idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/28/2021 10:59

Projekt „Med-zeroSolvent“ will Produktion von Dialysemembranen umweltfreundlicher gestalten

Anne-Stephanie Vetter Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF bis Ende 2024 geförderte und unter Beteiligung der Technischen Universität Dresden mit ihren Instituten für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft bzw. für Hydrobiologie laufende Projekt „Med-zeroSolvent“ erforscht neue Wege im medizintechnischen Wassermanagement. Den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern geht es dabei um die Etablierung innovativer Methoden für die abwasserfreie Produktion durch energieeffiziente Behandlung von stark belasteten Prozesswässern aus der Dialysemembran-Herstellung.

    Ausgangspunkt für die erfolgreiche Projekteinwerbung war die gemeinsame Zusammenarbeit der B. Braun Avitum Saxonia GmbH mit der TU Dresden bei der Bearbeitung konkreter praxisrelevanter Fragestellungen im Bereich der Behandlung der anfallenden Prozesswässer. Diese Zusammenarbeit wurde nach Abschluss des Projektes durch die Bearbeitung von mehreren Abschlussarbeiten fortgesetzt. Die zentrale Fragestellung der Arbeiten bestand in der Untersuchung von Möglichkeiten, wie sich die Nachhaltigkeit im Bereich der Prozesswasseraufbereitung steigern lässt. Durch die Ausschreibung des Bundesprogramms "Wasser-Forschung und Wasser-Innovationen für Nachhaltigkeit - Wasser:N" besteht nun die Chance, die bisher erarbeiteten Ansätze grundlegend zu vertiefen.

    Die Dialyse ist eine der wichtigsten Formen der Nierenersatztherapie. Weltweit gibt es gegenwärtig etwa sieben Millionen dialysepflichtige Patienten. Der Bedarf zur Dialyse wird weiterhin steigen, zum einen als Folge der Zunahme von akuten und chronischen Nierenerkrankungen, zum anderen durch die Verbesserung der Therapiebedingungen sowohl in Industrie- als auch in Entwicklungs- und Schwellenländern, wobei in letzteren erheblicher Nachholbedarf besteht.

    Zur Nierenersatztherapie eingesetzte Dialysatoren enthalten Dialysemembranen, die hauptsächlich aus synthetischen Polymeren hergestellt werden. Dabei werden während des Produktionsprozesses stickstoffhaltige Lösungsmittel wie N,N-Dimethylacetamid (DMAc) oder N-Methylpyrrolidon (NMP) eingesetzt. Ein großer Teil der Lösungsmittel wird zwar innerbetrieblich zurückgewonnen, beispielsweise durch Destillationsverfahren. Aber dennoch fallen lösungsmittelhaltige Konzentrate und Abwässer an, die zum Teil unter hohem Energieaufwand in externen Behandlungsanlagen thermisch entsorgt werden.
    Durch die wachsende Bedeutung der Dialyse steigen sowohl der Ressourcenbedarf für die Herstellung von Dialysatoren als auch der Bedarf zur Behandlung der Reststoffe. Der Fokus des vom BMBF geförderten Projektes Med-zeroSolvent liegt damit folgerichtig auf der Untersuchung von Möglichkeiten zur Senkung der bei der Abwasser- und Konzentratbehandlung entstehenden Emissionen und in der Minderung des Frischwasserbedarfs.

    Das wesentliche Projektziel besteht in der Entwicklung eines energieoptimierten, mehrstufigen Verfahrens zur Aufbereitung lösungsmittelhaltiger Prozesswässer aus der Membranherstellung, mit der Möglichkeit, aufbereitete Prozesswässer im Kreislauf zurück in den Herstellungsprozess zu führen. Neben Biofilm- und Membranverfahren sind angepasste, naturnahe Behandlungsverfahren wesentliches Kernelement der zu entwickelnden Verfahrenskombination. Zur Einsparung von Frischwasser wird als zweite Komponente, neben der Kreislaufführung gereinigter Abwässer, die Bewirtschaftung von Niederschlagswässern untersucht. Die konsequente Umsetzung von Maßnahmen an der Quelle, d. h. die Vor-Ort-Behandlung der Prozesswässer in einer Betriebskläranlage, verhindert dabei die Verlagerung umweltkritischer Substanzen in kommunale Kläranlagen. Im Fokus stehen dabei die Überwachung der im Produktionsprozess eingesetzten chemischen Substanzen und deren primären Abbauprodukte, aber auch die Bewertung des behandelten Abwassers durch ökotoxikologische Untersuchungen.

    Die Entwicklung einer energiearmen Verfahrenskombination führt in Verbindung mit der Einsparung an LKW-Transportwegen, der partiellen Substitution von Trinkwasser, der Nachnutzung von im Herstellungsprozess entstehender Abwärme und der Nutzung konzentrierter Prozesswasserströme zur Energiegewinnung zur Senkung von Kohlendioxidemissionen.

    „Das Projekt Med-zeroSolvent ist eine runde Sache“, fasst Koordinator Prof. Peter Krebs, Leiter des Instituts für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft der TU Dresden, zusammen. „Anhand eines konkreten Beispiels von anfallendem industriellem Prozesswasser werden sämtliche Aspekte zur Vermeidung und Verminderung von Emissionen beleuchtet und bewertet – von der Bereitstellung über das interne Recycling und die Abwasserbehandlung bis zur ökotoxikologischen Bewertung im Hinblick auf die Gewässerbelastung. Und dies unter der Prämisse der Energieoptimierung und naturnaher Verfahren. Die Herangehensweise ist damit übertragbar auf andere Industriezweige.“

    Das Projektkonsortium umfasst neben der B. Braun Avitum Saxonia GmbH als Produzentin von Dialysatoren mehrere Unternehmen aus dem Bereich Anlagenbau und planung (DAS Environmental Expert GmbH, Me-Sep, wasserWerkstatt Ingenieurbüro für ökologische Wasserwirtschaft), ein Laborunternehmen (CUP Laboratorien Dr. Freitag GmbH) sowie mit der Technischen Universität Dresden eine öffentliche und mit dem Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH eine privatwirtschaftliche Forschungseinrichtung. Das Projekt wird durch das Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft der Technischen Universität Dresden geleitet.


    Contact for scientific information:

    Dr.-Ing. Thomas Schalk
    TU Dresden, Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft
    Tel.: 0351 463 33684
    E-Mail thomas.schalk@tu-dresden.de


    More information:

    https://www.medzerosolvent.de Weitere Informationen


    Images

    Ansicht einer Pflanzenkläranlage: Bisher zur kommunalen Abwasserbehandlung eingesetzte naturnahe Verfahren sollen im Projekt an die spezifischen Randbedingungen angepasst und als ein wesentliches Kernelement neben technischen Verfahren eingesetzt werden.
    Ansicht einer Pflanzenkläranlage: Bisher zur kommunalen Abwasserbehandlung eingesetzte naturnahe Ver ...

    Thomas Schalk


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Environment / ecology
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).