idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/07/2021 18:02

Sachsen wird Modellregion für sichere digitale Identitäten

Constanze Elgleb Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

    Ein Konsortium aus 15 Partnern unter Leitung der HTW Dresden ist ein „Schaufenster Sichere Digitale Identitäten“ des BMWi. Ab 2021 sollen Bürgerinnen und Bürger zahlreiche Anwendungen in Verwaltung, Mobilität und Handel unter Nutzung standardisierter ID-Dienste praktisch ausprobieren können. Damit sollen Komfort und Datenschutz verbessert sowie Prozesse vereinfacht werden.

    Eine universell einsetzbare digitale Identität – was ist das? Zur Nutzung von Diensten im Internet, aber auch in der realen Welt ist es oft notwendig, sich auszuweisen. Dies kann per Personalausweis, Mitarbeiterausweis, Benutzerkonten im Internet, Zertifikaten oder anderen Mitteln realisiert werden. Damit liegen Daten zu Personen, aber auch Unternehmen und Objekten an verschiedenen Stellen im Internet, entziehen sich der Kontrolle der Nutzer und müssen zum Teil aufwändig gepflegt werden. Das Schaufensterprojekt „ID-Ideal“ hat das Ziel, diese verschiedenen Verfahren miteinander zu harmonisieren. Die Nutzer sollen selbstbestimmt über ihre Daten verfügen, um sich zum Beispiel ohne Registrierung bei einem neuen Dienst auszuweisen. „Die zu einer Person gehörenden Identitätsnachweise kommen so wieder unter die persönliche Kontrolle und können mit einem frei wählbaren ID-Dienst verwaltet werden, der als digitale Brieftasche dient.“, erläutert Professor Jürgen Anke, der das Projekt leitet.

    In ID-Ideal arbeitet die HTW Dresden mit einem Konsortium aus Kommunen, Technologieanbietern, Anwenderunternehmen und Identitätsservices zusammen. Dabei werden konkrete Anwendungsszenarien für den Zugang und die Nutzung von Leistungen der Verwaltung (Zuzug/Umzug), öffentlichen Dienstleistungen (Kita, Schwimmbad, Bibliothek), Mobilität (ÖPNV, Bike-/Carsharing), Industrie 4.0, Handel und Campus (Services für Studierende) realisiert. „Wir wollen mit Hilfe von Demonstratoren die Möglichkeiten von selbstbestimmten Identitäten erlebbar machen und die Akzeptanz dieses Konzepts bei der Bevölkerung testen“, so Jürgen Anke von der Professur für Softwaretechnologie und Informationssysteme an der HTW Dresden. „Für eine breitenwirksame Nutzung digitaler Dienste ist es wichtig, dass sie ohne komplizierte Anmeldung verwendet werden können und nur diejenigen die Daten bekommen, die sie unbedingt benötigen und die der Nutzer freigegeben hat.“ Neben Identitätsdaten für Personen, Organisationen und Gegenständen werden auch weiterführende Nachweise wie Eintrittskarten, Mitgliedsausweise und Herkunftsnachweise von Produkten berücksichtigt.

    Ab Mitte des Jahres 2022 sollen die ersten Anwendungen präsentiert werden. Diese werden sich vorerst auf Sachsen konzentrieren. Mit bis zu drei weiteren Schaufensterprojekten in anderen Regionen Deutschlands ist ein intensiver Austausch geplant.

    Über das Projekt „ID-Ideal“
    Das Projekt „ID-Ideal“ ist an der Arbeitsgruppe Digitale Dienstleistungssysteme an der Fakultät Informatik/Mathematik angesiedelt und bindet verschiedene Professuren der HTW Dresden ein. Insgesamt werden acht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesem Projekt beschäftigt. An der HTW Dresden wird insbesondere dazu geforscht, wie sich Inhalte für digitale Nachweise standardisieren lassen, welche Mechanismen es braucht, um Vertrauen zwischen den Akzeptanzstellen und Herausgebern zu schaffen, und wie Geschäfts- und Verwaltungsprozesse durch diese Technologie modernisiert werden können. Weitere Themen sind Usability und Akzeptanzforschung. Die HTW Dresden ist darüber hinaus der Konsortialführer des Projekts und koordiniert die Transferaktivitäten.
    Das Projekt wird im Rahmen des Innovationswettbewerbs „Schaufenster Sichere Digitale Identitäten“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) für drei Jahre gefördert. Die Fördersumme beträgt 2,3 Millionen Euro.


    Contact for scientific information:

    HTW Dresden
    Fakultät Informatik/Mathematik
    Prof. Dr.-Ing. Jürgen Anke
    Tel. 0351/462-3846
    E-Mail: juergen.anke@htw-dresden.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).