idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/27/2021 15:52

Von Angesicht zu Angesicht

Dr. Ute Schönfelder Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Das menschliche Gehirn merkt sich Gesichter nach einem persönlichen Treffen besser als nach dem Betrachten von Fotos oder Videos. Das haben Neurowissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Universität Jena herausgefunden. In der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins „Journal of Neuroscience“ veröffentlicht das Forschungsteam um Prof. Dr. Gyula Kovács und Dr. Géza Gergely Ambrus EEG-Daten, die zeigen, dass sich die Vertrautheit eines Gesichts im Gehirn des Betrachters messbar intensiver verankert, wenn es persönlich wahrgenommen wird.

    Gesichter erkennen und sich merken, das ist für den Menschen seit Beginn seiner Evolution überlebenswichtig: Schon im Babyalter erkennen wir vertraute Personen und lernen zeitlebens weitere hinzu. Zu erkennen, wer der eigenen Sippe angehört, wer uns wohl gesonnen ist und wer nicht, hilft im persönlichen Umgang und stabilisiert das soziale Gefüge – damals wie heute. Bis zum Erwachsenenalter hat ein Mensch so durchschnittlich 5.000 Gesichter kennengelernt und kann sie von unbekannten unterscheiden.

    „Trotz intensiver Forschungsarbeit wissen wir jedoch immer noch wenig darüber, wie sich die neuronalen Repräsentationen im Gehirn entwickeln, wenn uns jemand vertraut wird“, sagt Prof. Kovács. Um diese Vorgänge besser zu verstehen, haben der Neurowissenschaftler und sein Team für die vorgelegte Studie EEG-Experimente durchgeführt. Darin haben sie Probandinnen und Probanden in drei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe bekam Fotos von Prominenten gezeigt, die sie nicht kannten. Die zweite Gruppe musste sich eine Fernsehsendung mit unbekannten Schauspielerinnen und Schauspielern ansehen. Eine dritte Gruppe unterhielt sich mit zwei Labormitgliedern persönlich. Dabei zeichneten die Forscher die Gehirnaktivität der Probanden auf, während sie Fotos der Prominenten, der Schauspieler der Sendung oder der Labormitglieder betrachteten.

    In weniger als einer halben Sekunde wissen wir, ob wir ein Gesicht kennen oder nicht

    Die EEG-Untersuchungen lieferten wichtige Hinweise darüber, wie sich die Repräsentationen im Gehirn verändern, wenn wir ein Gesicht kennenlernen. Bereits nach ca. 400 Millisekunden – weniger als einer halben Sekunde – zeigen sich über den rechten temporalen Kortex messbare Gehirnaktivitäten, ein Zeichen dafür, dass Gesichter als „bekannt“ wahrgenommen werden. Das Ausmaß der Vertrautheit (der Ausschlag des EEG-Signals) war jedoch abhängig davon, wie die Probandinnen und Probanden die Gesichter gezeigt bekommen haben. Es war besonders stark sichtbar nach dem persönlichen Kontakt, schwächer nach der Fernsehsendung, aber nicht messbar nach dem Betrachten von Fotos.

    „Wenn wir das Gesicht einer Person sehen, wissen wir oft sofort, ob wir sie schon einmal gesehen haben oder nicht“, ordnet Prof. Kovács die Ergebnisse ein. „Unsere Experimente zeigen, dass sich dieses Gefühl der Vertrautheit besonders stark und dauerhaft nach einer persönlichen Begegnung einprägt.“ Wollen wir einander also wirklich kennenlernen, so das Fazit der Forschenden, müssen wir uns persönlich treffen.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Gyula Kovács
    Institut für Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Leutragraben 1, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 945936
    E-Mail: gyula.kovacs@uni-jena.de


    Original publication:

    Ambrus GG et al. Getting to know you: emerging neural representations during face familiarization, Journal of Neuroscience (2021), https://doi.org/10.1523/JNEUROSCI.2466-20.2021


    Images

    Modell eines menschlichen Gehirns, im Hintergund eine Versuchsperson mit EEG-Elektroden-Kappe.
    Modell eines menschlichen Gehirns, im Hintergund eine Versuchsperson mit EEG-Elektroden-Kappe.
    Foto: Jens Meyer/Uni Jena

    Studienleiter Prof. Dr. Gyula Kovács von der Universität Jena.
    Studienleiter Prof. Dr. Gyula Kovács von der Universität Jena.
    Foto: Jens Meyer/Uni Jena


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Medicine, Psychology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).