinnen und Vertreter aus der Praxis über ihre Erfahrungen. Aus weiteren Veranstaltungen dieser Art, die stärker nach entsprechenden Anwendungsthemengebieten ausgerichtete sind, können dann größere Kooperationen hervorgehen. „Wir möchten mit dem ,2D-Mat-Net' eine Basis schaffen für größere Projekte und Initiativen, die vielfältige und kreative industrielle Anwendungen für zweidimensionale Materialien hervorbringen und Thüringen so zu einem Hotspot auf diesem Gebiet machen“, sagt der Jenaer Chemiker. „Möglicherweise liegt hier für den Freistaat eine große Chance, um dem Strukturwandel – etwa in der Sensorik, Energie- und Automobilindustrie inklusive der Zuliefererbetriebe – zu begegnen.“

    Weitere Informationen sind zu finden unter: www.2dmatnet.uni-jena.de


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Andrey Turchanin
    Institut für Physikalische Chemie der Universität Jena
    Lessingstraße 10, 07743 Jena, Deutschland
    Tel.: 03641/948370
    E-Mail: andrey.turchanin[at]uni-jena.de; 2dmatnet[at]uni-jena.de
    www.apc.uni-jena.de;


    Images

    Andrey Turchanin (r.) und Antony George besprechen ein Experiment zur Herstellung von 2D-Materialien.
    Andrey Turchanin (r.) und Antony George besprechen ein Experiment zur Herstellung von 2D-Materialien ...
    Foto: Jens Meyer/Uni Jena


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry
    regional
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).