idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Videokonferenz als modernes Kommunikationsmittel ist "in". Orts- und zeitunabhängig lässt sich per Schalte weltweit mit anderen Personen in Bild und Ton kommunizieren. "Weit entfernt und doch so nah" heißt denn auch treffend eine Veranstaltung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) am 1. April, mit der Anwendern und Entscheidern aus deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen die Möglichkeiten der Videokonferenztechnologie vorgestellt werden.
Das Thema ist gleichzeitig Mittel zum Zweck: An den sechs Veranstaltungsorten Duisburg, Berlin, Dresden, Garching, Jena und Würzburg können die Teilnehmer dank dieser modernen Kommunikationstechnik nicht nur die Vorträge verfolgen, sondern auch an den Diskussionsrunden teilnehmen.
Schon im letzten Jahr hatte die DINI-Arbeitsgruppe "Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien" (VIKTAS) eine Multipoint-Konferenz organisiert. Ging es damals um Standards, Kompatibilität und Ausstattung, liegt diesmal der Schwerpunkt auf unterschiedlichen Anwendungsszenarien in der Praxis sowie auf dem Thema "Live-Streaming".
Die Videokonferenz lässt sich am Donnerstag, 1. April, am Campus Duisburg von 10 bis 16 Uhr im Hörsaal LB 104 verfolgen. Von hier aus wird auch der Vortrag "Die Romanisten lehren und lernen - auch im virtuellen Tandem" übertragen. Dr. Dietmar Fricke vom Duisburger Institut für fremdsprachliche Philologien berichtet von den Erfahrungen mit Länder übergreifenden Seminaren. Seit einigen Jahren schon nutzt das Institut Videokonferenzen für die interkulturelle Lehre. Dabei treten deutsche Studierende der Romanistik mit französischen Germanisten der Université du Littoral Dunkerque in Kontakt - laut Dr. Fricke eine ebenso schwierige wie bereichernde Herausforderung.
Weitere Informationen: Dipl.-Ing. Claudia Siewert, Audiovisuelles Medienzentrum, Telefon (02 03) 3 79 - 22 26,
Dr. Dietmar Fricke, Romanistik, (02 03) 3 79 - 26 07
http://www.tu-dresden.de/viktastag2004
Criteria of this press release:
interdisciplinary
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).