idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/30/2021 08:46

Polymere mit Helix-Blöcken

Maren Mielck Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Domänenbildung bei supramolekularen Polymeren durch Bestrahlung mit UV-Licht

    Künstliche Polymere sind die Grundstoffe aller Kunststoffe, und haben zumeist keinen geordneten Aufbau (im Gegensatz zu Biopolymeren wie Proteinen). Ein Forschungsteam hat nun ein Polymer entwickelt, das sich durch Bestrahlung mit UV-Licht differenziert in gefaltete (geordnete) und ungefaltete (ungeordnete) Bereiche auflösen lässt. Damit bieten sich neue Möglichkeiten für die Entwicklung von weichen Funktionsmaterialien, heißt es in der Zeitschrift Angewandte Chemie.

    Proteine bestehen aus langen molekularen Ketten, die sich falten oder schrauben können, oder ein ungeordnetes Knäuel bilden. Diese unterschiedlichen Domänen machen die Funktion des Proteins aus. Was die Natur kann, ist nicht so einfach im Labor nachzubauen. Kettenförmige Makromoleküle, also die Polymere, sind schwierig in eine andere räumliche Faltung als ein ungeordnetes Knäuel zu bewegen.

    Für eine besondere Klasse von Polymeren, den supramolekularen Polymeren, hat nun ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Shiki Yagai von der Chiba University in Japan und Giovanni M. Pavan vom Politecnico di Torino in Italien ein differenziertes Faltungssystem entdeckt. In supramolekularen Polymeren halten die Kettenglieder, die Monomere, nicht durch direkte chemische Bindungen, sondern durch elektrostatische oder andere nicht bindende Kräfte zusammen. Das gibt den Forschenden neue, bemerkenswerte Möglichkeiten in die Hand, Polymere nach ihrer Bildung noch zu manipulieren.

    Die Wissenschaftler:innen bauten das supramolekulare Polymer aus stäbchenartigen Molekülen auf, die sich zu sechsgliedrigen Rosetten zusammenlagerten. Die Rosetten stapelten sich zu einer unendlich langen Kette aufeinander, das supramolekulare Polymer. Eine zusätzliche Krümmung entlang des Rosettenstapels ließ die Nanofaser zu einer langen, wendelförmigen Struktur verdrillen, einer Helix. Diese Helixstruktur ließ sich mittels eines „Lichtschalters“ wieder entfernen: Durch UV-Licht-Bestrahlung knickten die Monomere ein, was die Krümmung verringerte und die Helixfaltung auflöste.

    Damit sich aber nicht gleich das ganze Polymer gleichmäßig entfaltete, bauten die Forschenden einen weiteren Schalter ein, der über die Temperatur funktioniert. So blieb mit einem steiferen Monomer die Krümmung der Polymerkette erhalten. Beim Erwärmen stellte sich dann ein Zustand ein, in dem das Polymer sehr differenziert auf die UV-Bestrahlung reagierte und sich ungleichmäßig auf kooperative Art und Weise entfaltete.

    So entfaltete sich das Polymer blockweise. Wie die Forschenden beobachteten, wurden die helikalen Blöcke bei Bestrahlung in der Wärme immer kürzer, bis schließlich alles als ungeordnetes Knäuel vorlag. Den Entfaltungsmechanismus bestätigten Computersimulationen. Den Autoren zufolge zeigten die Ergebnisse der molekularen Modellierung, wie sich die gesamte supramolekulare Polymerkette infolge einer Isomerisierung in den mehr oder weniger ungeordneten Domänen in entweder gefaltete oder ungefaltete Bereiche auftrennt.

    Somit ließ sich ein supramolekulares Polymer in gefaltete und ungefaltete Bereiche auftrennen. Solche geordneten Blöcke könnten mit weiteren Funktionen belegt werden oder unterschiedlich mit der Umgebung interagieren. Das biete eine neue Möglichkeit der Nanofabrikation von weichen Funktionsmaterialien, erklären die Autor:innen.

    Angewandte Chemie: Presseinfo 37/2021

    Autor/-in: Giovanni M. Pavan, Politecnico di Torino (Italy), https://www.gmpavanlab.com/

    Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany.
    Die "Angewandte Chemie" ist eine Publikation der GDCh.


    Original publication:

    https://doi.org/10.1002/ange.202110224


    More information:

    http://presse.angewandte.de


    Images

    Polymere mit Helix-Blöcken
    Polymere mit Helix-Blöcken
    (c) Wiley-VCH


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Chemistry, Materials sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).