idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Es soll zum Standardlehrwerk für die Biologieausbildung an deutschen Hochschulen werden – das plant Professor Jens Boenigk von der Universität Duisburg-Essen (UDE) mit dem von ihm herausgegebenen Lehrbuch. Es ist angepasst an das deutsche Hochschulsystem, basiert erstmals auf der europäischen Tier- und Pflanzenwelt und kommt mit einem ganz neuen Konzept daher, das Zusammenhänge visuell vermittelt. Das bedeutete 1.161 Seiten harte Arbeit für die Autor:innen.
Biologie-Studierende wissen es: in den meisten allgemeinen Lehrbücher der Biologie fehlen aktuelle Themen, sie vermitteln damit ein veraltetes Bild der Biologie, sind sehr textlastig und zudem aus dem Amerikanischen übersetzt, beziehen sich daher oft auf die dort heimische Flora und Fauna.
Anders „Der Boenigk“: Er verfolgt auf über 1.100 Seiten ein neues didaktisches Konzept. Die Autor:innen – die Hälfte von ihnen von der UDE – haben Lern- und Sehgewohnheiten eingeplant, die die Digitalisierung mit sich bringt: „Wir vermitteln ebenfalls komprimiertes Fachwissen, beziehen aber über die vielen Grafiken die visuelle Komponente mit ein. Das hilft auch unterschiedlichen Lerntypen“, erklärt der Professor für Biodiversität die von ihm entwickelte Idee. Dabei finden sich im Inhaltsverzeichnis auch aktuelle Themen wie beispielsweise das Covid-19-Virus, der Klimawandel sowie moderne Aspekte der Mikro- und Molekularbiologie.
Die Biologie ist die Naturwissenschaft mit dem größten Fachvokabular, und die Bezüge zu den Teildisziplinen und den Nachbarwissenschaften wie Physik, Chemie, Mathematik oder den Geowissenschaften sind sehr ausgeprägt. „Indem wir das visuelle Lernen wesentlich stärker nutzen, können wir auf wenig Platz komplexe Zusammenhänge fachgerecht vermitteln. Da wird ein Enzym an der Stelle erklärt, wo es auch in einem Mechanismus funktioniert. So gibt es kaum Hin- und Herspringen zwischen Text und Abbildung.“
Bücher in digitalen Zeiten?
Wer online nach Informationen sucht, verliert sich schnell in Randaspekten. Statistiken von Bibliotheken und Downloadzahlen von Online-Lehrwerken zeigen: Auch heute sind Fachbücher für die meisten Studierenden eine zentrale Ressource für die Klausurvorbereitung.
Kolleg:innen zeigen sich schon begeistert, der echte Härtetest steht „dem Boenigk“ aber noch bevor, wenn im Herbst das Wintersemester startet und sich erste Studierende auf Praktika und Klausuren vorbereiten.
Redaktion: Birte Vierjahn, Tel. 0203/37 9-2427, birte.vierjahn@uni-due.de
Prof. Dr. Jens Boenigk, Biodiversität, Tel. 0201/18 3-3118, jens.boenigk@uni-due.de
Boenigk, „Biologie – Der Begleiter in und durch das Studium“, Springer Verlag, 2021
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate
transregional, national
Schools and science, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).