idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Sie sollen Lehrer:innen nicht ersetzen, sondern sie unterstützen – etwa durch personalisierte Lernaufgaben, die auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes zugeschnitten sind. Soziale Roboter, die mit Menschen kommunizieren, interagieren und zu ihnen eine Beziehung aufbauen, werden vermehrt in der schulischen Bildung erprobt. Welche Faktoren beeinflussen, ob Kinder einem Roboter als Lehrenden vertrauen? Das haben Wissenschaftler:innen der Jacobs University und der Uppsala University in einer gemeinsamen Metaanalyse untersucht.
„Da die Rolle von Robotern in der Bildung zur Realität wird, müssen wir genauer verstehen, wie diese Maschinen besser lehren können, wie sie von den Kindern wahrgenommen werden und wie sich Kinder ihnen gegenüber verhalten“, sagt Dr. Arvid Kappas, Dekan und Psychologieprofessor an der Jacobs University.
Um zu einem besseren Verständnis dieser zukunftsweisenden Thematik beizutragen, haben er und Rebecca Stower, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Jacobs University, mit Natalia Calvo-Barajas und Professorin Ginevra Castellano von der Uppsala University in Schweden zusammengearbeitet. In einer Metanalyse haben sie gemeinsam das Vertrauen von Kindern in soziale Roboter untersucht.
Eine Metaanalyse wertet systematisch vorhandene wissenschaftliche Publikationen aus. Es wurden 414 Studien, die bislang zum Thema Vertrauen in Kind-Roboter-Interaktionen erschienen sind, untersucht. Unterschieden wurde zwischen zwei Arten vom Vertrauen: Zum einen soziales Vertrauen in den Roboter als eine Art Freund, zu dem eine emotionale Bindung aufgebaut wird. Und zum anderen Vertrauen in seine Kompetenzen: Kann der Roboter die ihm zugewiesenen Aufgaben erfolgreich bewältigen?
Des Weiteren fragten die Wissenschaftler:innen nach den Auswirkungen des Roboterdesigns und seines sozialen Verhaltens auf die Vertrauensbildung. Manche Roboter ähneln Menschen, sie nehmen Augenkontakt auf, imitieren Gesten und Sprache. Andere wiederum sind eher funktionell. Berücksichtig wurde auch, wie Fehler des Roboters wahrgenommen werden und ob diese Rückwirkungen auf das Vertrauensverhältnis haben.
„Unsere Metaanalyse zeigt, dass die Annahme, Roboter sollten möglichst dem menschlichen Ebenbild gleichen, nicht unbedingt zutreffend ist“, erläutert Rebecca Stower. „Roboter sind Roboter, mehr menschenähnliche Attribute führen eher zu einem geringeren Kompetenzvertrauen.“ Bei der Entwicklung künftiger Roboter sollte deshalb weniger die Frage im Mittelpunkt stehen, wie man einen perfekten Roboter designt, sondern wie er die zugeschriebene Aufgabe am besten bewältigt. „Roboter machen Fehler, manchmal versagt ihre Spracherkennung oder sie fallen auch mal um. Meine Beobachtung ist, dass Kinder sehr tolerant gegenüber Fehlern von Robotern sind“, sagt Stower, die über das Vertrauen von Kindern in soziale Roboter an der Jacobs University promoviert und kurz vor Abschluss ihrer Doktorarbeit steht.
Die Metaanalyse wurde im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Forschungsprogramms „ANIMATAS“ finanziert, das die intuitive Mensch-Maschine-Interaktion mit menschenähnlichen sozialen Fähigkeiten für die Schulbildung fördert. Als einzige deutsche Universität ist die Jacobs University Teil des internationalen Forscher-Konsortiums.
Über die Jacobs University Bremen:
In einer internationalen Gemeinschaft studieren. Sich für verantwortungsvolle Aufgaben in einer digitalisierten und globalisierten Gesellschaft qualifizieren. Über Fächer- und Ländergrenzen hinweg lernen, forschen und lehren. Mit innovativen Lösungen und Weiterbildungsprogrammen Menschen und Märkte stärken. Für all das steht die Jacobs University Bremen. 2001 als private, englischsprachige Campus-Universität gegründet, erzielt sie immer wieder Spitzenergebnisse in nationalen und internationalen Hochschulrankings. Ihre mehr als 1.500 Studierenden stammen aus mehr als 110 Ländern, rund 80 Prozent sind für ihr Studium nach Deutschland gezogen. Forschungsprojekte der Jacobs University werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft oder aus dem Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union ebenso gefördert wie von global führenden Unternehmen.
Für weitere Informationen: www.jacobs-university.de
Facebook | Youtube | Twitter | Instagram | Weibo
Rebecca Stower
Research Associate, PhD Student
Tel: +49 421 200-3405
Email: r.stower@jacobs-university.de
https://link.springer.com/article/10.1007/s12369-020-00736-8
Rebecca Stower und Professor Arvid Kappas untersuchen in ihrer Forschung das Vertrauen von Kindern i ...
Guy Laban
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Information technology, Psychology, Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).