idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/15/2021 12:51

Aufgepasst! Woher wir wissen, ob und wann wir aufmerksam sein müssen

Ina Wittmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik

    Schnelle Reaktionen auf zukünftige Ereignisse können überlebenswichtig sein. Eine Boxerin muss beispielsweise bereit sein, eine Attacke vorauszusehen und innerhalb von Sekundenbruchteilen zu blocken. Schnelle und präzise Reaktionen basieren auf der Einschätzung, ob und wann ein Ereignis eintritt. Wissenschaftler des Max-Planck-Institutes für empirische Ästhetik (MPIEA) und der New York University (NYU) haben nun die kognitiven Berechnungen identifiziert, die diesem komplexen Vorhersageverhalten zugrunde liegen.

    Woher weiß das Gehirn, ob und wann es aufmerksam sein muss? Mit jedem zukünftigen Ereignis gehen zwei Unsicherheitsfaktoren einher: ob es überhaupt innerhalb einer Zeitspanne eintreten wird und, wenn ja, wann es voraussichtlich geschehen wird. Bislang wurde in der neurowissenschaftlichen Forschung vermutet, dass die Wahrscheinlichkeit, ob ein Ereignis eintritt, zu einer stabilen Erwartungshaltung führt. Diese Vermutung wurde bislang jedoch nicht empirisch belegt. Weiterhin ist unbekannt, wie das menschliche Gehirn die Wahrscheinlichkeiten, ob und wann ein Ereignis eintritt, kombiniert.

    Ein internationales Team aus Forschern des MPIEA und der NYU untersuchte mit Hilfe eines einfachen, aber eleganten Experiments, wie diese beiden Unsicherheitsfaktoren Erwartungen beeinflussen. Sie variierten systematisch die Wahrscheinlichkeiten, ob und wann sensorische Ereignisse eintreten, und analysierten das Reaktionsverhalten der Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer.

    Dabei kamen sie zu zwei überraschenden Ergebnissen: Die Wahrscheinlichkeit, ob ein Ereignis eintritt, versetzt das menschliche Gehirn in einen äußerst dynamischen Zustand der Aufmerksamkeit. Überdies berechnet das Gehirn die Wahrscheinlichkeiten, ob und wann ein Ereignis eintritt, unabhängig voneinander. Die Ergebnisse der Studie wurden unlängst in der Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) veröffentlicht.

    „Wir untersuchen, wie Menschen Wahrscheinlichkeiten im Alltag berechnen, zum Beispiel beim Autofahren“, erklärt Matthias Grabenhorst vom Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik. „Wer auf einen Bahnübergang zufährt, dessen Schranken sich mit hoher Wahrscheinlichkeit in Kürze schließen werden, erhöht die Bereitschaft zu bremsen. Dieses Verhalten ist intuitiv und bekannt.“

    Georgios Michalareas, ebenfalls MPIEA, führt weiter aus: „Wir haben herausgefunden, dass die Bereitschaft zu bremsen mit der Zeit dramatisch zunimmt – obwohl sich die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Schranken schließen, objektiv nicht ändert. Diese gleichbleibende Wahrscheinlichkeit ist für das Gehirn also dynamisch.“ Interessanterweise ist dieser dynamische Effekt unabhängig von der Wahrscheinlichkeit, wann ein Ereignis geschieht. Das Gehirn weiß durch die separate Berechnung zweier Wahrscheinlichkeiten, wann es aufmerksam sein muss und steuert so die Reaktionsbereitschaft.

    Mit der Identifikation dieser kognitiven Prozesse konnte das Forscherteam wesentlich zum Verständnis darüber beitragen, wie das menschliche Gehirn zukünftige Ereignisse vorhersagt und die Interaktion mit der Umwelt entsprechend anpasst.


    Contact for scientific information:

    Dr. med. Matthias Grabenhorst
    Tel.: +49 69 8300479-340
    matthias.grabenhorst@ae.mpg.de

    Dr. Georgios Michalareas
    Tel.: +49 69 8300479-325
    g.m@ae.mpg.de


    Original publication:

    Matthias Grabenhorst, Laurence T. Maloney, David Poeppel und Georgios Michalareas (2021): Two sources of uncertainty independently modulate temporal expectancy. Proceedings of the National Academy of Sciences 118(16), e2019342118. doi:10.1073/pnas.2019342118


    Images

    Schnelle und präzise Reaktionen basieren auf der Einschätzung, ob und wann ein Ereignis eintritt.
    Schnelle und präzise Reaktionen basieren auf der Einschätzung, ob und wann ein Ereignis eintritt.

    Bild: MPI für empirische Ästhetik


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Psychology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).