idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Herzchirurgie in Deutschland befindet sich auf Spitzenniveau. Vom Säugling bis zum Senior ist die bundesweite, flächendeckende Versorgung durchgehend (24/7/365) gewährleistet. Um das hohe Niveau nachhaltig zu etablieren, plädiert die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.V. (DGTGH) anlässlich der Vorstellung des Deutschen Herzberichtes 2020, alle Patientinnen und Patienten stets gemäß den wissenschaftlichen Leitlinien im interdisziplinärem Herz-Team zu behandeln und erklärt, warum die Big Five des Herzteams hierbei entscheidend sind.
(Frankfurt a.M., 22. Juni 2021) Der Deutsche Herzbericht 2020 dokumentiert und bestätigt das exzellente Qualitätsniveau der Herzchirurgie. Gleichzeitig ist ein kritischer Blick in die Zukunft wichtig, denn nach wie vor sind Herzerkrankungen, noch vor Krebserkrankungen, mit Abstand die Todesursache Nummer eins in Deutschland. Ein Faktor für die Erkrankungshäufigkeit ist das steigende Patient*innenalter, und die damit einhergehenden, altersbedingten Herzerkrankungen. „Insbesondere muss die Interdisziplinarität noch weiter in den Vordergrund rücken“, erklärt Prof. Dr. med. Andreas Böning, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.V. „Entsprechend setzen wir auf die kompromisslose interdisziplinäre Behandlung aller Patientinnen und Patienten im Herz-Team unter Einhaltung der Leitlinien. Das ist Voraussetzung für die bestmögliche Therapie.“
Patient*innen im Fokus: Für die erfolgreiche Therapie ist der Einbezug der Herzkranken wichtig
Im Jahr 2019 wurden in den insgesamt 78 deutschen Fachabteilungen für Herzchirurgie 96.404 Herzoperationen durchgeführt, davon 10.861 (10,8%) als Notfälle. Inkludiert man alle erfassten Eingriffskategorien der DGTHG-Leistungsstatistik und addiert Herzschrittmacher- und Defibrillator-Eingriffe, sowie die Operationen der herznahen Hauptschlagader ohne Einsatz der Herz-Lungen-Maschine dazu, summiert sich die Gesamtzahl auf 175,705 im Jahr 2019. „Ziel der bundesweit 1.004 tätigen Herzchirurg*innen ist stets die Verbesserung der Lebenserwartung und -qualität ihrer herzkranken Patient*innen. „Die Patientenmeinung zählt“, betont Herzchirurg Böning. „Wir beraten nach Konsensfindung im multiprofessionellen Team, dennoch ist jeder Mensch individuell. Gemeinsam mit unseren Patienten finden wir dann die geeignete und bestmögliche Behandlung.“
Herzchirurgie auf hohem Qualitätsniveau: Steigendes Patientenalter und steigende Überlebenschance
„Zwei wichtige und erfreuliche Botschaften aus der Herzchirurgie: Unsere Patientinnen und Patienten erreichen ein hohes Lebensalter und können überaus erfolgreich operiert werden. Die Überlebenschance liegt bei über 97%, auch bei den 80+ Jährigen“, erklärt Prof. Dr. med. Andreas Böning, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie. Im Jahr 2019 waren 44,8% der Patient*innen, die eine isolierte Bypass-Operation erhielten über 70-Jahre alt, nahezu 10% sogar bereits über 80 Jahre. Jüngere Patienten (< 70 Jahre) haben häufig bereits eine fortgeschrittene Koronare Herzerkrankung, für die andere Behandlungsoptionen nicht die 1. Wahl sein sollten. Ebenso erfreulich sind die Überlebensraten bei den im Jahre 2019 insgesamt 36.650 durchgeführten Herzklappenoperationen, wobei erworbene Herzklappenerkrankungen vor allem altersbedingte Gründe haben.
Implantierte Herzunterstützungssysteme als Dauerversorgung der schweren chronischen Herzinsuffizienz konstant auf hohem Niveau; Anzahl der Herztransplantationen steigt. DGTHG setzt sich mit eigenen Kampagnen für die Organspende ein.
In den letzten 20 Jahren hat die Erkrankungshäufigkeit der Herzinsuffizienz kontinuierlich zugenommen und 2019 einen neuen Höchststand mit 510 pro 100.00 Einwohner erreicht. Trotz zunehmender Morbidität, die insbesondere im Kontext des demographischen Wandels zu betrachten ist, sinkt seit 2011 die Mortalitätsrate. Die Versorgung mit permanenten (implantierten) Herzunterstützungssystemen bei schwerer chronischer Herzinsuffizienz bleibt seit Jahren stabil auf hohem Niveau bei insgesamt 953, wobei die Links-/Rechtsherz-Unterstützungssysteme bei 97% der Patienten zum Einsatz kommen (924 L/R VAD; BVAD 15 und Kunstherzen, TAH, 15). Nach wie vor gibt es für das menschliche Herz keinen künstlichen Ersatz, der mit den Erfolgen der Herz-Transplantation mithalten könnte, weswegen die Transplantation weiter die dauerhafteste Option bleibt. Aktuell warten in Deutschland ca. 10.000 Menschen auf ein Spenderorgan, davon stehen 700 Menschen auf der Herz- und 279 für eine Lungentransplantation auf der Warteliste (Stand 31.12.2021). „Wir sehen zwar eine erfreuliche, aber immer noch zaghafte positive Entwicklung bei der Organspende mit insgesamt 344 transplantierten Herzen 2019. Das sind 26 mehr als im Jahr 2018. Mit unseren DGTHG-Organspende-Kampagnen wollen wir das Thema weiter in die Öffentlichkeit transportieren“, erklärt Prof. Dr. med. Andreas Böning, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.V.
Herz aus dem Takt: Herzrhythmusstörungen sind erfolgreich herzchirurgisch behandelbar
Das Vorhofflimmern ist mit 1,6 Millionen betroffenen Menschen die häufigste Herzrhythmusstörung in Deutschland. Bei ca. 5% aller herzchirurgischen Eingriffe wurden bestimmte Formen des Vorhofflimmerns mittels Radiofrequenzablation oder Kryoenergie mittherapiert. Eine begleitende Herzinsuffizienz bestand bei 47,5% aller Patientinnen und Patienten.
Zu den weiteren Therapien gehören Herzschrittmacher, implantierbare Kardioverter / Defibrillatoren (ICD) und kardiale Resynchronisationssysteme (VRT). Insgesamt wurden 2019 75.760 Herzschrittmacher und 22.455 ICD´s neu implantiert. Die Implantation von kardiale Resynchronisationsgeräten (CRT) erfolgt als effektive Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz und auffälligem EKG, insbesondere bei Linksschenkelblock und signifikant verzögerter Herzkammer-Erregung (QRS >150ms).
Koronare Bypass-Operationen und Kombinationseingriffe erfolgen stets nach Abstimmung im Herz-Team
Im Jahr 2019 wurden bundesweit 44.093 (2018: 44.270) isolierte und kombinierte koronare Bypass-Operationen durchgeführt, bei ca. 87% unter Einsatz der Herz-Lungen-Maschine. Die Koronare Bypass-Operation erfolgt häufig kombiniert mit Herzklappen- sowie weiteren Eingriffen (34.244 isolierte Bypass-Operationen zzgl. 9.869 kombinierte Koronare Bypass-Operationen). Auch bei diesen Eingriffen ist die interdisziplinäre Abstimmung in etablierten Herz-Teams, unter Einhaltung der nationalen und europäischen Leitlinien, obligat: Bspw. wird bei der komplexen koronaren 3-Gefäß-Erkrankung und der Hauptstammstenose eindeutig – IA-Empfehlung – die koronare Bypass-Operation empfohlen. Insbesondere für Patienten mit Diabetes mellitus zeigt sich, dass sie langfristig durch den herzchirurgischen Eingriff profitieren. Signifikante Vorteile haben ebenfalls Patienten mit einer eingeschränkten LV-Funktion und solche, bei denen vorangegangene Katheterinterventionen (PCI) nicht zu einem stabilen Erfolg geführt haben.
Herzklappeneingriffe sind Teamarbeit: Etabliertes Herz-Team obligat bei Entscheidungsfindung und Therapiedurchführung
Welches invasive Verfahren für welche Patient*innen in Frage kommt, muss im interdisziplinären Herz-Team, unter Einbindung der Patienten, gemäß den nationalen und europäischen Leitlinien abgestimmt werden. Die Anzahl der Herzklappenoperationen steigt im Kontext des Patientenalters, da die Aortenklappenstenose (Verengung der Aortenklappe) und die Mitralklappeninsuffizienz (Undichtigkeit der Mitralklappe) die häufigsten erworbenen, altersbedingten Herzklappenerkrankungen sind. Insgesamt wurden 2019 bundesweit 36.650 (2018: 34.915) Herzklappeneingriffe vorgenommen. Die Zahl der isolierten Aortenklappenoperationen hat von 9.829 im Jahr 2018 auf 9.233 im Jahr 2019 zwar leicht abgenommen, gleichzeitig jedoch die Zahl der kathetergestützen invasiven Eingriffe zugenommen. Demographisch stellt in der isolierten konventionellen Aortenklappenchirurgie die Altersgruppe der 60- bis unter 70-Jährigen mit 34,9% den größten Teil der Patient*innen dar, gefolgt von den 70- bis unter 80-Jährigen mit 34,7%.
Die zweithäufigste herzchirurgisch unter Einsatz der Herz-Lungen-Maschine behandelte Herzklappenerkrankung ist die Mitralklappeninsuffizienz. Im Jahr 2019 wurden 6.419 (2018: 6.222) isolierte Mitralklappenoperation durchgeführt bei denen die Mitralklappen-Rekonstruktion nach wie vor der anerkannte Gold-Standard ist. Für bestimmte Herzklappen-Therapieverfahren (TAVI, MitraClip) gilt die „Richtlinie minimalinvasive Herzklappen-interventionen“ des Gemeinsamen Bundesausschusses (2015) die obligat u.a. die interdisziplinäre Kooperation von Herzchirurgen und Kardiologen vorschreibt.
„In jedem Falle wollen wir die bestmögliche Therapie für jeden Herz-Patienten“, erklärt Prof. Böning. „Daher ist die interdisziplinäre und multiprofessionelle Konsensfindung im Herz-Team ein obligates, überaus wertvolles und zielführendes Instrument, um jeden Herz-Patienten individuell mit bestmöglichem Wissen beraten und behandeln zu können.“
Big Five im Herz-Team für Patientensicherheit und Qualitätssicherung. DGTHG plädiert für die Einführung von „Herz-Boards“.
Für alle herzmedizinischen invasiven Therapieverfahren, Operationen und Interventionen gilt gleichermaßen: Die Behandlung muss gemäß wissenschaftlicher Leitlinien erfolgen und stets im interdisziplinärem Herz-Team getroffen werden. „Die Zusammenarbeit im interdisziplinären Herz-Team ist die wichtigste Voraussetzung, um gemeinsam mit und für die Patientinnen und Patienten die bestmögliche Behandlung zu ermöglichen. Hier plädieren wir als herzchirurgische Fachgesellschaft für die obligate Konsentierung in einem verbindlich strukturierten „Herz-Board“, wie es bereits in anderen medizinischen Disziplinen, z.B. bei Tumorbehandlungen (Tumor-Board) erfolgreich Anwendung findet. Hier zählen die Big Five für jedes Herz-Team: Kooperation, Konsensfähigkeit, Wissenschaftliche Evidenz Patientenpartizipation und Therapieoptionen.“
Weitere Informationen unter www.dgthg.de; Kontakt für Medien:
Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG)
Regina Iglauer-Sander, Pressereferentin
Fon 030/788904-64
presse@dgthg.de
https://www.dgthg.de/de/pressemeldungen
Prof. Dr. med. Andreas Böning, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchir ...
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Sport science
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).