idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/29/2021 15:05

Verbundprojekt zu smarten Mähdreschern von Uni Osnabrück, DFKI, CLAAS, Zauberzeug und TU Dortmund

Dr. Oliver Schmidt Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Osnabrück

    Um die Ressourceneffizienz von smarten Mähdreschern zu verbessern, erforscht ein neues Verbundprojekt eine „Ressourceneffiziente Künstliche Intelligenz für eingebettete Systeme in Landmaschinen“ (ResKIL). Das Projekt zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zielt darauf ab, die Computersysteme, die in landwirtschaftlichen Geräten verbaut sind, an der Schnittstelle von KI-Software und benötigter Hardware zu optimieren.

    Von der Universität Osnabrück beteiligt sind Prof. Dr. Olaf Spincyzk (CLAAS-HARTING-Stiftungsprofessur für Eingebettete Systeme am Institut für Informatik) und Prof. Dr. Joachim Hertzberg (Professur für Wissensbasierte Systeme und zugleich Leiter des Forschungsbereichs „Planbasierte Robotersteuerung“ am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz). Weitere Projektpartner sind CLAAS E-Systems GmbH, CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH, Zauberzeug GmbH und die Technische Universität Dortmund. Gefördert wird das Verbundprojekt durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit rund 1,57 Mio. Euro. Die Fördersumme für das Teilprojekt an der Universität Osnabrück beträgt mehr als 250.000 Euro.

    „Das Thema unseres Projekts könnte man auch als ‚Wie viel KI geht mit wie wenig Hardware?‘ umschreiben. Wir wollen die Frage möglichst präzise durch ein Modell für Softwareentwickler beantworten“, so Prof. Spinczyk. „Ich freue mich sehr über das resKIL-Projekt, da nun das strategische Engagement der Osnabrücker Informatik im Themenbereich der Eingebetteten Softwaresysteme – mit der CLAAS-HARTING-Stiftungsprofessur und dem neuen Studiengang für Eingebettete Softwaresysteme – noch weiter mit dem KI-Campus der Uni verknüpft wird.“

    Künstliche Intelligenz kann Landwirten und Lohnunternehmern dabei helfen, ihre Arbeit besser zu planen und zu steuern, um sie von Routinetätigkeiten zu entlasten. Hierfür kommen z.B. bildgebende Sensoren zum Einsatz, die kontinuierlich große Mengen an Daten produzieren. In Bruchteilen von Sekunden müssen daraus Steuerungsinformationen für eine angemessene Reaktion von Maschine und Mensch geliefert werden. Das kann eine Korrektur der Fahrtrichtung, der Fahrgeschwindigkeit oder die Einstellung der Dreschtrommel sein. Während man sich in der Fabrik auf ein klimatisiertes Rechenzentrum und Glasfaserkabel abstützen kann, müssen in der Landwirtschaft die erforderlichen Berechnungen zumindest in Teilen auf der Maschine mit begrenzten Kapazitäten unter rauen Umgebungsbedingungen erfolgen. Das gilt insbesondere, wenn wieder einmal das Mobilfunknetz nicht verfügbar ist.

    Um in solchen Situationen dennoch Vorteile aus der Künstlichen Intelligenz zu ziehen, ist es erforderlich, speziell für diese Umgebung geeignete Hardware, sogenannte eingebettete Systeme, und darauf abgestimmte Software einschließlich Funk-Kommunikation zu entwickeln. Während in der Industrie häufig Gebrauch von Cloud-Computing gemacht wird, handelt es sich hier um das Gegenteil, Edge-Computing – Datenverarbeitung vor Ort. Weder Cloud- noch Edge-Computing sind die perfekte Lösung, das Zusammenspiel beider ist das Erfolgsrezept. Daher erfolgt die Entwicklung in enger Abstimmung mit dem vom BMWi geförderten Projekt Agri-Gaia, das sich um KI in der Cloud-Infrastruktur im landwirtschaftlichen Kontext kümmert. Entwickelt und erprobt werden die Ideen am Beispiel des Einsatzes von Traktoren und Mähdreschern.

    Weitere Informationen für die Redaktionen:
    Prof. Dr.-Ing. Olaf Spinczyk
    Universität Osnabrück
    Institut für Informatik
    Wachsbleiche 27
    49090 Osnabrück
    olaf@uni-osnabrueck.de
    Tel.: +49 541 969-2598


    Images

    Um die Ressourceneffizienz von smarten Mähdreschern zu verbessern, erforscht ein neues Verbundprojekt eine „Ressourceneffiziente Künstliche Intelligenz für eingebettete Systeme in Landmaschinen“ (ResKIL).
    Um die Ressourceneffizienz von smarten Mähdreschern zu verbessern, erforscht ein neues Verbundprojek ...
    CLAAS


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).