idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Um Defizite in der Lesekompetenz, der Mehrsprachigkeit und der sinnvollen Medienintegrati-on zu beheben, entwickelt die Hochschule Rhein-Waal in Kooperation mit weiteren Part-ner*innen aus Deutschland und Europa eine Lernumgebung für die Förderung der Leseflüs-sigkeit von Schüler*innen der Sekundarstufe mit Hilfe eines medienbasierten, gamifizierten, mehrsprachigen Ansatzes. Das Projekt wird durch die Europäische Union im Rahmen des Programms „ERASMUS+ Strategische Partnerschaften“ gefördert.
„GameLet“ basiert auf dem Ansatz des so genannten „Mehrsprachigen Lesetheaters“, einer Methode zur Förderung der Leseflüssigkeit in verschiedenen Sprachen. Im Lesetheater lesen Schüler*innen Texte vor und bereiten sich darauf wie auf eine Theateraufführung vor (vgl. Kutzelmann et al., 2017). „GameLet“ entwickelt Konzepte und Software für ein digitales Lese-theater: Mit Hilfe der „GameLet“-Software werden die Schüler*innen durch eine Reihe von Aufgaben (Missionen) geführt, die durch verschiedene Lernspiele angereichert sind. Das spie-lerische, engagierte Lernen wird besonders gefördert. Die „GameLet“-Methoden können so-wohl für die Mutter- als auch für Fremdsprachen eingesetzt werden. Das Projekt wird unter anderem dadurch motiviert, dass die Leseflüssigkeit die entscheidende Fertigkeit hin zum Leseverständnis ist (NICHD, 2000), das wiederum ein Schlüssel für gute Leistungen in ande-ren Fächern ist (Grabe & Stoller, 2011). Aber die Partnerländer weisen – insbesondere in der Sekundarstufe I – Defizite in Lesefähigkeit und Mehrsprachigkeit auf (OECD, 2019). Als Ant-wort auf diese Herausforderungen stellt „GameLet“ den Lehrern ein strukturiertes, didaktisch begründetes Vorgehen, und entsprechende vielfältige Softwarewerkzeuge zur Verfügung, um die Leseflüssigkeit der Schüler auf motivierende Weise zu fördern. Auf verschiedenen Ebe-nen verwandelt „GameLet“ das Trainieren der Lesekompetenz in eine spielerische Tätigkeit, in der die Schüler sich ausprobieren und sich gemeinsam weiterentwickeln können, wobei sie auch ihre Medienkompetenz steigern.
Das Herzstück von „GameLet“ ist das gemeinsame Aufnehmen eines Podcasts, der in ver-schiedenen Sprachen verfasst ist und die Lernenden dazu anregen soll, ihre Rollentexte wie-derholt zu lesen. „GameLet“ ermöglicht es den Lernenden, ihre Rolle in einem digitalen Auf-nahmestudio aufzunehmen, sowohl im Unterricht als auch zu Hause. Das System unterstützt die Aufgabe auf unterschiedlichste Weise, sei es durch spezielle Feedbackverfahren oder Werkzeugen zum vorbereitenden Beschriften der Texte, spezielle Spiele zu Lesebetonung, und vieles andere. Durch mediengestützte individuelle und kooperative Lernphasen mit ver-schiedenen Lesetrainingsmethoden, Einsatz von spielerischen Lernszenarien und -materialien sowie interaktiven Elementen wird eine Steigerung der Leseflüssigkeit angestrebt.
Von Mai bis Juli 2021 wurden vier Multiplier-Events in Deutschland, Portugal und Zypern durchgeführt, bei denen vor allem Lehrer*innen und Lehramtsstudierende die vorläufigen Er-gebnisse vorgestellt wurden. Die Reaktionen waren äußerst positiv und sehr ermutigend. Vie-le der Lehrer*innen fragten, wann „GameLet“ den Schulen zur Verfügung gestellt wird – sie würden es so bald wie möglich nutzen wollen. Ein genaues Datum konnte noch nicht genannt werden, weil das Projekt keine kommerzielle Software entwickelt. Aber die Projekt-partner*innen arbeiten gegenwärtig an einer Lösung, damit die Ergebnisse möglichst bald breit eingesetzt werden können.
In „GameLet“ entwickelt die Hochschule Rhein-Waal die Hauptsoftware, und arbeitet mit an-deren Partner*innen zusammen an den Grund- und Spielkonzepten. Projektbeteiligte sind die Pädagogische Hochschule Weingarten (Deutschland), die Universität Minho (Portugal), die Open University Cyprus (Zypern), das zypriotische Bildungs- und Kulturministerium sowie kooperierende Schulen.
Beteiligte der Hochschule Rhein-Waal sind u.a.: Prof. Dr.-Ing. Ido Iurgel (Medieninformatik), Anabela Parente (Projektmitarbeiterin, Softwareentwicklung), Dr. Digdem Sezen (Gastwis-senschaftlerin), Johannes Franzen (Student der Medieninformatik), Mohamed-Rami Mezghani (Student des Communication and Information Engineering) und andere.
Prof. Dr. Ido Iurgel
Fakultät Kommunikation und Umwelt
Professor für Medieninformatik
Telefon: 02842 90825 286
E-Mail: ido.iurgel@hochschule-rhein-waal.de
Prof. Dr.-Ing. Ido Iurgel, Professor für Medieninformatik an der Fakultät Kommunikation und Umwelt a ...
André Ruckriegel/HSRW
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Language / literature, Media and communication sciences, Teaching / education
transregional, national
Research projects, Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).