idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/28/2021 12:02

Unterstützung für Wissenschaftlerinnen

Rimma Gerenstein Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Die Albert-Ludwigs-Universität und die Neue Universitätsstiftung Freiburg unterstützen auch 2021 drei Wissenschaftlerinnen: Dr. Marit van Tiel und Daniela Henke erhalten das Brückenstipendium „STAY!“, Dr. Maryam Heydari erhält das „Come and STAY!“-Stipendium. „STAY!“ richtet sich an promovierte Forscherinnen, die ihre akademische Laufbahn fortsetzen möchten, aber noch keine Anschlussfinanzierung haben, „Come and STAY!“ an Wissenschaftlerinnen, die eine akademische Tätigkeit im Ausland angenommen haben und ihr nächstes Forschungsvorhaben an der Universität Freiburg umsetzen möchten.

    Die Förderung von monatlich 1.800 Euro erfolgt für zwölf Monate und wird auf Antrag pro Kind um 300 Euro pro Monat aufgestockt. In dieser Zeit können die Wissenschaftlerinnen einen Antrag auf Leitung einer Forschungsgruppe stellen oder ein Forschungsexposé ausarbeiten, mit dem sie sich um Projektstellen bewerben und ihre wissenschaftliche Karriere voranbringen. Die Vergabe der Stipendien wird von der Stabsstelle Gender and Diversity der Universität Freiburg koordiniert.

    Gletscher und Klimawandel

    Gletscher spielen eine wichtige Rolle in der Hydrologie: Die Gletscherschmelze ist ein wichtiger Faktor für Fließgewässer, nicht nur in den Bergen, sondern auch weit stromabwärts. Das gilt besonders während trockener Perioden. Aufgrund der globalen Erderwärmung ziehen sich die Gletscher jedoch zurück. Das fehlende Eis der Gletscher hat schon jetzt einen starken Einfluss auf die Versorgung mit Wasser aus Bergregionen. In ihrer Forschung untersucht Dr. Marit van Tiel, Expertin für Gebirgshydrologie, die Langzeitauswirkungen von sich zurückziehenden Gletschern auf Fließgewässer weltweit. Van Tiel hat Hydrologie in Wageningen (Niederlande) studiert. Sie arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Umwelthydrosysteme. In ihrer in Freiburg angefertigten Dissertation hat sie sich mit der kompensierenden Wirkung von Gletschern auf den Abfluss von Fließgewässern konzentriert, besonders während warmer und trockener Perioden.

    Mehr als eine Gesellschaftsdame

    Heinrich Heine nannte sie „die geistreichste Frau des Universums“: Rahel Levin Varnhagen (1771-1833). Das umfangreiches Briefwerk der Salonière dokumentiert ihre immense Reichweite, die Denkerin wechselte Briefe mit etwa 300 Korrespondentinnen und Korrespondenten. Auf diese Weise nahm sie an den politischen, philosophischen und ästhetischen Debatten ihrer Zeit teil. Ihr Einfluss auf die romantische Theoriebildung ist in der Forschung dennoch unterbelichtet, da Frauen in der Literaturgeschichtsschreibung lange Zeit weniger als Protagonistinnen, sondern als Gesellschaftsdamen wahrgenommen wurden. Daniela Henke erforscht das Briefwerk Levin Varnhagens am Deutschen Seminar als interdiskursives Netzwerk, um die Bedeutung der Romantikerin für zeitgenössische Debatten herausarbeiten zu können. Daniela Henke hat in Freiburg Philosophie und Germanistik studiert. Von 2015 bis 2020 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Graduiertenkolleg 1767 „Faktuales und fiktionales Erzählen“ und hat dort ihre Dissertation zum Thema „Zerborstene Texte und Wirklichkeiten in der Schwebe. Experimentelles Erzählen über den Nationalsozialismus“ verfasst.

    Erdbeben und ihre Geschichte

    Erdbeben sind Naturgefahren, denen Gesellschaften in tektonisch aktiven Regionen konstant ausgesetzt sind. Messinstrumente erfassen seismische Aktivitäten der jüngeren Vergangenheit und der Gegenwart. Doch wie steht es um Informationen über vergangene Erdbeben und deren Einfluss auf frühere Gesellschaften? Paläoerdbebenstudien ermöglichen einen Einblick in die Vergangenheit, in Kombination mit neuen Datierungsmethoden können sie Erdbeben der vergangenen 150.000 Jahren und darüber hinaus entschlüsseln und damit womöglich auch ein neues Licht auf heutige Erdbeben werfen. Dr. Maryam Heydari konzentriert sich in ihrer Forschung auf die zeitliche Einordnung vergangener Erdbeben und deren Verlauf. Im Zentrum ihrer Arbeiten steht der Iran, ein Land in dem Erdbeben zu den bedrohlichsten Naturgefahren gegenwärtiger und vergangener Gesellschaften gehören. Maryam Heydari ist Geochronologin mit Abschlüssen in Physik und Geophysik. Ihre Promotion hat sie 2020 an der Université Bordeaux Montaigne (Frankreich) erworben. In der Arbeit beschäftigte sie sich mit der Anwendung bayesscher Statistik in Kombination mit Lumineszenzdatierung zur zeitlichen Einordnung der Präsenz vergangener Kulturen im Spätpleistozän (129.000 Jahre vor unserer Zeit) im Iran.

    Brückenstipendium STAY!/Come and Stay!
    https://www.diversity.uni-freiburg.de/stay-come-and-stay/stay-come-and-stay

    Kontakt:
    Mariana Vargas Ustares
    Stabsstelle Gender and Diversity
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-9053
    E-Mail: mariana.vargas-ustares@zv.uni-freiburg.de

    Marit van Tiel
    Fakultät für Umwelt und natürliche Ressourcen
    Professur für Umwelthydrosysteme
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-3510
    E-Mail: marit.van.tiel@hydrology.uni-freiburg.de

    Daniela Henke
    Deutsches Seminar
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-3478
    E-Mail: daniela.henke@germanistik.uni-freiburg.de

    Maryam Heydari
    Fakultät für Umwelt und natürliche Ressourcen
    Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-6493
    E-Mail: maryam.heydari@geologie.uni-freiburg.de

    Pascal Lienhard
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-96769
    E-Mail: pascal.lienhard@pr.uni-freiburg.de


    More information:

    https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/personalia/unterstuetzung-fuer-wissenschaftler...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    interdisciplinary
    transregional, national
    Personnel announcements, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).