idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/28/2021 11:00

Sonderforschungsbereich1270„ELektrisch Aktive ImplaNtatE- ELAINE“ an der Uni Rostock für weitere vier Jahre verlängert

Martina Kaminski Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Entwicklung neuartiger, elektrisch aktiver Implantate in der zweiten Förderperiode mit gut 12 Millionen Euro.

    In seiner Sitzung am 20./21.Mai 2021 entschied der Senats- und Bewilligungsausschuss Sonderforschungsbereiche der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), den Sonderforschungsbereich (SFB) 1270 „ELektrisch Aktive ImplaNtatE – ELAINE“ weiter zu fördern. Damit stehen den Forschenden aus 14 beteiligten Institutionen der Universität und Universitätsmedizin Rostock sowie vier weiteren Universitäten für die zweite Förderperiode von 2021 bis 2025 ca. 12,4 Millionen Euro zur Verfügung. Hieraus werden insbesondere Stellen für 28 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler finanziert.

    In einer alternden Bevölkerung werden medizinische Implantate zum Erhalt oder zur Wiederherstellung unterschiedlicher Funktionen immer bedeutsamer. Die Forschungsvision des interdisziplinären SFB 1270 konzentriert sich auf neuartige, elektrisch aktive Implantate für die Regeneration von Knochen und Knorpel und auf die Tiefe Hirnstimulation, um Bewegungsstörungen zu behandeln. Für diese therapeutischen Anwendungen entwickelt der SFB 1270 ELAINE Langzeitstimulatoren, die besonders energieeffizient oder sogar völlig energieautark sind. Dabei bleiben diese Geräte extrem leichtgewichtig und klein, um voll implantierbar zu sein, sind in der Lage, Daten zu senden und können gleichzeitig flexibel programmiert werden. So wird der Weg für neue medizinische Langzeitanwendungen und eine patientenindividuelle Behandlung geebnet. Experimentell gestützt entwickelt der SFB sog. Multiskalenmodell, also mathematische Modelle, die große zeitliche und räumliche Bereiche abdecken. Diese erlauben künftig eine robustere und sicherere individuelle Therapieplanung.
    Der geförderte SFB 1270 ist ein stark interdisziplinärer Forschungsverbund, der Elektrotechnik, Informatik, Mathematik, Maschinenbau, Materialwissenschaften, Physik, Biologie und Medizin unter einem Dach vereint. Seine Sprecherin ist Professorin Ursula van Rienen, die den Lehrstuhl Theoretische Elektrotechnik an der Universität Rostock innehat. Neben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität und Universitätsmedizin Rostock sind Forscherinnen und Forscher der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, der Universität Greifswald, der Universität Leipzig sowie der Johannes-Gutenberg Universität Mainz beteiligt.
    Die Förderung kommt im Wesentlichen Nachwuchswissenschaftlerinnen und-wissenschaftlern zugute, die ab Juli 2021 vier Jahre lang an diesen spannenden und gesellschaftlich relevanten Fragestellungen forschen werden. Professor Wolfgang Schareck, Rektor der Universität Rostock, freut sich über die Fortsetzung des Sonderforschungsbereichs ELAINE: „Ich gratuliere Frau Professor van Rienen und ihren Mitstreiterinnen und Mitstreitern zu diesem schönen Erfolg auf das Herzlichste.“
    In der ersten Förderperiode von 2017 bis 2021 wurden bereits entscheidende Innovationen erzielt. So entstanden neue Konzepte für elektrisch aktive Implantatmaterialien, mechanisch zuverlässigere Implantatstrukturen und erste Prototypen, die aus der Bewegung der Patienten ausreichend Energie gewinnen, um autark betrieben werden zu können. Darüber hinaus wurde ein neuartiges, vollständig implantierbares elektrisches Stimulationssystem mit miniaturisierter Elektronik und deutlich reduziertem Energiebedarf für die Anwendung im Gehirn und Bewegungsapparat entwickelt. Für die Tiefe Hirnstimulation bei Dystonie und Morbus Parkinson konnten damit neue Erkenntnisse zur Wirkungsweise erzielt werden. Zur Behandlung der Arthrose wurde mit innovativen Stimulationskammern das Differenzierungsvermögen menschlicher Knorpelzellen untersucht. Auch erste Multiskalenmodelle zur Wirkung der elektrischen Stimulation liegen schon vor.
    In der zweiten Förderperiode ist nun die Entwicklung einer rückkopplungsgesteuerten elektrischen Stimulation von Knochen- und Knorpeldefekten sowie tiefer Hirnregionen samt integrierter Datenerfassung, -verarbeitung und Energieversorgung das Ziel. Die Stimulatoren sollen also nicht nur energieautark sein, sondern auch an das individuelle Krankheitsgeschehen erfassen und sich daran anpassen. Prof. Dr. Ursula van Rienen, Sprecherin des SFB 1270: „Unser interdisziplinäres Konsortium erlaubt eine wissenschaftlich fundierte Validierung neu abgeleiteter theoretischer Modelle, numerischer Methoden und technischer Lösungen durch Experimente sowohl in den Ingenieur- als auch in den Lebenswissenschaften.“ Insgesamt wird das anspruchsvolle interdisziplinäre Forschungsprogramm neue Ansätze für biomedizinische Implantate aufzeigen und so die Chancen erhöhen, Gesundheitsprobleme der alternden Bevölkerung zu überwinden.

    Bildtext:
    0066b.jpg) - Elektroingenieur Christoph Niemann als Mitglied des Forschungsteams mit STELLA.
    (B01_figure.pdf) - A) 3D-druckbares, langzeitstabiles (>30 Tage) vernetztes Alginat-Gelatine (ADA-GEL) Hydrogel zur Entwicklung von Scaffolds, die eine tiefgreifende Zell-Material-Interaktion für das Tissue-Engineering von Knorpel bieten. B) 3D-gedrucktes und piezoelektrisches Bariumtitanat-Hydroxylapatit-Scaffold mit maßgeschneiderter Makro- und Mikroporosität für das Tissue Engineering von Knochen.
    (Tiefenhirnstimulation_Bild-1, Tiefenhirnstimualtion_Bild-2) - Modellierung der Tiefenhirnstimulation des Nucleus subthalamicus. Links: Ein Teil der Nervenfasern der weißen Substanz der motorischen und prämotorischen kortikalen Areale, die zu den Basalganglienstrukturen projizieren. Rechts: Numerische Vorhersage der unmittelbaren Stimulation auf die Fasern (rot-aktiviert, lila - verletzt). Simuliert mit der OSS-DBS/Lead-DBS-Softwareumgebung.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Ursula van Rienen
    Universität Rostock
    Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
    Institut Allgemeine Elektrotechnik
    Lehrstuhl Theoretische Elektrotechnik
    Tel.: +49 381 498-7070 (-7080 Sekretariat Frau Krebs)
    E-Mail: ursula.van-rienen@uni-rostock.de


    Images

    Sprecherin des Sonderforschungsbereiches ist  Professorin Ursula van Rienen.
    Sprecherin des Sonderforschungsbereiches ist Professorin Ursula van Rienen.
    Julia Tetzke
    Universität Rostock

    In ELAINE wurden mit STELLA die bisher kleinsten und langlaufendsten Neurostimulatoren zur Erforschung neurodegenerativer Erkrankungen entwickelt.
    In ELAINE wurden mit STELLA die bisher kleinsten und langlaufendsten Neurostimulatoren zur Erforschu ...
    Julia Tetzke
    Universität Rostock


    Attachment
    attachment icon Elektroingenieur Christoph Niemann als Mitglied des Forschungsteams mit STELLA.

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Electrical engineering, Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).