idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/14/2021 16:00

Schau, wie sich die Sterne in den bisher tiefsten Bildern um das schwarze Loch in der Milchstraße bewegen

ESO Science Outreach Network (Dr. Markus Nielbock) Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Astronomie

    Das Very Large Telescope Interferometer (VLTI) der Europäischen Südsternwarte (ESO) hat die bisher tiefsten und schärfsten Bilder der Region um das supermassereiche schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie aufgenommen. Die neuen Bilder zoomen 20-mal näher heran, als es vor dem VLTI möglich war, und haben den Astronomen geholfen, einen noch nie zuvor gesehenen Stern in der Nähe des schwarzen Lochs zu entdecken. Indem das Team die Bahnen der Sterne im Zentrum unserer Milchstraße nachverfolgte, hat es die bisher genaueste Messung der Masse des schwarzen Lochs vorgenommen.

    „Wir wollen mehr über das schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße, Sagittarius A*, erfahren: Wie massereich ist es genau? Dreht es sich? Verhalten sich die Sterne in seinem Umfeld genau so, wie wir es aufgrund von Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie erwarten? Der beste Weg, diese Fragen zu beantworten, ist die Beobachtung von Sternen auf Bahnen in der Nähe des supermassereichen schwarzen Lochs. Hier zeigen wir, dass wir das mit einer höheren Präzision als je zuvor erreichen können“, erklärt Reinhard Genzel, Direktor am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) in Garching, Deutschland, der 2020 den Nobelpreis für die Erforschung von Sagittarius A* erhielt. Die neuesten Ergebnisse von Genzel und seinem Team, die ihre drei Jahrzehnte andauernde Untersuchung von Sternen, die das supermassereiche schwarze Loch der Milchstraße umkreisen, erweitern, werden heute in zwei Artikeln in Astronomy & Astrophysics veröffentlicht.

    Auf der Suche nach weiteren Sternen in der Nähe des schwarzen Lochs entwickelte das Team, das als GRAVITY-Kollaboration bekannt ist, eine neue Analysetechnik, mit der sie die bisher tiefsten und schärfsten Bilder unseres galaktischen Zentrums erhalten haben. „Das VLTI bietet uns eine unglaubliche räumliche Auflösung, und mit den neuen Bildern gelangen wir tiefer als je zuvor. Wir sind verblüfft von der Detailgenauigkeit und der Anzahl der Sterne, die um das schwarze Loch herum zu sehen sind“, erklärt Julia Stadler, Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching, die während ihrer Zeit am MPE die Aufnahmen des Teams leitete. Bemerkenswerterweise fanden sie einen Stern namens S300, der zuvor noch nie gesehen worden war. Das zeigt, wie leistungsfähig diese Methode ist, wenn es darum geht, sehr lichtschwache Objekte in der Nähe von Sagittarius A* aufzuspüren.

    In ihren jüngsten Beobachtungen, die zwischen März und Juli 2021 durchgeführt wurden, konzentrierte sich das Team auf präzise Messungen von Sternen, die sich dem schwarzen Loch nähern. Dazu gehört auch der Rekordhalter-Stern S29, der dem schwarzen Loch Ende Mai 2021 am nächsten kam. Er passierte es in einer Entfernung von nur 13 Milliarden Kilometern, was etwa dem 90-fachen Abstand zwischen Sonne und Erde entspricht, mit der atemberaubenden Geschwindigkeit von 8740 Kilometern pro Sekunde. Bisher wurde kein anderer Stern beobachtet, der so nahe am schwarzen Loch vorbeigezogen ist oder so schnell um dieses herum zog.

    Die Messungen und Bilder des Teams wurden durch GRAVITY ermöglicht, ein einzigartiges Instrument, das die Kollaboration für das VLTI der ESO in Chile entwickelt hat. GRAVITY kombiniert das Licht aller vier 8,2-Meter-Teleskope des Very Large Telescope (VLT) der ESO mit einer Technik namens Interferometrie. Diese Technik ist komplex, „aber am Ende erhält man Bilder, die 20-mal schärfer sind als die der einzelnen VLT-Teleskope und die die Geheimnisse des galaktischen Zentrums preisgeben“, sagt Frank Eisenhauer vom MPE, der Leiter von GRAVITY.

    „Indem wir Sterne auf engen Umlaufbahnen um Sagittarius A* nachverfolgen, können wir das Gravitationsfeld um das der Erde am nächsten gelegene massereiche schwarze Loch genau untersuchen, die Allgemeine Relativitätstheorie testen und die Eigenschaften des schwarzen Lochs bestimmen“, erklärt Genzel. Die neuen Beobachtungen in Verbindung mit den früheren Daten des Teams bestätigen, dass die Sterne genau den Bahnen folgen, die die Allgemeine Relativitätstheorie für Objekte vorhersagt, die sich um ein schwarzes Loch mit der 4,30 Millionenfachen Masse der Sonne bewegen. Dies ist die bisher genaueste Schätzung der Masse des zentralen schwarzen Lochs in der Milchstraße. Den Forschern gelang es auch, die Entfernung zu Sagittarius A* auf 27.000 Lichtjahre zu präzisieren.

    Um die neuen Bilder zu erhalten, verwendeten die Astronomen eine Technik des maschinellen Lernens, die sogenannte Informationsfeldtheorie. Sie erstellten ein Modell, wie die realen Quellen aussehen könnten, simulierten, wie GRAVITY sie sehen würde, und verglichen diese Simulation mit GRAVITY-Beobachtungen. Auf diese Weise konnten sie Sterne in der Umgebung von Sagittarius A* mit einer beispiellosen Tiefe und Genauigkeit finden und verfolgen. Zusätzlich zu den GRAVITY-Beobachtungen verwendete das Team auch Daten von NACO und SINFONI, zwei ehemaligen VLT-Instrumenten, sowie Messungen des Keck-Observatoriums und des Gemini-Observatoriums von NOIRLab in den USA.

    GRAVITY wird im Laufe dieses Jahrzehnts zu GRAVITY+ weiterentwickelt, das ebenfalls auf dem VLTI der ESO installiert wird. Es wird die Empfindlichkeit weiter erhöhen, um schwächere Sterne noch näher am schwarzen Loch zu entdecken. Das Ziel des Teams ist es, Sterne zu finden, die so nahe sind, dass ihre Umlaufbahnen die durch die Rotation des schwarzen Lochs verursachten Gravitationswirkungen spüren würden. Das kommende Extremely Large Telescope (ELT) der ESO, das derzeit in der chilenischen Atacama-Wüste gebaut wird, wird es dem Team außerdem ermöglichen, die Geschwindigkeit dieser Sterne mit sehr hoher Präzision zu messen. „Mit den vereinten Kräften von GRAVITY+ und dem ELT werden wir erfahren können, wie schnell sich das schwarze Loch dreht“, sagt Eisenhauer. „Das hat bisher noch niemand geschafft.“

    Weitere Informationen

    Diese Forschungsergebnisse wurden in zwei Veröffentlichungen der GRAVITY-Kollaboration vorgestellt, die in Astronomy & Astrophysics erscheinen.

    Das Team, das den Artikel “The mass distribution in the Galactic Centre from interferometric astrometry of multiple stellar orbits” (doi: 10.1051/0004-6361/202142465) verfasst hat, besteht aus: R. Abuter (Europäische Südsternwarte, Garching, Deutschland [ESO]), A. Amorim (Universidade de Lisboa - Faculdade de Ciências, Portugal und Centro de Astrofísica e Gravitação, IST, Universidade de Lisboa, Portugal [CENTRA]), M. Bauböck (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching, Deutschland [MPE] und Department of Physics, University of Illinois, USA), J. P. Berger (Univ. Grenoble Alpes, CNRS, Grenoble, Frankreich [IPAG] und ESO), H. Bonnet (ESO), G. Bourdarot (IPAG und MPE), W. Brandner (Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg, Deutschland [MPIA]), V. Cardoso (CENTRA und CERN, Genève, Schweiz), Y. Clénet (Observatoire de Paris, Université PSL, CNRS, Sorbonne Université, Université de Paris, Meudon, Frankreich [LESIA]), Y. Dallilar (MPE), R. Davies (MPE), P. T. de Zeeuw (Sterrewacht Leiden, Universität Leiden [Leiden], Niederlande und MPE), J. Dexter (Department of Astrophysical & Planetary Sciences, JILA, Duane Physics Bldg, University of Colorado [Colorado], Boulder, USA), A. Drescher (MPE), A. Eckart (1. Physikalisches Institut, Universität zu Köln, Deutschland [Köln] und Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn, Deutschland), F. Eisenhauer (MPE), N. M. Förster Schreiber (MPE), P. Garcia (Faculdade de Engenharia, Universidade do Porto, Portugal und CENTRA), F. Gao (Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg, Deutschland und MPE), E. Gendron (LESIA), R. Genzel (MPE und Departments of Physics and Astronomy, Le Conte Hall, University of California, Berkeley, USA), S. Gillessen (MPE), M. Habibi (MPE), X. Haubois (European Southern Observatory, Santiago, Chile [ESO Chile]), G. Heißel (LESIA), T. Henning (MPIA), S. Hippler (MPIA), M. Horrobin (Köln), L. Jochum (ESO Chile), L. Jocou (IPAG), A. Kaufer (ESO Chile), P. Kervella (LESIA), S. Lacour (LESIA), V. Lapeyrère (LLESIA), J.- B. Le Bouquin (IPAG), P. Léna (LESIA), D. Lutz (MPE), T. Ott (MPE), T. Paumard (LESIA), K. Perraut (IPAG), G. Perrin (LESIA), O. Pfuhl (ESO und MPE), S. Rabien (MPE), G. Rodríguez-Coira (LESIA), J. Shangguan (MPE), T. Shimizu (MPE), S. Scheithauer (MPIA), J. Stadler (MPE), O. Straub (MPE), C. Straubmeier (Köln), E. Sturm (MPE), L. J. Tacconi (MPE), K. R. W. Tristram (ESO Chile), F. Vincent (LESIA), S. von Fellenberg (MPE), F. Widmann (MPE), E. Wieprecht (MPE), E. Wiezorrek (MPE), J. Woillez (ESO), S. Yazici MPE und Köln), und A. Young (MPE).

    Das Team, das die Veröffentlichung “Deep images of the Galactic Center with GRAVITY” (doi: 10.1051/0004-6361/202142459) verfasst hat, besteht aus: R. Abuter (ESO), P. Arras (Max-Planck-Institut für Astrophysik [MPA], Garching, Deutschland und Department of Physics, Technische Universität München [TUM], Garching, Deutschland), M. Bauböck (MPE und Department of Physics, University of Illinois, USA), H. Bonnet (ESO), W. Brandner (MPIA), G. Bourdarot (IPAG und MPE), V. Cardoso (CENTRA und CERN), Y. Clénet (LESIA), P. T. de Zeeuw (Leiden und MPE), J. Dexter (Colorado und MPE), Y. Dallilar (MPE), A. Drescher (MPE), A. Eckart (Köln und Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn, Deutschland), F. Eisenhauer (MPE), T. Enßlin (MPA), N. M. Förster Schreiber (MPE), P. Garcia (Faculdade de Engenharia, Universidade do Porto, Portugal und CENTRA), F. Gao (Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg, Deutschland und MPE), E. Gendron (LESIA), R. Genzel (MPE und Departments of Physics and Astronomy, Le Conte Hall, University of California, Berkeley, USA), S. Gillessen (MPE), M. Habibi (MPE), X. Haubois (ESO Chile), G. Heißel (LESIA), T. Henning (MPIA), S. Hippler (MPIA), M. Horrobin (Köln), A. Jiménez-Rosales (MPE), L. Jochum (ESO Chile), L. Jocou (IPAG), A. Kaufer (ESO Chile), P. Kervella (LESIA), S. Lacour (LESIA), V. Lapeyrère (LESIA), J.- B. Le Bouquin (IPAG), P. Léna (LESIA), D. Lutz (MPE), T. Ott (MPE) , T. Paumard (LESIA) , K. Perraut (IPAG) , G. Perrin (LESIA) , O. Pfuhl (ESO und MPE), S. Rabien (MPE), J. Shangguan (MPE), T. Shimizu (MPE), S. Scheithauer (MPIA), J. Stadler (MPE , O. Straub (MPE), C. Straubmeier (Köln), E. Sturm (MPE), L.J. Tacconi (MPE), K. R. W. Tristram (ESO Chile), F. Vincent (LESIA), S. von Fellenberg (MPE), I. Waisberg (Department of Particle Physics & Astrophysics, Weizmann Institute of Science, Israel und MPE), F. Widmann (MPE), E. Wieprecht (MPE), E. Wiezorrek (MPE), J. Woillez (ESO), S. Yazici (MPE und Köln), A. Young (MPE) und G. Zins (ESO).

    Die Europäische Südsternwarte (ESO) befähigt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit, die Geheimnisse des Universums zum Nutzen aller zu entdecken. Wir entwerfen, bauen und betreiben Observatorien von Weltrang, die Astronominnen und Astronomen nutzen, um spannende Fragen zu beantworten und die Faszination der Astronomie zu wecken, und wir fördern die internationale Zusammenarbeit in der Astronomie. Die ESO wurde 1962 als zwischenstaatliche Organisation gegründet und wird heute von 16 Mitgliedstaaten (Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Finnland, Irland, Italien, den Niederlanden, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, der Schweiz, Spanien, der Tschechischen Republik und dem Vereinigten Königreich) sowie dem Gastland Chile und Australien als strategischem Partner unterstützt. Der Hauptsitz der ESO und ihr Besucherzentrum und Planetarium, die ESO Supernova, befinden sich in der Nähe von München in Deutschland, während die chilenische Atacama-Wüste, ein wunderbarer Ort mit einzigartigen Bedingungen für die Himmelsbeobachtung, unsere Teleskope beherbergt. Die ESO betreibt drei Beobachtungsstandorte: La Silla, Paranal und Chajnantor. Am Standort Paranal betreibt die ESO das Very Large Telescope und das dazugehörige Very Large Telescope Interferometer sowie zwei Durchmusterungsteleskope, VISTA, das im Infraroten arbeitet, und das VLT Survey Telescope für sichtbares Licht. Ebenfalls am Paranal wird die ESO das Cherenkov Telescope Array South betreiben, das größte und empfindlichste Gammastrahlen-Observatorium der Welt. Zusammen mit internationalen Partnern betreibt die ESO auf Chajnantor APEX und ALMA, zwei Einrichtungen zur Beobachtung des Himmels im Millimeter- und Submillimeterbereich. Auf dem Cerro Armazones in der Nähe von Paranal bauen wir „das größte Auge der Welt am Himmel“ – das Extremely Large Telescope der ESO. Von unseren Büros in Santiago, Chile, aus unterstützen wir unsere Aktivitäten im Land und arbeiten mit chilenischen Partnern und der Gesellschaft zusammen.

    Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsländern (und einigen weiteren Staaten) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.

    Medienkontakte

    Markus Nielbock
    ESO Science Outreach Network - Haus der Astronomie
    Heidelberg, Deutschland
    Tel: +49 (0)6221 528-134
    E-Mail: eson-germany@eso.org

    Bárbara Ferreira
    ESO Media Manager
    Garching bei München, Deutschland
    Tel: +49 89 3200 6670
    Mobil: +49 151 241 664 00
    E-Mail: press@eso.org


    Contact for scientific information:

    Reinhard Genzel
    Direktor, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik
    Garching bei München, Deutschland
    Tel: +49 89 30000 3281
    E-Mail: genzel@mpe.mpg.de

    Julia Stadler
    Max-Planck-Institut für Astrophysik
    Garching bei München, Deutschland
    Tel: +49 89 30000 2205
    E-Mail: jstadler@mpe.mpg.de

    Frank Eisenhauer
    Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik
    Garching bei München, Deutschland
    Tel: +49 89 30000 3563
    E-Mail: eisenhau@mpe.mpg.de

    Stefan Gillessen
    Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik
    Garching bei München, Deutschland
    Tel: +49 89 30000 3839
    Mobil: +49 176 99 66 41 39
    E-Mail: ste@mpe.mpg.de


    Original publication:

    R. Arbuter et al., “The mass distribution in the Galactic Centre from interferometric astrometry of multiple stellar orbits”, Astronomy & Astrophysics (2021)
    https://www.eso.org/public/archives/releases/sciencepapers/eso2119/eso2119a.pdf
    DOI: 10.1051/0004-6361/202142465

    R. Arbuter et al., “Deep images of the Galactic Center with GRAVITY”, Astronomy & Astrophysics (2021)
    https://www.eso.org/public/archives/releases/sciencepapers/eso2119/eso2119b.pdf
    DOI: 10.1051/0004-6361/202142459


    More information:

    https://www.eso.org/public/germany/news/eso2119/ - Originalpressemitteilung der ESO mit weiteren Bildern und Videos


    Images

    ESO-Logo
    ESO-Logo

    Bild: ESO

    ESO-VLTI-Bilder der Sterne nahe des Zentrums der Milchstraße
    ESO-VLTI-Bilder der Sterne nahe des Zentrums der Milchstraße

    ESO/GRAVITY collaboration


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).