idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/22/2021 10:05

Bioinformatikprojekt erschließt verborgene Datenschätze

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die Proteinforschung erzeugt riesige Datenmengen, die in internationalen Datenbanken gesammelt werden. Die darin vorhandenen Informationen sind teils noch nicht ausgewertet und somit versteckt und bei Suchen nicht auffindbar. Das will ein Team um Dr. Julian Uszkoreit und Dr. Michael Turewicz vom Zentrum für Proteindiagnostik Prodi und dem Medizinischen Proteomcenter der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ändern. Sie planen eine automatisierte Reanalyse der eingespeisten Daten. Das von ihnen geleitete Projekt „Increasing the translational value of public proteomics datasets: Automatic metadata-driven reanalysis in cloud infrastructures” wird für zwei Jahre von ELIXIR gefördert.

    ELIXIR ist ein europäisches Bioinformatik-Netzwerk, das die Daten aus öffentlich geförderten Forschungsprojekten der Lebenswissenschaften und die entsprechenden Datenbanken managt, sowie eine große internationale Plattform für viele andere Bioinformatik-Services und -Kooperationen darstellt. Das Projekt startet mit einem Kick-Off-Meeting am 24. September 2021.

    Daten unter neuen Aspekten auswerten

    Daten, die in der Massenspektrometrie-basierten Proteinforschung weltweit gewonnen werden, werden in internationalen Datenbanken gesammelt. Jeder Datensatz wird dafür nach bestimmten Standards aufbereitet und mit einer Beschreibung versehen, die zum Beispiel Auskunft darüber gibt, von welchem Organismus das Protein stammt, mit welchem Gerät die Daten gewonnen wurden und welche Einstellungen daran vorgenommen wurden. So können auch andere Forschende auf die Information zugreifen und für eigene Arbeiten nutzen. „Allerdings ist es oft so, dass man nur finden kann, wonach man sucht“, sagt Julian Uszkoreit. Die Datensätze beinhalten weit mehr Informationen, als man zurzeit auswerten kann.

    Das Team des Projekts will es daher ermöglichen, eine automatisierte Reanalyse aller in die Datenbank eingespeisten Datensätze vorzunehmen, um auch schlummernde Informationen nutzbar zu machen. „Kommt eine neue Analysetechnik auf den Markt oder werden neue Entdeckungen veröffentlicht, kann man die vorhandenen Daten sozusagen mit einer neuen Brille betrachten und unter neuen Aspekten auswerten“, erklärt er. „Das kann auch automatisiert durch Cloud-Technologie geschehen.“ „Damit ist dieses Projekt ein Beispiel dafür, wie ein gutes Management von Forschungsdaten und moderne IT-Technologien zu neuen oder verbesserten Forschungsergebnissen führen können“, so Michael Turewicz.


    Contact for scientific information:

    Dr. Julian Uszkoreit
    Prodi – molekulare Protein-Diagnostik
    Kompetenzbereich Medizinische Proteomanalyse
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 18109
    E-Mail: julian.uszkoreit@rub.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).