idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/12/2021 08:30

Psychologie: Studie zur Effektivität von Präventionsstrategien in Kommunen / Befragungen von Fünft- bis Elftklässlern

Isa Lange Stabsstelle Kommunikation und Medien
Stiftung Universität Hildesheim

    Forscherinnen des Instituts für Psychologie der Universität Hildesheim befassen sich mit evidenzbasierten Präventionsstrategien in Kommunen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert eine bundesweite Studie. Im Rahmen von Präventionsprogrammen planen Kommunen ihre Präventionsmaßnahmen für Jugendliche zielgerichtet. Ein Ziel ist es unter anderem, Verhaltensproblemen bei Kindern und Jugendlichen frühzeitig entgegenzuwirken. Das Forschungsteam vergleicht nun im Rahmen der Studie, ob Prävention in Kommunen mit dem Programm „Communities that Care“ besser gelingt als in Kommunen, die andere Präventionsstrategien verfolgen.

    Ein Forschungsteam der Universität Hildesheim und der Medizinischen Hochschule Hannover befasst sich in einer bundesweiten Studie mit Präventationsstrategien in Kommunen. Die Wirksamkeit des Präventionssystems „Communities that Care“ (CTC) soll evaluiert werden.

    Das Forschungsteam um Prof. Dr. Renate Soellner, Dr. Maren Reder und Nele Feierabend vom Institut für Psychologie der Universität Hildesheim führt in ausgewählten Kommunen in vier Bundesländern Befragungen von Fünft- bis Elftklässlern durch. Die Erhebungen finden jeweils 2021/22 und 2023/24 statt.

    Kooperationspartner sind die Medizinische Hochschule Hannover, der Landepräventionsrat Niedersachsen und der Deutsche Präventionstag. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt.

    Im Rahmen des kommunalen Präventionssystems „Communities that Care“ (CTC) werden Kommunen in Niedersachsen angeleitet, ihre Präventionsmaßnahmen für Jugendliche zielgerichtet zu planen. Diese Präventionsmaßnahmen werden von den Kommunen auf der Grundlage von Schülerbefragungen zu Problemverhalten sowie zu Risiko- und Schutzfaktoren ausgewählt. Ziel ist es unter anderem, Verhaltensproblemen bei Kindern und Jugendlichen frühzeitig entgegenzuwirken. Das Forschungsteam des Instituts für Psychologie der Universität Hildesheim ist bereits seit 2012 für die niedersachsenweiten Befragungen zuständig und ermittelt landesweite Referenzwerte für Risiko- und Schutzfaktoren.

    EVIDENZBASIERTE PRÄVENTION – WIE WIRKSAM SIND DIE PRÄVENTIONSMAßNAHMEN?

    „Bisher fand keine Evaluation in Deutschland zur Wirksamkeit des CTC-Präventionsprogramms statt“, sagt Dr. Maren Reder.

    Seit den 1990er Jahren wird das Präventionssystem „Communities that Care“ in den USA und seit 2009 in Deutschland angewandt.

    Die Universität Hildesheim vergleicht nun im Rahmen der Studie, ob Prävention in Kommunen mit dem Programm „Communities that Care“ besser gelingt als in Kommunen, die andere Präventionsstrategien verfolgen.

    BEFRAGUNGEN VON FÜNFT- BIS ELFTKLÄSSLERN STARTEN IM HERBST 2021

    „Bevor Problemverhalten auftritt, können anhand der Risiko- und Schutzfaktoren bei Fünft- bis Elftklässlern in den Kommunen relevante Problembereiche identifiziert sowie Interventionen in der jeweiligen Kommune ausgewählt und implementiert werden. Die Interventionen setzen teilweise schon in der Grundschule oder davor an“, erläutert Maren Reder.

    „Unser Fokus ist die Kinder- und Jugendbefragung. Wir befragen Kinder und Jugendliche und können so herausfinden, welche Risikofaktoren und welche Schutzfaktoren vorliegen. Die Fünftklässler befragen wir in einer Längschnittanalyse und die Sechst-, Acht-, Zehnt- und Elftklässler im Querschnitt“, so Reder.

    Risikofaktoren können in verschiedenen Lebensbereichen auftreten, etwa in der Familie, in der ein Kind aufwächst; im Stadtteil, in dem ein Kind lebt; oder in der Schule, die ein Kind besucht. Zu Problemverhaltensweisen zählen unter anderem Alkohol- und illegaler Substanzkonsum, Gewalt und delinquentes Verhalten. Auch die Opfererfahrung durch Partnerschaftsgewalt, Mobbing oder diskriminierendes Verhalten wird erfasst. Schutzfaktoren wirken dabei als Puffer und können auch bei starken Risikobelastungen das Auftreten von einem Problemverhalten verhindern.

    Zwei Beispiele aus dem Fragebogen an die Kinder und Jugendlichen:

    • Beispiel Risikofaktor (zustimmende Haltung zu anti-sozialem Verhalten)
    - Wie findest du es, wenn jemand in deinem Alter etwas klaut?

    • Beispiel Schutzfaktor (familiärer Zusammenhalt)
    - Erzählst du deiner Mutter, was dich beschäftigt?

    Die Befragungen führt das Hildesheimer Forschungsteam in Kommunen in Niedersachsen, Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz durch. Die Befragungen finden am Ende des 1. Schulhalbjahres Ende 2021/Anfang 2022 statt. Die genauen Termine unterscheiden sich je nach Bundesland. „Wir sichern die faktische Anonymität zu, die Befragungen erfolgen über einen Online-Fragebogen“, so Reder.

    Über ihre Motivation für die Forschung in diesem Bereich sagt Maren Reder: „Das ganz große Ziel sind lebenswerte Kommunen, in denen man gut aufwachsen kann. CTC ist eine der vielversprechenden Präventionsstrategien. In den USA liegen gute Evaluationsergebnisse vor. Es ist naheliegend, CTC in Deutschland zu nutzen. Aber wir sollten erfassen, ob CTC auch in Deutschland wirksam ist und hierfür eine Evidenzbasis schaffen.“

    WEITERE INFORMATIONEN:

    Forschung zu Gesundheitspsychologie und Public Health:

    Dr. Maren Reder forscht seit knapp zehn Jahren an der Universität Hildesheim in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Renate Soellner zu Themen der Gesundheitspsychologie und Public Health. Die Gesundheitswissenschaftlerin hat sich in ihrer Promotion an der Universität Bielefeld mit Entscheidungshilfen zum Mammagraphiescreening befasst und forscht seit sechs Jahren zu Präventionsstrategien in Kommunen, zunächst mit einem Fokus auf Niedersachse


    More information:

    https://www.uni-hildesheim.de/neuigkeiten/psychologie-studie-zur-effektivitaet-v... - Presseinformation: Psychologie: Studie zur Effektivität von Präventionsstrategien in Kommunen / Befragungen von Fünft- bis Elftklässlern
    https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/psychologie/arbeitsgruppen/forschung... - Forschungsgruppe: Forschungsmethoden und Evaluation (Prof. Dr. Renate Soellner)


    Images

    Prof. Dr. Renate Soellner und Dr. Maren Reder forschen in der Arbeitsgruppe Forschungsmethoden und Evaluation des Instituts für Psychologie der Universität Hildesheim.
    Prof. Dr. Renate Soellner und Dr. Maren Reder forschen in der Arbeitsgruppe Forschungsmethoden und E ...
    Fotos: privat


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Politics, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).