idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/03/2021 12:14

Organschutz mittels Blutdruckmanschette

Oliver Grieve, Pressesprecher Stabsstelle Integrierte Kommunikation
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

    Einem interdisziplinären Forschungsteam des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist es gelungen, wichtige Erkenntnisse zum Schutz von Organen bei längeren Phasen der Minderdurchblutung, sogenannter Ischämien, zu gewinnen. Die Forschenden verwendeten dabei die ischämische Präkonditionierung (IPC), eine experimentelle Technik, die es Organen ermöglicht, eine Toleranz gegenüber nachfolgenden ischämischen Ereignissen zu entwickeln. Die Wirkmechanismen sind bislang weitgehend unbekannt. Hier konnte das Team wertvolle Erkenntnisse gewinnen, die nun in der Fachzeitschrift Basic Research in Cardiology veröffentlicht wurden.

    Das Phänomen der IPC wurde bereits 1986 von Murry und Mitarbeitern beschrieben: Hunde wurden kurzen Koronararterienverschlüssen, gefolgt von kurzen Reperfusionsphasen ausgesetzt (IPC), bevor ein länger anhaltender Verschluss der Koronararterie mit entsprechendem Gewebeschaden (Infarkt) induziert wurde. Im Vergleich zu den Kontrolltieren ohne IPC wiesen Hunde mit IPC signifikant kleinere Infarktbereiche im Herzen auf. Basierend auf dieser grundlegenden Arbeit wurde in den vergangenen Jahrzehnten gezeigt, dass ein mehrmaliges Aufblasen einer Blutdruckmanschette am Oberarm ebenfalls einen schützenden Effekt auf zahlreiche Organe ausübt. Der entsprechende Prozess wurde als entfernte, also „remote“ ischämische Präkonditionierung (RIPC) bezeichnet. IPC und RIPC könnten von hoher klinischer Relevanz sein, allerdings sind die zugrundeliegenden Mechanismen bis heute nur unzureichend verstanden. Ebenfalls unklar ist, ob sich die Schutzeffekte der IPC und RIPC durch ein Wiederholen der Prozedur (chronische RIPC, cRIPC) verstärken lassen.

    Einem interdisziplinären Forschungsteam bestehend aus Medizinerinnen und Medizinern sowie Biologinnen und Biologen der Kliniken für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Herz- und Gefäßchirurgie, Angewandte Zelltherapie sowie dem Institut für Pathologie gelang es nun in einem translationalen Ansatz wichtige Aspekte der noch ungeklärten Fragen zur RIPC zu untersuchen. Im Rahmen ihrer Studie applizierten die Forschenden gesunden Probanden eine tägliche RIPC über den Zeitraum von sieben Tagen und isolierten zu Beginn als auch am Ende des Experimentes Blutplasma und Blutzellen (Monozyten). Es folgten Analysen der im Blut zirkulierenden Faktoren, Charakterisierungen der Oberflächenrezeptoren der isolierten Monozyten sowie funktionelle in-vitro Untersuchungen zur Beurteilung des gefäßinduzierenden Potentials der entsprechenden Blutplasmaproben (Abbildung 1).

    Die Ergebnisse ihrer Studie interpretieren die Autorinnen und Autoren dahingehend, dass der kardiovaskuläre Schutz durch RIPC und cRIPC über eine Regulierung von Blutplasmazytokinen sowie über Veränderungen der Zelloberflächeneigenschaften von Monozyten vermittelt werden könnte. Die Daten deuteten darauf hin, dass eine Kombination aus im Blut zirkulierenden sowie zellulären Faktoren für die durch RIPC sowie cRIPC vermittelten Wirkungen verantwortlich sein könnte. Allerdings scheint der jeweilige Patient bzw. die jeweilige Patientin und ihre unterschiedlichen Vorerkrankungen eine wichtige Rolle bei der Wirksamkeit der Präkonditionierung zu spielen.

    Die Forschenden des interdisziplinären Teams folgern in ihrer Studie weiter: „Obwohl davon auszugehen ist, dass RIPC und cRIPC nicht bei allen Patientinnen und Patienten positive Auswirkungen haben wird, ist die Methode kostengünstig, einfach anzuwenden und nicht mit schwerwiegenden Nebenwirkungen verbunden. Auf dieser Grundlage erscheint es logisch, die Grundlagenforschung zu den beteiligten Mechanismen weiter voranzutreiben, um gezielt die Patientinnen und Patienten auszuwählen, die von einer entsprechenden Behandlung profitieren, oder um die Wirksamkeit der Methode durch eine Kombination von RIPC/cRIPC mit anderen pharmakologischen oder chirurgischen Maßnahmen zu erhöhen.“

    Die Ergebnisse ihrer translationalen Studie, welche von der Trizell GmbH gefördert wurde, konnten die Forschenden (Abbildung 2) in Basic Research in Cardiology veröffentlichen:
    Hummitzsch, L., Zitta, K., Fritze, L., Monnens, J., Vollertsen, P., Lindner, M., Rusch, R., Hess, K., Gruenewald, M., Steinfath, M., Fändrich, F., Berndt, R., Albrecht, M.: Effects of remote ischemic preconditioning (RIPC) and chronic remote ischemic preconditioning (cRIPC) on levels of plasma cytokines, cell surface characteristics of monocytes and in-vitro angiogenesis – a pilot study. Basic Res Cardiol. 2021 Oct 14;116(1):60. https://doi.org/10.1007/s00395-021-00901-8


    Contact for scientific information:

    Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
    Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Prof. Dr. Martin Albrecht
    Tel.: 0431 500-20970, martin.albrecht@uksh.de


    Original publication:

    Hummitzsch, L., Zitta, K., Fritze, L., Monnens, J., Vollertsen, P., Lindner, M., Rusch, R., Hess, K., Gruenewald, M., Steinfath, M., Fändrich, F., Berndt, R., Albrecht, M.: Effects of remote ischemic preconditioning (RIPC) and chronic remote ischemic preconditioning (cRIPC) on levels of plasma cytokines, cell surface characteristics of monocytes and in-vitro angiogenesis – a pilot study. Basic Res Cardiol. 2021 Oct 14;116(1):60. https://doi.org/10.1007/s00395-021-00901-8


    More information:

    http://Grafik und Bildmaterial abrufbar unter https://www.uksh.de/211103_pi_organschutz.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).