idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Internationale und saudische Forschende haben in der Nefud-Wüste in Saudi-Arabien archäologische Stätten entdeckt, die mit den Überresten alter Seen in Verbindung gebracht werden. Die Seen entstanden, als Perioden verstärkter Regenfälle die Region in Grasland verwandelten. Das Team fand heraus, dass sich frühe Menschen während jeder Phase des "Grünen Arabiens" in der Region ausbreiteten und jeweils eine andere Art von materieller Kultur mitbrachten. Die neuen Forschungsergebnisse belegen, dass Nordarabien eine wichtige Migrationsroute und ein Knotenpunkt für die frühen Menschen war.
Aktuelle Forschung in Arabien durch ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte in Jena, Deutschland, der Kulturerbe-Kommission des saudischen Kulturministeriums und vielen anderen saudischen und internationalen Forschenden hat begonnen, die unglaublich reiche Vorgeschichte Saudi-Arabiens, des größten Landes in Südwestasien, zu dokumentieren. Bisherige Forschungen in der Region konzentrierten sich auf die Küsten- und Waldränder, während die menschliche Vorgeschichte in den weiten Gebieten im Landesinneren nur unzureichend erforscht war.
Dr. Huw Groucutt, Hauptautor der Studie und Leiter der Max-Planck-Forschungsgruppe Extreme Ereignisse am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena, bezeichnet die neuen Funde, zu denen auch der älteste datierte Nachweis von Menschen in Arabien vor 400 000 Jahren gehört, als einen "Durchbruch in der arabischen Archäologie".
Die Entdeckung von Tausenden von Steinwerkzeugen offenbart mehrere Phasen menschlicher Besiedlung und zeigt den Wandel der menschlichen Kultur im Lauf der Zeit. Am Fundort Khall Amayshan 4 (KAM 4), der in einer Senke zwischen großen Dünen liegt, fanden die Forscher Beweise für sechs Phasen der Seebildung, von denen fünf mit Steinwerkzeugen in Verbindung gebracht werden, die von frühen Menschen vor etwa 400, 300, 200, 100 und 55 Tausend Jahren hergestellt wurden. Jede Phase der menschlichen Besiedlung ist durch einen anderen Typ materieller Kultur gekennzeichnet, die den Übergang von der jungsteinzeitlichen Acheulean-'Handaxt'-Kultur zu verschiedenen Arten von auf Steinfetzen basierenden mittelsteinzeitlichen Technologien dokumentiert. Bei Ausgrabungen in der 150 km östlich gelegenen Oase Jubbah wurden ebenfalls Steinwerkzeuge gefunden, die auf die Zeit vor 200 000 und 75 000 Jahren datiert wurden.
Grünes Arabien
Die Datierung der archäologischen Stätten zeigt, dass jede Besiedlung aus einer Zeit stammt, in der die Niederschläge in der Region bekanntermaßen zugenommen haben. Die Datierung erfolgte in erster Linie durch eine Technik namens Lumineszenzdatierung, bei der die Zeitspanne aufgezeichnet wird, die vergangen ist, seit winzige Sedimentkörner das letzte Mal dem Sonnenlicht ausgesetzt waren. Darüber hinaus sind alle Steinwerkzeuge mit den charakteristischen Sedimenten von Süßwasserseen verbunden. Die Ergebnisse zeigen also, dass innerhalb eines vorherrschenden Musters von Trockenheit gelegentliche kurze Phasen erhöhter Niederschläge zur Bildung von Tausenden von Seen, Feuchtgebieten und Flüssen führten, die den größten Teil Arabiens durchzogen und wichtige Wanderrouten für Menschen und Tiere wie z.B. Flusspferde bildeten.
Während die Nefud-Wüste heute eine sehr trockene Region ist, bildeten sich in den tiefen Vertiefungen zwischen den großen Sanddünen bei gelegentlichen Regenfällen kleine Seen. Infolgedessen verwandelte sich die Nefud-Region von einem der unbewohnbarsten Teile Südwestasiens in ein üppiges Grasland, das immer wieder Gelegenheit für Bevölkerungsbewegungen bot.
Weiterreichende Auswirkungen
Im Gegensatz zu Knochen und anderen organischen Materialien sind Steinwerkzeuge häufig sehr gut erhalten, und ihre Beschaffenheit ist weitgehend durch erlernte kulturelle Verhaltensweisen geprägt. Daher geben sie Aufschluss über den Hintergrund derjenigen, die sie hergestellt haben, und zeigen, wie sich Kulturen in verschiedenen Gebieten auf ihre eigene Art und Weise entwickelt haben. Die Funde aus Khall Amayshan 4 und der Oase Jubbah spiegeln kurzzeitige Phasen wider, die den Beginn von Migrationswellen darstellen.
Jede Phase der menschlichen Besiedlung in Nordarabien weist eine andere Art von materieller Kultur auf, was darauf hindeutet, dass die Bevölkerung aus verschiedenen Richtungen und Herkunftsgebieten in das Gebiet kam. Diese Vielfalt wirft ein einzigartiges Licht auf das Ausmaß der kulturellen Unterschiede in Südwestasien während dieses Zeitraums und deutet auf stark untergliederte Bevölkerungen hin. In einigen Fällen sind die Unterschiede in der materiellen Kultur so groß, dass sie auf die zeitgleiche Anwesenheit verschiedener Homininengruppen in der Region hindeuten, was ein Hinweis darauf ist, dass Arabien auch eine Schnittstelle für verschiedene Homininengruppen aus Afrika und Eurasien gewesen sein könnte. Tierfossilien weisen auf ein ähnliches Muster hin: Obwohl die Fossilien aus Nordarabien einen ausgeprägten afrikanischen Charakter aufweisen, stammen einige Arten aus dem Norden, während andere seit langem in Arabien ansässig sind.
Die Ergebnisse machen deutlich, wie wichtig es ist, die weißen Flecken auf der Landkarte der Homininen zu schließen. "Arabien wurde in der Vergangenheit lange Zeit als leerer Ort betrachtet", sagt Dr. Groucutt. "Unsere Arbeit zeigt, dass wir immer noch sehr wenig über die menschliche Evolution in weiten Teilen der Welt wissen, und untermauert die Tatsache, dass es dort noch viele Überraschungen gibt."
"Es ist bemerkenswert: Immer wenn es feucht war, waren Menschen da", sagt Projektleiter Prof. Michael Petraglia vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte. "Diese Ergebnisse setzen Arabien auf die weltweite Karte der menschlichen Vorgeschichte", fügt er hinzu.
Kooperationen: Die Feldforschung in Saudi-Arabien wurde gemeinsam von der Kulturerbe-Kommission des saudischen Kulturministeriums und dem Max-Planck-Institut für die Menschheitsgeschichte (Jena, Deutschland) geleitet. Zu dem internationalen Konsortium gehören Forschende von Organisationen und Universitäten in Saudi-Arabien, Deutschland, Australien, Pakistan, Spanien und dem Vereinigten Königreich.
Dr. Huw Groucutt
Max-Planck-Forschungsgruppe Extreme Ereignisse
Max-Planck-Institute für chemische Ökologie, für Menschheitsgeschichte und für Biogeochemie
Email: hgroucutt@ice.mpg.de
Prof. Michael Petraglia
Abteilung Archäologie
Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte
Email: petraglia@shh.mpg.de
Tel: +49 (0)151 275 72 523
Huw S. Groucutt, Tom S. White, Eleanor M.L. Scerri, Eric Andrieux, Richard Clark-Wilson, Paul S. Breeze, Simon J. Armitage, Mathew Stewart, Nick Drake, Julien Louys, Gilbert J. Price, Mathieu Duval, Ash Parton, Ian Candy, W. Christopher Carleton, Ceri Shipton, Richard P. Jennings, Muhammad Zahir, James Blinkhorn, Simon Blockley, Abdulaziz Al-Omari, Abdullah M. Alsharekh, Michael D. Petraglia (2021) Multiple hominin dispersals into Southwest Asia over the last 400,000 years. Nature
DOI: https://doi.org/10.1038/s41586-021-03863-y
Archäologen untersuchen die Nefud Wüste im nördlichen Saudi-Arabien, wo vormals Seen zwischen den Dü ...
Eleanor Scerri
MPI für Menschheitsgeschichte
Ein 400,000 Jahre altes „Handaxt“ -Steinwerkzeug von Khall Amayshan 4
Ian Cartwright
Paleodeserts Project
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Cultural sciences, History / archaeology
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).