idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Einem Forschungsteam der Universität Bern ist die erste präzise Datierung von Pfahlbauten am Ufer des Ohridsees im südwestlichen Balkan gelungen: Sie sind in der Mitte des 5. Jahrtausends vor Christus entstanden. Die Region um den ältesten See Europas spielte bei der Ausbreitung der Landwirtschaft eine Schlüsselrolle.
Überreste von Fundstellen unter Wasser sind für die prähistorische Archäologie ein Glücksfall. Die Holzpfähle, aus denen ihre Fundamente gebaut wurden, haben sich hier hervorragend erhalten: Unter Ausschluss von Sauerstoff wurden sie nicht durch Bakterien oder Pilze zersetzt. Das so präservierte Holz eignet sich ausgezeichnet für dendrochronologische Untersuchungen, der Datierung anhand von Jahrringen. In Kombination mit der Radiokarbondatierung lässt sich das Alter des Holzes genau bestimmen, und damit der Zeitpunkt, zu dem die Siedlungen gebaut wurden. Nun wurde diese Methode erstmals ausserhalb des Alpenraums angewandt.
Unter Führung der Universität Bern wurden damit im internationalen Grossprojekt EXPLO (siehe Infobox) rund 800 Pfähle datiert. Sie stammen von einer Fundstelle an der Ostküste des Ohridsees. Die Resultate wurden vor kurzem in der Fachzeitschrift «Journal of Archaeological Science» vorgestellt. Die neuen Erkenntnisse belegen, dass der Siedlungsbau in der Bucht von Ploča Mičov Grad in der Nähe der nordmazedonischen Stadt Ohrid in verschiedenen Phasen verlief. Und zwar über Jahrtausende: Von der Jungsteinzeit (Mitte des 5. Jahrtausend v. Chr.) bis in die Bronzezeit (2. Jahrtausend v. Chr.). Bislang ging man davon aus, es handle sich um eine Siedlung aus der Zeit um 1000 v. Chr. Diese intensive Bautätigkeit erklärt die aussergewöhnliche Dichte von Holzpfählen an der Fundstelle. Die Siedlungen wurden gewissermassen übereinander gebaut.
Wiege der europäischen Landwirtschaft
«Die präzisen Datierungen der unterschiedlichen Siedlungsphasen von Ploča Mičov Grad stellen wichtige zeitliche Referenzpunkte für eine Chronologie der Prähistorie im südwestlichen Balkan dar», sagt Albert Hafner. Er ist Professor für Prähistorische Archäologie an der Universität Bern und Mitglied des Oeschger-Zentrums für Klimaforschung. Die präzise zeitliche Einordung wiederum eröffneten ungeahnte Interpretationsmöglichkeiten für die gefundenen Spuren der frühen Besiedlung des Ohridsees. So verbirgt sich unter dem heutigen Seegrund eine sogenannte Kulturschicht. Sie besteht vorwiegend aus organischem Material und ist bis zu 1,7 Meter dick. Darin finden sich unter anderem Überreste von geerntetem Getreide, Wildpflanzen und Tieren, die Rückschlüsse auf die Entwicklung der Landwirtschaft geben können. Im Balkan waren die neu zugezogenen Bauern mit vergleichsweise kühlen und feuchten Klimabedingungen konfrontiert, was sie zu einer entsprechenden Anpassung der
landwirtschaftlichen Praktiken zwang. «Die Wechselwirkungen zwischen dieser revolutionären Innovation und der Umwelt sind weitgehend unbekannt», betont Hafner. Genau in diese Forschungslücke ziele das EXPLO-Projekt.
Die Pfahlbauten im Alpenbogen sowie die Fundorte im Balkan sind weltweit die einzigen Überreste von Siedlungen aus der Jungsteinzeit mit exzellenter organischer Erhaltung. Die frühen Funde sind besonders interessant, da das Gebiet in der Ausbreitung der Landwirtschaft eine geografische Schlüsselrolle einnimmt: Hier lebten die ersten Bauern und Bäuerinnen Europas. Vor mehr als 8’000 Jahren gelangten frühe Viehzüchter und Ackerbauern aus Anatolien zunächst in den ägäischen Raum, insbesondere Nordgriechenland, und danach via Süditalien und den Balkan nach Mitteleuropa.
Wichtiges Kulturerbe im Balkan
«Unsere Untersuchungen beleuchten nicht zuletzt das grosse Potenzial für künftige Forschung zu den prähistorischen Siedlungen in der Region», sagt Hafner. Der Stellenwert der Siedlungen am Ohridsee ist gross: «Seit 2011 zählen die Pfahlbauten rund um die Alpen zum UNESCO-Welterbe, die Feuchtbodensiedlungen im südwestlichen Balkan sind nicht weniger bedeutend», so Albert Hafner. Die Region biete eine mit dem Raum rund um die Alpen vergleichbare Situation: Im heutigen Albanien, Nordgriechenland und Nord-Mazedonien haben sich in zahlreichen Seen prähistorische Siedlungsrelikte erhalten. Allerdings sind die Fundplätze im Balkanraum mit wenigen Ausnahmen bisher kaum untersucht worden.
Langfristig verfolgen die Berner Forschenden noch weitere Ziele. «Wir möchten mithelfen, dass der Stellenwert dieser Feuchtlandsiedlungen vor Ort erkannt wird und diese Kulturgüter besser geschützt werden», erklärt Hafner. Die Fundstellen befinden sich nicht nur am nordmazedonischen Ufer des Ohridsees, wo das EXPLO-Team 2018 und 2019 Feldforschungskampagnen durchgeführt hat, sondern auch am albanischen Westufer des Sees, wo die Forschenden diesen Sommer an der Fundstelle Lin 3 aktiv waren. Langfristig ist angedacht, die Zusammenarbeit mit den Partnern vor Ort auszubauen, die Aus- und Weiterbildung von Forschenden aus der Region zu unterstützen und lokale Initiativen zu fördern.
Über EXPLO
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt EXPLO (kurz für: «Exploring the dynamics and causes of prehistoric land use change in the cradle of European farming») wird vom Europäischen Forschungsrat (ERC) gefördert und wurde 2018 mit einem begehrten Synergy Grant in Höhe von 6,4 Millionen Euro ausgezeichnet. Im Zentrum des Projekts stehen die Beziehungen Mensch-Umwelt zu den Anfängen der Landwirtschaft in Südosteuropa. Sie werden ausgehend von Feuchtbodenfundstellen untersucht. Das Projekt wird über eine Laufzeit von fünf Jahren von 2019 bis 2024 durchgeführt. Beteiligt sind die Universitäten Bern (Prof. Dr. Albert Hafner, Institut für Archäologische Wissenschaften; Prof. Dr. Willy Tinner, Institut für Pflanzenwissenschaften), Oxford (Prof. Dr. Amy Bogaard, School of Archaeology) und Thessaloniki (Prof. Dr. Kostas Kotsakis, School of History and Archaeology).
Prof. Dr. Albert Hafner
Institut für Archäologische Wissenschaften der Universität Bern
Tel. +41 31 684 58 25 / E-Mail: albert.hafner@iaw.unibe.ch
Hafner, Albert et al.: First absolute chronologies of neolithic and bronze age settlements at Lake Ohrid based on dendrochronology and radiocarbon dating. Journal of Archaeological Science: Reports (38),
DOI 10.1016/j.jasrep.2021.103107.
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2352409X21003199
https://tinyurl.com/ErsteBauernEuropas
Ploča Michovgrad, Ohridsee, Nordmazedonien (2018–2019). Situation am Seegrund mit Holzpfählen von ve ...
Johannes Reich
Johannes Reich
Ausgrabungssituation unter Wasser in Ploča Michovgrad, Ohridsee, Nordmazedonien (2018–2019).
Marco Hostettler
Marco Hostettler
Criteria of this press release:
Journalists
History / archaeology, Oceanology / climate
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).