idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/18/2021 14:27

Forschungsprojekt zu Nachweisverfahren für genomeditierte Pflanzen

Claudia Eulitz Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert Kieler Vorhaben

    In einem Projekt an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) überprüfen Forschende, ob es möglich ist Rapspflanzen zu identifizieren, deren Erbgut mit der Genschere CRISPR/Cas verändert wurde. Die Abteilung von Daguang Cai, Professor für Molekulare Phytopathologie und Biotechnologie an der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät, fokussiert sich dabei auf die Entwicklung und Validierung möglicher Nachweis- und Identifizierungsverfahren, die auf Next Generation Sequencing (NGS) basieren. NGS ist eine Technik mit der parallel und im Hochdurchsatz DNA oder RNA Fragmente sequenziert werden können. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert die Forschung mit rund 800.000 Euro.

    Mit Genome Editing lassen sich Veränderungen im Erbgut einer Pflanze zielgerichtet herbeiführen. Angesichts globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel, der Versorgung der wachsenden Weltbevölkerung mit Nahrungsmitteln oder dem Erhalt der Biodiversität, bergen diese neuen molekularbiologischen Techniken wichtiges Innovationspotential. Sie können zur Entwicklung neuer Sorten z.B. mit erhöhter Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten, Schädlinge, Hitze oder Wassermangel führen und so zu einer nachhaltigen und produktiven Landwirtschaft der Zukunft beitragen. Gleichzeitig bringen genomeditierte Produkte, die nach aktueller Rechtslage unter die Gentechnikregelungen der EU fallen, Herausforderungen für die Kontrollbehörden mit sich. Wenn in Zukunft erste genomeditierte Produkte auf den europäischen Markt gelangen, brauchen die Überwachungsbehörden gerichtsfeste Nachweisverfahren, um die Einhaltung des Gentechnikrechts, zum Beispiel für die Kennzeichnung, zu kontrollieren. Verfügbar sind solche Verfahren aber noch nicht. Eine besondere Herausforderung sind hierbei vor allem solche Produkte, deren Erbgut nur kleine Veränderungen (sogenannte Punktmutationen) aufweisen, die mitunter auch auf natürliche Weise oder bei der konventionellen Züchtung entstehen können. Daher stellt sich die Frage, ob und wie Kontrolleurinnen und Kontrolleure solche Produkte in der Praxis identifizieren und von herkömmlichen Erzeugnissen unterscheiden können. In vielen Ländern der Welt gibt es bereits keine Einschränkungen mehr für solche Pflanzen, weil Mutationen auch durch natürliche Evolution stattfinden und so ohne größeren Aufwand nicht nach ihrem Ursprung differenzierbar erscheinen.

    Professor Daguang Cai, der auch Mitglied im Forschungsschwerpunkt Kiel Life Science (KLS) ist, lehrt und forscht im Bereich des Genom-Editing und ist in Kiel für das Projekt zuständig: „Es ist immer spannend ein so aktuelles und hoch politisches Projekt zu starten, dessen Ergebnisse direkt angewendet werden sollen. In Kiel verfügen wir bereits über Genom-editierte Rapslinien, die als Referenzmaterial genutzt werden können.“ Im selben Projekt arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben (IPK) daran Genom-editierte Gerste zu charakterisieren und untersuchen, ob sich verschiedene Analyseverfahren für den Nachweis eignen, um so der Politik eine Entscheidungshilfe hinsichtlich der Regulation Genom-editierter Pflanzen in der EU zu geben. Ergebnisse sollen bis Ende 2022 vorliegen.

    Originalmeldung des BMEL:
    Pressemitteilung „Ministerium fördert Forschungsprojekt zu Nachweisverfahren genomeditierter Pflanzen“: http://www.bmel.de/SharedDocs/Meldungen/DE/Presse/2020/201211-forschung.html

    Fotos stehen zum Download bereit:
    http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2021/114-gewaechshaus.JPG
    In Gewächshäusern der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät überprüfen Forschende, ob es möglich ist Genom-editierte Rapspflanzen zu identifizieren.
    © Dr. Dirk Schenke

    http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2021/114-raps.jpg
    Archivbild: Blühender Raps.
    © Claudia Eulitz, Uni Kiel

    Wissenschaftliche Kontakte:
    Prof. Dr. Daguang Cai
    Abteilung Molekulare Phytopathologie und Biotechnologie
    Institut für Phytopathologie, CAU
    Telefon: 0431/880-3215
    E-Mail: dcai@phytomed.uni-kiel.de

    Dr. Dirk Schenke
    Abteilung Molekulare Phytopathologie und Biotechnologie
    Institut für Phytopathologie, CAU
    Telefon: 0431/880- 4887
    E-Mail: d.schenke@phytomed.uni-kiel.de

    Pressekontakt:
    Dr. Doreen Saggau
    Öffentlichkeitsarbeit & wissenschaftliche Kommunikation
    Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät
    Telefon: 0431/880-7126
    E-Mail: dsaggau@agrar.uni-kiel.de

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Presse, Kommunikation und Marketing, Claudia Eulitz, Text/Redaktion: Dr. Doreen Saggau
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
    E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de Internet: www.uni-kiel.de Twitter: www.twitter.com/kieluni
    Facebook: www.facebook.com/kieluni Instagram: www.instagram.com/kieluni


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Daguang Cai
    Abteilung Molekulare Phytopathologie und Biotechnologie
    Institut für Phytopathologie, CAU
    Telefon: 0431/880-3215
    E-Mail: dcai@phytomed.uni-kiel.de

    Dr. Dirk Schenke
    Abteilung Molekulare Phytopathologie und Biotechnologie
    Institut für Phytopathologie, CAU
    Telefon: 0431/880- 4887
    E-Mail: d.schenke@phytomed.uni-kiel.de


    More information:

    http://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/114-genomeditierte-pflanzen


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).