idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Roboter werden zwar schon seit Jahrzehnten in der Produktion genutzt, aber vor allem in kleinen und mittleren Betrieben sind sie noch längst nicht selbstverständlicher Teil der Belegschaft. Das liegt zum einen an Sicherheitsfragen, zum anderen aber auch daran, dass immer noch Expert*innenwissen nötig ist, um Roboter zu programmieren. Das Kooperationsprojekt „Robotics Out Of The Box“ unter der Leitung der Forschungs-und Entwicklungs-Zentrum FH Kiel GmbH möchte dies ändern. Roboter sollen als Co-Worker wahrgenommen werden, grafische Tools eine aufgabenorientierte Programmierung durch die Aneinanderreihung von gelösten Aufgaben ermöglichen.
Roboter sind dumm, sagt Prof. Dr. Bernd Finkemeyer. Und er muss es wissen. Er forscht und arbeitet seit über 20 Jahren auf dem Gebiet der Robotik. Vor seiner Berufung an die Fachhochschule Kiel arbeitete Finkemeyer in leitender Funktion bei einem der weltweit führenden Anbieter für Robotertechnologien. Er kennt die Hürden beim Einsatz der Maschinen: „Wenn ich einem Roboter beibringen möchte, z.B. eine Schraube an einem Block einzudrehen, muss ich ihm Schritt für Schritt erklären, was zu tun ist: Nimm die Schraube, hebe sie hoch, bringe sie in Richtung des Blocks - unglaublich viele einzelne Schritte und wenn ich nur einen in der Programmierung vergesse, funktioniert es nicht. Es ist viel umständlicher, als dieselbe Aufgabe einer neuen Kollegin oder einem neuen Kollegen begreiflich zu machen.“
Kein Wunder also, dass viele kleine und mittelständische Unternehmen keine Roboter einsetzen, obwohl sie davon durchaus profitieren könnten. Das wollen die Kooperationspartner von „Robotics Out Of The Box“ ändern. Seit Sommer vergangenen Jahres arbeiten die Fachhochschule Kiel, die Kieler macio GmbH und der mittelständische Produzent hydraulischer Steuerventile Buchholz Hydraulik GmbH daran, die Hürde für den Einsatz von Robotern in der Produktion zu senken. Sabine Hipp möchte als User Experience Designerin der macio GmbH dafür sorgen, dass die technischen Herausforderungen nicht bei den Nutzer*innen ankommen. „Die große Herausforderung ist es, dieses hochkomplexe System so herunter zu brechen, dass es die Sprache der Nutzer*innen spricht. Der Roboter soll als Co-Worker wahrgenommen werden, d.h. ich kann mit dem Roboter so interagieren, wie ich auch mit einem Kollegen oder einer Kollegin interagieren würde.“
Beim industriellen Projektpartner, der Buchholz Hydraulik GmbH, führen die Robotik-Fachleute Hipp und Finkemeyer regelmäßige Tests mit den Nutzer*innen durch und erhalten so wertvolle Hinweise für ihre Arbeit. Am Ende soll ein Programmiersystem für den Mittelstand stehen, das Laien nach einer kurzen Anlernzeit die Erstellung und Anpassung von Roboterapplikationen erlaubt. Grafische Tools sollen eine aufgabenorientierte Programmierung durch die Aneinanderreihung von gelösten Aufgaben ermöglichen. Die Fähigkeiten eines Roboters sollen durch Zukauf von kleinen, mit Apps vergleichbaren Softwarekomponenten erweiterbar sein. Langfristig ist hierfür ein entsprechender Store vorgesehen. Die Produktivität der Unternehmen kann so unkompliziert gesteigert werden.
Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein fördert das Kooperationsprojekt im Rahmen des Landesprogramms Wirtschaft 2014-2020 mit EFRE-Mitteln und Landesmitteln nach Maßgabe der FIT-Richtlinie.
Prof. Dr. Bernd Finkemeyer
bernd.finkemeyer@fh-kiel.de
https://nachrichten.idw-online.de/2021/11/22/robotics-out-of-the-box-wie-auch-la... Video über das Projekt.
Professor Dr. Bernd Finkemeyer (FH Kiel) und Sabine Hipp (macio GmbH) möchten auch Laien das Program ...
Source: Sönke Schaack
Criteria of this press release:
Journalists
Information technology
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).