idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/28/2021 12:54

Proteinkomplex verhält sich bei Krebs widersprüchlich

Johannes Scholten Stabsstelle Hochschulkommunikation
Philipps-Universität Marburg

    Mal hü, mal hott: Ein- und derselbe Proteinkomplex ruft bei verschiedenen Krebsarten gegensätzliche Wirkungen hervor. Das hat eine Forschungsgruppe aus der Medizin herausgefunden, als sie den Proteinkomplex Immunoproteasom studierte. Was die eine Krebsart hemmt, führt bei anderen Tumoren zu einem verstärkten Wachstum, je nach der zellulären Umgebung. Das Team um den Marburger Immunologen Professor Dr. Alexander Visekruna berichtet im Fachblatt „Cancer Immunology Research“ über seine Ergebnisse.

    Der Proteinkomplex Proteasom erfüllt im Körper ganz unterschiedliche Aufgaben, unter anderem im Immunsystem. Zum Beispiel trägt er dazu bei, dass Immunzellen möglichst gut erkennen, an welchen Stellen sie eindringende Krankheitserreger angreifen können. „Der Immunoproteasom-Komplex beeinflusst aber auch Entzündungen, indem er die Moleküle steuert, die Entzündungen hervorrufen“, erklärt der Mediziner Professor Dr. Alexander Visekruna, einer der Leitautoren. „Diese Moleküle führen dazu, dass Entzündungen andauern und chronisch werden, was in der Entstehung von Krebs münden kann.“

    Die Gruppe um Visekruna erhob einen überraschenden Befund: Sie untersuchte bei zwei verschiedenen Krebsarten, wie sich das Fehlen des Proteinkomplexes auswirkt. Bei Darmkrebs führte es zu einer vollständigen Hemmung des Tumorwachstums, während es bei Hautkrebs eine Vergrößerung der Melanome hervorrief und Gegenmittel unwirksam machte.

    Der Proteasom-Komplex besteht aus mehreren Untereinheiten. Das Team studierte Zellen aus menschlichen Hauttumoren, in denen es nach Vorstufen dieser Untereinheiten suchte. Das Ergebnis: Liegen die Vorstufen in hoher Konzentration vor, so geht das mit einer besseren Überlebensrate der Hautkrebspatienten einher. „Proteasom kann somit bei dieser Tumorart als messbarer Hinweis auf eine gute Heilungschance angesehen werden“, sagt die Medizinerin Hanna Leister, eine weitere Mitverfasserin; sie verfertigt ihre Doktorarbeit in Visekrunas Arbeitsgruppe.

    Auch Experimente im Tiermodell bestätigten die Befunde: Bei Mäusen ohne Proteasom-Untereinheiten wächst Hautkrebs schneller als bei Tieren mit solchen Proteinen. Proteasom hemmt also das Tumorwachstum. Wie weitere Untersuchungen ergaben, ist die Immunantwort gegen Hautkrebs offenbar gestört, wenn Proteasom-Bestandteile fehlen.

    Doch bei einer anderen Krebsart wirkt Proteasom gerade umgekehrt, wie Koautor Dr. Maik Luu aus Visekrunas Arbeitsgruppe darlegt: „Wenn eine chronische Darmentzündung besteht, fördert Proteasom die Entstehung von Krebs.“ Wird der Proteinkomplex durch Medikamente gehemmt, so verhindert dies, dass Entzündungen zu Darmkrebserkrankungen führen. „Insgesamt hängt die Rolle der Immunoproteasomen während der Entwicklung von Krebs von der jeweiligen Umgebung des Tumors ab“, schreiben die Autorinnen und Autoren.

    Neben Visekrunas Arbeitsgruppe und weiteren Forschern der Universität Marburg beteiligten sich Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin sowie von der Universität Mainz an der Studie. Die „Von Behring-Röntgen-Stiftung“, die FAZIT-Stiftung, das Bundesforschungsministerium, die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Stiftung Kempkes PE und das nationale US-Gesundheitsinstitut NIH förderten die Beteiligten finanziell.

    Originalveröffentlichung: Hanna Leister, Maik Luu & al.: Pro- and anti-tumorigenic capacity of immunoproteasomes in shaping the tumor microenvironment, Cancer Immunology Research 2021, DOI: 10.1158/2326-6066.CIR-20-0492

    Weitere Informationen:
    Ansprechpartner:
    Professor Dr. Alexander Visekruna,
    Institut für medizinische Mikrobiologie
    Tel.: 06421 28-64359
    E-Mail: visekrun@staff.uni-marburg.de


    Images

    Die Arbeitsgruppe von Alexander Visekruna (Mitte) mit den Koautoren Hanna Leister (4. von links) und Maik Luu (rechts daneben).
    Die Arbeitsgruppe von Alexander Visekruna (Mitte) mit den Koautoren Hanna Leister (4. von links) und ...
    Foto: Fatana Wedi
    Das Bild darf nur für die Berichterstattung über die zugehörige wissenschaftliche Veröffentlichung verwendet werden.


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).