idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/31/2004 09:18

Mit welchen Problemen kämpfen Elite-Führungskräfte?

Bernd Hegen Referat Kommunikation
Universität Koblenz-Landau

    Was den Elitestatus von Führungskräften ausmacht, darüber informierten sich rund 80 Teilnehmer, vornehmlich aus der Region kommend, auf dem Landauer Frühjahrssymposium. Bereits zum neunten Mal lud der Bereich Psychologie des Arbeits- und Sozialverhaltens der Landauer Universität zu einem Seminar über aktuelle Themen aus der Organisationspsychologie ein. Beleuchtet wurde in diesem Jahr die aktuelle, durchaus kontrovers geführte Elitediskussion aus organisationspsychologischer Sicht.

    Die vier Referenten machten in ihren Vorträgen deutlich, dass Führungskräfte ihren Elitestatus nicht nur durch besondere Ansprüche, Fähigkeiten, Tätigkeiten und Arbeitsergebnisse erwerben. Sondern, dass sie gerade deshalb Eliten sind, weil sie mit weitreichenden Befugnissen integer und sozial verantwortlich umzugehen verstehen. Mitglieder der Führungselite mögen sich durch Können, eigenverantwortliches Handeln und Positionsmacht als "entgrenzt" und herausgehoben betrachten. Andererseits müssen sie ihren Status dem Unternehmen und anderen Organisationsmitgliedern gegenüber jedoch auch legitimieren, so dass sie Erwartungen, Aufgaben und Tätigkeiten Anderer nicht außer acht lassen dürfen. Dieses Dilemma kann psychologischen Sprengstoff beinhalten.

    Der Landauer Organisationspsychologe, Professor Günter F. Müller, stellte die große Bedeutung der persönlichen Eignung heraus. Diese könne man nur zum Teil selbst erarbeiten beziehungsweise sich durch Bildung und Erfahrung aneignen. Fehle es Führungskräften an dieser Voraussetzung, sei ihr beruflicher Alltag von einem permanenten und auf Dauer krankmachenden Anforderungsnotstand überschattet. Der Münchner Organisationspsychologe Privatdozent Jürgen Kaschube ergänzte in seinem Vortrag, welches Konfliktpotenzial eigenverantwortliches Handeln in Organisationen birgt. Insbesondere, wenn sich ein elitäres Profil nicht ohne gelegentliche Überschreitungen von Regeln und Vorgaben der Organisation schärfen ließe, träten Spannungen unausweichlich auf.

    Zwei Vorträge aus der Praxis beleuchteten, wie Mitglieder der Führungselite durch professionelle psychologische Unterstützung leistungs- und entwicklungsfähig bleiben können. Der Bielefelder Psychologe und Trainer, Udo Haeske, stellte einen Ansatz zur Förderung der Mediationskompetenz von Topführungskräften vor. Die Tübinger Psychologin und Beraterin, Brigitte Bröhm, präsentierte ein Coaching-Konzept, in dem Coaches die Rolle eines wertschätzenden Sparringspartners für Topführungskräfte übernehmen. "Die lebhafte Diskussion nach den Vorträgen und in den Pausen hat gezeigt, dass das Tagungsthema die Teilnehmer stark interessierte und auch emotional bewegte", bestätigt der Veranstaltungsorganisator, Professor Günter Fred Müller. "Die meisten Teilnehmer arbeiten selbst in gehobenen Positionen oder sind als Unternehmer oder Freiberufler tätig und kennen daher die Probleme eines Elitestatus teilweise aus eigener Erfahrung." Aussagen von Teilnehmern hätten bestätigt, dass sie dennoch von der Veranstaltung profitiert hätten und ihren Erfahrungshorizont durch die gelungene Verbindung von psychologischer Forschung und Anwendungspraxis erweitern konnten. Das nächste Frühjahrssymposium soll sich mit psychologischen Aspekten von "Work-life-balance" also der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit beschäftigen.

    Kontakt:
    Professor Günter F. Müller
    E-Mail: fmueller@uni-landau.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Psychology, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).