idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/17/1998 00:00

Wässer und Gesteine werden in neuen Labors untersucht

Dr. Wolfgang Hirsch Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jena. (17.11.98) Ein neues hydrogeochemisches Labor und eine Ergänzung zu ihrem sedimentologischen Labor haben die Geowissenschaftler der Universität Jena heute (17.11.) eingeweiht. Die Ausstattung im Wert von rund 650.000 Mark wurde von der Universität und dem Thüringer Wissenschaftsministerium finanziert. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft ergänzt den Gerätepark zudem um ein sogenanntes induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrometer mit Laserablation. Damit können die Jenaer Geologen mit einem breiten Methodenspektrum hocheffizient Wässer und Gesteine untersuchen.

    Mit großer Genauigkeit entdecken sie mit Hilfe der neuen Laborgeräte in einem einzigen Analysevorgang eine Fülle von Spurenelementen im Wasser und können so den Schadstoffgehalt feststellen. Wichtig sind solche Analysen z. B. für die Qualitäts- und Herkunftsbestimmung von Grundwasserproben; sie ergänzen die Ergebnisse der hydrogeologische Kartierungen, die Lage und Ausdehnung von Grundwasserreservoirs erfassen. Wenn Wasser durch Sedimente in die Tiefe fließt und unter Tälern als Grundwasser wieder aufsteigt, nimmt es in winzigen Spuren Gesteinsstoffe auf, so daß es einen spezifischen Geschmack erwirbt, der chemisch Aufschlüsse über seine Herkunft und seinen Weg gewährt. Zwei Drittel unseres Trinkwassers stammen aus Grundwasservorkommen.

    Dank der neuen Labors besitzen die Jenaer Geologen nun auch die gerätetechnischen Voraussetzungen, um gemeinsam mit Geophysikern, Mineralogen, Biologen, Chemikern und Medizinern in einem Großforschungs-vorhaben durch menschliche Einwirkung veränderte Stoffflüsse in der ostthüringischen Uranbergbauregion zu untersuchen. Der geplante Sonderforschungsbereich soll den tatsächlichen Austrag und Verbleib eines ganzen Sortimente von Schadstoffen feststellen, die durch den Uranbergbau freigesetzt wurden. Aber auch kleinere Projekte, zum Teil mit der Industrie und mit öffentlichen Dienststellen, werden nun effektiver betrieben.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Georg Büchel, Prof. Dr. Reinhard Gaupp, Tel. 03641/948620
    e-mail: Buechel@geo.uni-jena.de gaupp@geo.uni-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences
    transregional, national
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).