idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/29/2021 16:57

Internationales Netzwerk setzt sich für Chancengleichheit, Diversität und Inklusion in den Naturwissenschaften ein

Claudia Eulitz Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Studie stellt Barrieren und Handlungsmaßnahmen in der Supramolekularen Chemie vor

    Trotz erfolgreicher Promotion beenden verhältnismäßig viele Chemikerinnen ihre wissenschaftliche Karriere frühzeitig oder steigen im Verhältnis zu männlichen Kollegen weniger häufig in verantwortungsvolle Positionen auf – so das Ergebnis eines Berichts, den die Royal Society of Chemistry, die Gesellschaft der Chemiker*innen in Großbritannien, 2019 veröffentlichte. Für mehr Chancengleichheit, Diversität und Inklusion in den Naturwissenschaften setzt sich das internationale Netzwerk Women In Supramolecular Chemistry (WISC) ein, das im selben Jahr gegründet wurde. Zu den Gründungsmitgliedern gehört unter anderem Juniorprofessorin Dr. Anna McConnell aus dem Otto Diels-Institut für Organische Chemie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), heute Mitglied des Vorstands. Um bedarfsorientierte Unterstützungsmaßnahmen zu erarbeiten, führte das Netzwerk eine qualitative Erhebung unter Fachkolleg*innen der Supramolekularen Chemie durch. Die sozialwissenschaftliche Studie unter der Leitung von Dr. Jennifer Leigh und Dr. Jennifer Hiscock der University of Kent ist als Essay in der Fachzeitschrift Angewandte Chemie erschienen.

    Gemeinsam Neues entwickeln statt nur auf Missstände hinzuweisen

    Die Anfangsphase der wissenschaftlichen Karriere ist oft gekennzeichnet von Tätigkeiten an verschiedenen wissenschaftlichen Institutionen, befristeten Arbeitsverträgen und Fördermöglichkeiten, die bis zu einem bestimmten Alter begrenzt sind. Diese Anforderungen lassen sich in der Regel jedoch nur schwer mit familiären Pflichten wie der Versorgung von Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen vereinbaren, die noch immer häufig von Frauen übernommen werden. Der „Gender Gap“ in der Chemie gehöre zu den größten in den Naturwissenschaften, heißt es im Bericht der Royal Society of Chemistry. So habe der Frauenanteil im Chemiestudium in Großbritannien 2014/15 bei 45 Prozent gelegen, in der Physik bei 20 Prozent, während der Anteil der Professorinnen zeitgleich in beiden Fächern bei 9 Prozent lag.

    „Als WISC verfolgen wir in unserer Arbeit den Ansatz von ‚calling in‘ statt ‚calling out‘“, erklärt McConnell. Als ‚calling in‘ wird ein Vorgehen bezeichnet, bei dem auf kollegialer Ebene empathisch und beratend auf Verhaltensweisen aufmerksam gemacht wird – im Gegensatz zu ‚calling out‘ bei dem Fehlverhalten öffentlich kritisiert wird. Dazu arbeitet das internationale Netzwerk mit Wissenschaftler*innen anderer Disziplinen zusammen, um mit sozialwissenschaftlichen Methoden eine fundierte Datenbasis für die gemeinsame Entwicklung von bedarfsgerechten Unterstützungsformaten zu erheben. „Als WISC stehen wir erst am Anfang unserer Arbeit. Wir wollten vermeiden, eigene Erfahrungen oder Annahmen zu projizieren, deshalb war es uns wichtig, mit einem sozialwissenschaftlichen Ansatz eine genaue und valide Informationsgrundlage nach ethischen Grundsätzen zu schaffen“, sagt Vorstandsvorsitzende Dr. Jennifer Hiscock.

    „In unserer aktuellen Befragung zeigt sich unter anderem, dass Karrierepausen wie Eltern- oder Pflegezeit von Männern und Frauen unterschiedlich wahrgenommen werden“, fasst McConnell ein Ergebnis der Studie zusammen. Ausgewertet wird ein speziell für die Supramolekulare Chemie erstellter Online-Fragebogen, der auf einhundert Teilnehmer*innen ausgelegt war. Die Antworten stammen zu 81% von Frauen, darunter verschiedene Ethnien. In ihren Antworten beschreiben sie, Nachteile durch berufliche Unterbrechungen erlebt zu haben oder davor gewarnt worden zu seien. Sie wurden zum Beispiel nach der Elternzeit nicht mehr als Mitautorinnen von Fachartikeln in Betracht gezogen oder hatten Sorge, den Anschluss im wissenschaftlichen Austausch zu verlieren. Einige gaben an, trotz offizieller Auszeit weitergearbeitet zu haben oder gar keine berufliche Auszeit nehmen zu wollen. Männliche Studienteilnehmer hingegen berichten, nach solchen beruflichen Auszeiten keine Einschränkungen oder sogar Unterstützung erfahren zu haben.

    Mentoringnetzwerk und Workshops für mehr offenen Austausch

    In den Antworten der Studie wurde sowohl von Frauen als auch von Männern der Wunsch nach mehr Sichtbarkeit von Frauen und marginalisierten Gruppen in der Wissenschaft geäußert. Als mögliche Fördermaßnahmen gaben die Befragten Austauschmöglichkeiten untereinander und Mentoringprogramme an. So hat das WISC ein Mentoringnetzwerk für einen regelmäßigen Austausch aufgebaut, das andere Nachwuchswissenschaftler*innen sowie erfahrene Kolleg*innen umfasst. Außerdem bietet es Vorträge und Diskussionsrunden zu Karrierethemen mit Vertreter*innen aus Industrie, Politik oder Kommunikation an. Im September 2021 wird der erste internationale Workshop zu Fach- und Karrierethemen stattfinden. „Mit unseren Formaten wollen wir allen Interessierten einen sicheren Raum für einen offenen Austausch und konstruktive Diskussion bieten“, sagt McConnell.

    Auch wenn sich die aktuelle Studie auf das Gebiet der Supramolekularen Chemie konzentriert, hofft das WISC-Netzwerk, seinen Ansatz auch auf andere naturwissenschaftliche Disziplinen übertragen zu können. Dr. Jennifer S. Leigh von der University of Kent, Leiterin der Studie: „Unser ‚calling-In‘-Ansatz ist nicht disziplinenspezifisch. Indem wir die Ergebnisse unserer Studie teilen, hoffen wir auch Anregungen für andere Disziplinen zu bieten, die sich mit Themen wie Chancengleichheit, Diversität und Inklusion befassen wollen.“ In einer nächsten Studie wollen sie Erfahrungen im Bereich der supramolekularen Chemie während der COVID-19-Pandemie untersuchen.

    Das Netzwerk WISC und seine Aktivitäten werden unter anderem durch Mittel des Gleichstellungsbudgets der CAU unterstützt.

    Über das Netzwerk Women In Supramolecular Chemistry (WISC)
    Das internationale Netzwerk Women In Supramolecular Chemistry (WISC) setzt sich für Chancengleichheit, Diversität und Inklusion ein. Seine Mentoringprogramme, Fortbildungen und Netzwerkveranstaltungen stehen allen Geschlechtern offen. Das WISC wird von einem internationalen Team von (Nachwuchs-)Wissenschaftler*innen geleitet und von einem Beirat aus erfahrenen internationalen Wissenschaftler*innen mit verschiedenen ethnischen Hintergründen, zum Teil mit Behinderungen, chronischen Krankheiten oder Neurodiversitäten, begleitet. http://www.womeninsuprachem.com/


    Contact for scientific information:

    Juniorprofessorin Dr. Anna McConnell
    Women In Supramolecular Chemistry (WISC)
    Otto Diels-Institut für Organische Chemie
    E-Mail: amcconnell@oc.uni-kiel.de
    Web: http://www.otto-diels-institut.de/mcconnell/index.html


    Original publication:

    An Area‐Specific, International Community‐Led Approach to Understanding and Addressing Equality, Diversity, and Inclusion Issues within Supramolecular Chemistry, Claudia Caltagirone, Emily R. Draper, Michaele J. Hardie, Cally J. E. Haynes, Jennifer R. Hiscock, Katrina A. Jolliffe, Marion Kieffer, Anna J. McConnell, Jennifer S. Leigh, Angew. Chem. Int. Ed. 2021, 60, DOI: 10.1002/anie.202015297, https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/anie.202015297


    More information:

    http://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/070-wisc Link zur Meldung
    http://www.kent.ac.uk/news/science/28112/study-highlights-barriers-for-women-and... - Meldung der University of Kent
    http://www.womeninsuprachem.com/ Website des Netzwerks Women In Supramolecular Chemistry (WISC)
    http://www.kinsis.uni-kiel.de/de Forschungsschwerpunkt KiNSIS (Kiel Nano, Surface and Interface Science) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)


    Images

    Das internationale Netzwerk Women In Supramolecular Chemistry (WISC) setzt sich für mehr Chancengleichheit, Diversität und Inklusion in der Supramolekularen Chemie ein.
    Das internationale Netzwerk Women In Supramolecular Chemistry (WISC) setzt sich für mehr Chancenglei ...
    Foto: CAU

    Juniorprofessorin Dr. Anna McConnell aus dem Otto Diels-Institut für Organische Chemie hat WISC mitgegründet und ist heute als Vizepräsidentin für Organisation Mitglied des Vorstands.
    Juniorprofessorin Dr. Anna McConnell aus dem Otto Diels-Institut für Organische Chemie hat WISC mitg ...
    Foto: CAU


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Chemistry
    transregional, national
    Advanced scientific education, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).