idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/01/2021 11:04

X-Energy: CC4E erhält weitere Förderung vom BMBF für die Energieforschung

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Die Forschung für eine erfolgreiche Energiewende am Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der HAW Hamburg wird weiter intensiviert. In den kommenden vier Jahren erforscht das CC4E gemeinsam mit zahlreichen Partnern aus Industrie und Wissenschaft im Rahmen der Partnerschaftsinitiative X-Energy aktuelle und drängende Themen der Energiewende. Themen wie Sektorkopplung, Windenergie, Power-To-X sowie Akzeptanzfragen stehen im Vordergrund.

    Ende September startet die seit 2017 bestehende X-Energy Partnerschaft offiziell im Rahmen eines Kick-off Treffens in Hamburg in die sogenannte Intensivierungsphase. Unterstützt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms „Starke Fachhochschulen – Impuls für die Region“ (FH-Impuls) sowie durch Mittel der an den Projekten beteiligten Unternehmenspartnern stehen insgesamt über 6,5 Millionen Euro zur Verfügung. Die Mittel werden in zehn neuen Forschungsprojekten zur Entwicklung von Lösungen für aktuelle und zukünftige Fragestellungen der Energiewende eingesetzt. Durch anwendungsnahe Forschung und die enge Zusammenarbeit mit den Unternehmenspartnern wird der schnelle Transfer der Lösungen und des Knowhows in die Anwendung sichergestellt. Somit wird der Anforderung nach einer beschleunigten Energiewende zum Erreichen der Klimaschutzziele Rechnung getragen.

    „Mit der Förderung aus dem FH-Impuls-Programm gelingt es der HAW Hamburg die herausragende Position des CC4E in der angewandten Forschung zu nachhaltigen Energiesystemen noch weiter auszubauen und die sich daraus ergebenden Innovationen zielgerichtet in die Metropolregion Hamburg zu tragen.“, sagt Prof. Dr.-Ing. Peter Wulf, Vizepräsident für Forschung, Transfer und Internationales der HAW Hamburg. „Ich freue mich daher sehr über die Stärkung der Kompetenzen sowie der Forschungsinfrastruktur am CC4E und insbesondere über die Intensivierung der langfristig angelegten Zusammenarbeit mit den Unternehmens- und Forschungspartnern.“

    Bis zum Ende des Jahres werden insgesamt drei neue X-Energy Projekte starten. Im ersten Quartal 2022 folgen drei weitere. Mit dabei sind die Projekte X-Zweiblatt Floating und X-Multirotor Design for Maintenance, bei denen es um die Effizienzsteigerung von Windenergieanlagen (WEA) und die Reduzierung der Stromerzeugungskosten durch neue WEA-Konzepte wie Zweiblatt- und Multirotoranlagen geht. Im Rahmen der Kick-Off Veranstaltung wird erstmals eine über zwei Meter hohe Labor- Multirotoranlage mit neun Rotoren präsentiert.

    Im Projekt MEDEA, das im Herbst 2021 starten wird, geht es um die Erprobung eines Verfahrens zur effizienten und umweltfreundlichen Herstellung von Wasserstoff. Dazu wird mit Hilfe eines Mikrowellen-Niedertemperatur-Plasma-Cracking-Verfahrens Erdgas in Wasserstoff und festen Kohlenstoff zerlegt. Die Technologie soll mit erneuerbarem Strom betrieben werden. Es sollen zudem Konzepte zur langfristigen Bindung des Kohlenstoffs entwickelt werden, was eine CO2 neutrale Wasserstoffherstellung ermöglichen soll.

    „Mit der Forschung im Rahmen von X-Energy adressieren wir aktuelle, dringliche Themen der Energiewende und erarbeiten mit unseren Partnern neue Lösungen.“, sagt Mike Blicker, Partnerschaftssprecher in X-Energy und wissenschaftlicher Teamleiter am CC4E. „Ich freue mich sehr, dass wir nun mit der Intensivierungsphase starten, um durch die Entwicklung vielfältiger Lösungen für zahlreiche technische aber auch gesellschaftliche Fragestellungen, unseren Beitrag zu einer nachhaltigen Energieversorgung zu leisten.“

    HINTERGRUNDINFORMATIONEN CC4E UND ENERGIE-CAMPUS

    Das Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) ist eine fakultätsübergreifende wissenschaftliche Einrichtung der HAW Hamburg, die sich interdisziplinär den gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen der Energiewende annimmt. Damit leistet das CC4E einen nachhaltigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Das CC4E intensiviert den Dialog mit der Gesellschaft über die Energieversorgung von morgen und möchte durch die Inhalte und Ergebnisse der Forschungsprojekte für die Energiewende begeistern. Die Kernkompetenzen liegen in den Bereichen Windenergie, Speicher, Systemintegration, Sektorenkopplung, Umwelt und Akzeptanz sowie im hierfür relevanten Innovationsmanagement: www.haw-hamburg.de/cc4e/


    More information:

    http://www.cc4e.de


    Images

    Logo X-Energie
    Logo X-Energie
    Source: CC4E/HAW Hamburg


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Energy, Environment / ecology, Mechanical engineering, Oceanology / climate
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).