idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Eine technische Revolution könnte schon bald die Baustellen erobern: Ein so genannter Seilroboter, der künftig über mehrere Stockwerke umfangreiche Maurerarbeiten erledigen soll, ist heute (27.10.) in Duisburg vorgestellt worden. Die völlig neue Lösung für die Bauwirtschaft hat ein Team entwickelt, das aus Forschenden der Universität Duisburg-Essen (UDE), des Instituts für Angewandte Bauforschung Weimar und der Forschungsvereinigung Kalk-Sand besteht. Finanziell unterstützt und gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen.
„Digitalisierung und Automatisierung bilden eine Einheit, die die Baubranche voranbringt. Mit dem Seilroboter wird ein weiterer Baustein gesetzt, um die Herausforderungen in der Bauwirtschaft zu meistern. Technische Lösungen erleichtern die Arbeit, sorgen für schnelles und hochwertiges Bauen und sind ein Beitrag, dem Fachkräftemangel in der Bauwirtschaft entgegenzuwirken“, kommentiert Bauministerin Ina Scharrenbach.
Etwa zwei Jahre haben die Fachleute aus Robotik und Bauwesen an diesem Prototyp getüftelt. Der Seilroboter erinnert in seiner Funktionsweise und Beweglichkeit an Kameras, die an Seilen gespannt, in Fußballstadien das Spielgeschehen mit Abstand und aus unterschiedlichen Perspektiven aufzeigen.
Seine Vorteile: Er erleichtert die Arbeit und erhöht die Qualität. Auch könnte er beim Fachkräftebedarf helfen, ohne dass er den Menschen auf dem Bau überflüssig macht. Der Seilroboter schafft es, aus handelsüblichen Kalksandsteinen eine ganze Etage zu mauern - und das innerhalb einiger Stunden. Er kann noch viel mehr: Steine in unterschiedlichen Formaten versetzen, Stürze einziehen und die automatische Bemörtelung übernehmen. Grundlage ist ein digitaler Plan, das sogenannte BIM-Modell. Dessen digitale Daten werden an den Roboter geschickt.
An der UDE waren der Lehrstuhl für Mechatronik sowie das Institut für Baubetrieb & Baumanagement beteiligt. Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung hat das Pilotprojekt über das Programm „Digitalisierung der Bauwirtschaft und innovatives Bauen“ maßgeblich gefördert. Auch von der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) kam Unterstützung.
Hinweis für die Redaktion:
Ein Foto des Seilroboters (Foto: UDE), stellen wir Ihnen für die Berichterstattung unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.uni-due.de/de/presse/pi_fotos.php
Prof. Dr. Dieter Schramm, Lehrstuhl für Mechatronik/UDE, Tel. 0203/37 9-3275, dieter.schramm@uni-due.de
Prof. Dr. Tobias Bruckmann, Lehrstuhl für Mechatronik/UDE, Tel. 0203/37 9-1908, tobias.bruckmann@uni-due.de
Criteria of this press release:
Journalists
Construction / architecture, Mechanical engineering
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).