idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der kompetente Umgang mit digitalen Daten, Informationen und Medien ist eine Schlüsselqualifikation für gesellschaftliche Teilhabe – sie steht im Fokus eines neuen Projekts, das jetzt am LIfBi startet. Die Forschung zu digitalen und datenbezogenen Kompetenzen wird als Teil der Datenstrategie der Bundesregierung durch das BMBF mit 8,3 Mio. Euro gefördert und untersucht in den kommenden Jahren, wie gut es um die Fähigkeiten der Bevölkerung im Umgang mit digitalen Daten bestellt ist. Das Langzeitmonitoring erhebt repräsentative Daten von etwa 6.000 Personen. Ergänzt wird es durch eine Längsschnittstudie mit 5.000 SchülerInnen, die verstehen hilft, wie sich digitale Kompetenzen entwickeln.
Digitale Daten, Medien und Informationen sind allgegenwärtig. Ob bei der Nutzung von Social Media, in Form von digitalen Akten oder als Kennwerte für die Risikoabschätzung in der Corona-Pandemie. „Data Literacy“ beschreibt die Fähigkeit eines Menschen, mit solchen digitalen Daten und Informationen sachgerecht umzugehen, sie zu interpretieren, daraus Handlungsempfehlungen oder -grundsätze ableiten, aber auch die Risiken der Datensammlung und -nutzung einschätzen zu können. Digitale und datenbezogene Kompetenzen sind damit eine zentrale Voraussetzung für die Entfaltung eigener Handlungsspielräume, für bürgerschaftliches Engagement und den mündigen Umgang mit eigenen und fremden Daten.
Karliczek: Datenkompetenz erstmals flächendeckend erfassen
Das Projekt „Data Literacy“ am LIfBi in Bamberg nimmt nun diese zentrale Schlüsselkompetenz für die Bevölkerung in den Blick. Es sollen die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten von Menschen erfasst werden, die als Voraussetzung für einen kompetenten Umgang mit digitalen Informationen und Daten im Lebensalltag anzusehen sind. Im Zuge der Förderung des Projekts durch das BMBF wies Bundesbildungsministerin Anja Karliczek in einer Pressemitteilung des BMBF (https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/pressemitteilungen/de/2021/08/030821-Datenko...) darauf hin, dass es bislang noch keine wissenschaftlich gesicherten Informationen darüber gibt, wie gut es um diese Kompetenzen in der Bevölkerung tatsächlich bestellt ist – besonders in unterschiedlichen Altersgruppen. Die neue Förderung ermöglicht nun, den Kenntnisstand und das Fähigkeitsniveau der Bevölkerung durch das LIfBi flächendeckend zu erfassen. Darauf aufbauend könnten zukünftig Lernangebote, Kurse und Weiterbildungen gezielt auf die Bedarfe in der Bevölkerung abgestimmt werden.
Expertise kommt vom LIfBi
„Für die Durchführung dieses wichtigen Projekts sind wir am LIfBi gut gerüstet“, erläutert Prof. Dr. Cordula Artelt, Direktorin des LIfBi und eine der Antragstellerinnen des neuen Projekts. „Wir greifen bei der inhaltlichen und praktischen Konzeption der Testverfahren, der Datenerhebung, dem Datenschutz und schließlich auch der Aufbereitung der Daten für die wissenschaftliche Nutzung auf unsere umfassende Expertise zurück und können das ambitionierte Langzeitmonitoring-Projekt daher zeitnah umsetzen.“
Repräsentativer Bevölkerungsschnitt von Kindern bis zu Senioren
Umgesetzt werden soll ein Forschungsdesign, das die digitalen und datenbezogenen Kompetenzen für die Bundesbevölkerung repräsentativ in Form wiederkehrender Querschnittserhebungen erfasst. Dafür werden wiederholt 6.000 Personen im Alter zwischen 10 und 70 Jahren befragt und getestet. Ergänzend dazu werden mit einem längsschnittlichen Ansatz Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe gezielt in den Blick genommen. Hier wird ab 2022 eine Stichprobe mit 5.000 Kindern von der 6. Klasse an begleitet. Auf diese Weise können die individuellen Veränderungen der digitalen und datenbezogenen Kompetenzen vom Ende der Kindheit bis zum Übergang ins Jugendalter über einen Zeitraum von mehreren Schuljahren erhoben und die Entwicklung und Bedingungen für diese Schlüsselkompetenz moderner Gesellschaften erfasst und besser verstanden werden.
Das Großprojekt „Data Literacy: Langzeitmonitoring von digitalen und datenbezogenen Kompetenzen der bundesdeutschen Bevölkerung“ startet im August 2021 und läuft bis zum Jahr 2026. Gefördert wird es vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Datenstrategie der Bundesregierung. Die Förderung der Datenkompetenzen der Bevölkerung ist ein zentraler Baustein der Datenstrategie und der Initiative Digitale Bildung und soll unter anderem dabei helfen, zukünftig Lernangebote gezielt auf die Bedarfe der Bevölkerung abzustimmen.
Prof. Dr. Cordula Artelt [https://www.lifbi.de/Direktorin]
Dr. Ilka Wolter [https://www.lifbi.de/Personen/Profile/account/1239]
https://www.lifbi.de/
https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/datenstrategie-der-bundesregierung-...
Leibniz-Institut für Bildungsverläufe in Bamberg
Tim Kipphan
LIfBi
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Information technology, Language / literature, Media and communication sciences, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).